useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Langheim Urkunden 1529 IV 3
Signature: 1529 IV 3
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1529 IV 3
Hans d. J. Dinckel, Schäfer zu Hochstadt am Main, schwört dem Kloster Langheim nach seiner Gefangennahme Urfehde. Er hatte Ansprüche auf ein Gut seines Vaters in Großheirath und war offenbar darüber zusammen mit seinem Schwager Thomas Thym aus Großheirath in Streitigkeiten mit seinem Oheim Hans Bauer, genannt Müllner, aus Mistelfeld gekommen. Er schwört zudem dem Christoph Kotzendorfer [Klosterdiener zu Langheim, vgl. Urkunde 1526 VIII 8], dass er in allen eventuellen Streitigkeiten den Rechtsweg über das Pfortengericht zu Langheim und nötigenfalls das Hofgericht in Bamberg gehen wird. Bürgen des Hans d. J. Dinckel sind Heinz Marr aus Burgstall, Georg Schwartz genannt Schmidt aus Nassanger, Georg Hartung aus Wolfsloch, sowie die Bauern Hans Schmidt und Contz Mönch aus Trieb. Siegelbitte geht an Junker Berthold von Redwitz zu Redwitz.  

Ausfertigung


Sigillant: Siegel anhängend (beschädigt)


Material: Pergament

    Current repository


      x

      Comment

      Zur Erwähnung eines Christoph Kotzendorfers als Klosterdiener vgl. Urkunde 1526 VIII 8. Hier wird er nur mit Namen genannt, nicht mit der Eigenschaft in der ihm von Dinckel geschworen wird. (Anm. v. Hippke)


      Languagedt.
      geographical name
      • Bamberg, Hochstift, Hofgericht
        • Bauer, Hans gen. Müllner, Mistelfeld (Lk Lichtenfels)
          • Burgstall (Lk Lichtenfels), Marr Heinz
            • Dinckel, Hans d. J., Hochstadt a. Main (Lk Lichtenfels)
              • Großheirath (Lk Coburg), Thym Thomas
                • Hartung, Georg, Wolfsloch (Lk Lichtenfels)
                  • Hochstadt a. Main (Lk Lichtenfels)
                    • Hochstadt a. Main (Lk Lichtenfels), Dinckel Hans d. J. (Schäfer)
                      • Kotzendorfer, Christoph, Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels)
                        • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
                          • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster, Klosterdiener Christoph Kotzendorfer
                            • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Pfortengericht
                              • Marr, Heinz, Burgstall (Lk Lichtenfels)
                                • Mistelfeld (Lk Lichtenfels), Bauer Hans gen. Müllner
                                  • Mönch, Contz, Trieb (Lk Lichtenfels)
                                    • Nassanger (Gde. Trieb, Lk Lichtenfels), Schwartz Georg gen. Schmidt
                                      • Redwitz (Lk Lichtenfels), Redwitz (adel. Fam.)
                                        • Redwitz, Berthold von
                                          • Schmidt, Hans, Trieb (Lk Lichtenfels)
                                            • Schwartz, Georg gen. Schmidt, Nassanger (Gde. Trieb, Lk Lichtenfels)
                                              • Thym, Thomas, Großheirath (Lk Coburg)
                                                • Trieb (Lk Lichtenfels), Mönch Contz (Bauer)
                                                  • Trieb (Lk Lichtenfels), Schmidt Hans (Bauer)
                                                    • Wolfsloch (Lk Lichtenfels), Hartung Georg
                                                       
                                                      x
                                                      There are no annotations available for this image!
                                                      The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                      Related to:
                                                      Content:
                                                      Additional Description:
                                                      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.