Charter: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II B 250 U 309
Signature: B 250 U 309
Add bookmark
Edit charter (old editor)
am Montagk was der dreyzehendst tag des monden Augusti
Der Notar Gerhard Steinmetz, genannt Helfferich, Kleriker im Bistum Mainz, beurkundet, daß Jörg Römer, ehemaliger Hofmann zu Honsbronn (Hannszbronne), im Haus des Hans Römer zu Honsbronn vor ihm und den Zeugen auf Befragung durch Peter von Bragenhofen (Brögenhofen), genannt Vetzer, Überreiter des Deutschen Ordens zu Mergentheim, der in Vertretung des Georg, Graf zu Henneberg, Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, erschienen war, folgende Aussage gemacht hat: Er (Jörg Römer) habe den Hof Honsbronn, der dem Haus Mergentheim zu steht, drei Jahre nach dem Städtekrieg von Fritz Kuch gekauft und drei Jahre später Güter zu Honsbronn, die der Herrschaft von Hohenlohe (Hoenloe) zustehen und zu Weikersheim (Weyckerszheim) gehören, von Wilhelm von Rechberg, Ritter, der zu diesem Zeitpunkt Weikersheim inne hatte, gepachtet (bestanden). Nachdem die Herren von Hohenlohe die Herrschaft in Weikersheim wieder inne hatten, erhoben sie eine Steuer, die Johannes Reichlin und Hermann Morhart eintreiben sollten. Er habe sich geweigert, die Steuer zu bezahlen und sich nach der darauf erfolgten Gefangennahme seines Sohnes hilfesuchend an seine Herrschaft zu Mergentheim gewandt. Auf Eingreifen des Georg von Wollmershausen (Wolmerszhawsen), Hauskomtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, und des Bernhard Truchseß, Überreiter des Deutschen Ordens zu Mergentheim, wurde denselben von den Amtleuten zu Weikersheim beschieden, daß er (Jörg Römer) zur Herrschaft der von Hohenlohe gehörige Güter innehabe, die er versteuern müsse. Aufgrund dieser Angelegenheit sei er in Weikersheim vor Gericht gewesen. Wegen seiner Güter, die zur Herrschaft des Deutschen Ordens gehören, sei er jedoch niemaals nach Weikeeersheim vor Gericht geladen worden, sondern immer vor das Stadtgericht zu Mergentheim. Dies sei einmal zu der Zeit geschehen zu der erwähnter Georg von Wollmershausen und einmal als Konrad von Seinsheim (Sawnszheim) Hauskomtur zu Mergentheim war. Die Herrschaft von Hohenlohe hätten nie Steuern oder Dienste für die Güter, die der Herrschaft des Ordens unterstehen, gefordert. Current repository:
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II, B 250 U 309
23 [16.Jh.]T. [17.Jh.]N. 4 infasc. 3 lat 30 Cist H Merg [18.Jh.]4 [129.Jh.]
Notarius Description: Unterschrift und NotariatssignetMaterial: Pergament
- notes extra sigillum:
- 4 Rv.
Persons
- Dominik von......(Seel), Laien des Bistums Würzburg (Wirtzpurg)
- Type: Zeuge
- Hans Schedel, Laie des Bistums Würzburg
- Type: Zeuge
- Peter Stahol, Laie des Bistums Würzburg
- Type: Zeuge
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II B 250 U 309, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StALB/DOKommendeMergentheimII/B_250_U_309/charter>, accessed 2025-04-24+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success