useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Himmelspforten, Kloster (1231-1781) Urkunden 1360 Mai 21
Signature: Urkunden 1360 Mai 21
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1360 Mai 21, Würzburg
Der Offizial des geistlichen Gerichts zu der Roten Tür in Würzburg vidimiert in Gegenwart des öffentlichen Notars ("offenn schribers") Konrad von Nördlingen ("Nordelingen") und der nachgeschriebenen Zeugen die im Wortlaut eingefügte, unversehrte und mit dem kaiserlichen Siegel versehene Urkunde Kaiser Karls IV. für das Kloster Himmelspforten vom 20. März 1360 (vgl. Kloster Himmelspforten Urkunden 1360 März 20). Zeugen: Heinrich von Bechtal und Konrad von Driuort. Der öffentliche Notar Konrad von Nördlingen beglaubigt mit seinem Signet die vorliegende Urkunde, die auf sein Geheiß hin von einem anderen geschrieben wurde. Aussteller: Offizial der Würzburger Kurie Empfänger: Kloster Himmelspforten
Source Regest: 
Rep. 1, Bd. 6, S. 405
 

orig.

Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1360 Mai 21StA Würzburg: Würzburger Urkunden 73 / 258a; Würzburger Urkunden 4751

Offizial; an Pergamentstreifen anhängend und in Leinensäckchen eingenäht, zerbrochen, Fragm. Signet des öffentlichen Notars Konrad von Nördlingen, unbesch.
Material: Perg.
    x
    abstracts
    • Hoffmann, Himmelspforten, Nr. 349 S. 340

    Comment

    Das Original der vidimierten Urkunde liegt unter StA Würzburg: Kloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1360 März 20.


    Languagedt.
    Places
    • Würzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.