useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I B 249 U 208
Signature: B 249 U 208
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
am sontag Inn der heylgen vasten so man singt oculi mei
Wilhelm von Dottenheim (Tottenheym) genannt Adel, Ritter, und Jörgttele, der Ältere (der Elter) beurkunden, daß die Auseinandersetzung (Jrung) zwischen Simon von Adelsheim (Aletzheym) auf der einen Seite, Martin von Ussigheim (Ussickein) und Ludwig von Wiesenbronn (Wiesenprun) genannt Gebart auf der anderen Seite durch ihren Schiedsspruch (betheydingt) geschlichtet wurde. Simon von Adelsheim hatte nach dem Verkauf des Viertels am Schloß zu Wachbach (Wachpach) mit allen Rechten und Einkünften durch Ludwig von Wiesenbronn an Martin von Ussigheim auf ein ihm zuvor eingeräumtes Vorkaufsrecht bestanden; wobei die A. zwar den bereits erfolgten Kauf bestätigten, aber dem bereits erwähnten Simon von Adelsheim und dessen Erben ein Vorkaufsrecht für die Zukunft einräumten und darüber hinaus festlegten, daß der bereits erwähnten Martin von Ussigheim Simon von Adelsheim oder dessen Erben einen etwaigen Verkauf in Mergentheim (Mergetheym) oder Weikersheim (Weickerßheim) anzeigen muß.  



Current repository
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I, B 249 U 208
7 [18.Jh.]208 [20.Jh.]
  • Charter on the archive's website


  • 2 Sg., 1. Sg. Rest, 2. Sg. abg.
    Sigillant: Wilhelm von Dottenheim genannt Adel, Ritter; Jörgttel der Ältere [von Dottenheim]


    Material: Pergament
    • notes extra sigillum
      • 4 Rv.
    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.