Charter: Urkunden (635-1371) U / 1344 Januar 15
Signature: U / 1344 Januar 15
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15.01.1344
1344, 12. Indiktion, im 2. Jahr des Pontifikats Klemens' VI., 15. Januar, "que fuit in crastino beati Felicis in Pincis", um die Mittagsstunde im Dorfe Algesheim ("Alginsheim"), vor der Pfarrkirche "sub tugurio," zu deutsch "under der hallen," wo Schultheiß und Schöffen zusammenkommen, vor "Wentzo" dem Schultheißen, "Gyso" von Dromersheim, "Heneckin" von Bubenheim, Werner "Halbsteder", Heinrich Mauchenheimer, Konrad von "Gauchisberg" und "Emmercho Mappuz" - alle Edelknechte ("armigeri") -, Peter "Strazburger" d.A., Hennekin Knecht, "Heneckin Wyngerter", Georg, Jakob von "Aspensheim" und "Bechtlof Smit", Einwohnern und Rechtssprechern zu Algesheim ("Algensheim"): Verkaufen dem Pastor der Pfarrkirche zu Gabsheim ("Geyspisheim"), Nikolaus, 1) Greda, Witwe des "Lemmertore", für sich und ihre Erben, 2 lb Heller Gült, 2) Peter von Gensingen ("Petrus von Gentzingen") 2 lb Heller Gült, 3) Johannes "Cremer" 2 lb Heller, alles an Martini fällig.
Sie verpfänden folgende Güter in der Dorfmark: 1) Greda (mit Zustimmung ihrer Söhne Peter, Mathias, Hennekin und "Heintzo"): Haus und Hof (zinsen 9 Schillinge der Ortspfarrkirche) 1/2 Joch Weingarten "unden an dem Slidewege" (zinst 2 lb Heller den Herrn von Johannisberg ("de monte sancti Johannis"); 1 Zweitel Weingarten in der "Proffen", eigen und zinsfrei; 1/2 Joch Weingarten, "zuhet in des bischofs bunde" (zinst 1 Huhn Mariengreden). 2) Peter von Gensingen ("Petrus von Gentzingen"): 1/2 Joch Weingarten "an dem Cloppe", 1/2 Joch in der "Bachrunse", 1/2 Joch "uf dem Ockenheimer Wege", 1 Zweitel Acker "iensit der Dychpache". (Angrenzer: Kirche, Johann Bubenheimer, "Junkherr Pauls", die Herrn von Johannisberg ("sant Johans berge").) 3) Johannes "Cremer": Sein Hof ("curia") (zinst 1/2 Mark Kölner Pfennige "Johan Wingerter"; 1 1/2 Joch Weingarten "uf dem Steinehe" (reicht ein Viertel des Ertrags dem "Bintriemen"); 1 Zweitel Weingarten "uf Kransberge" (zinst 11 Viertel Wein St. Klara-Mainz); 1/3 Joch Weingarten, eigen, an dem "Gehauwen pade".
Zeugen der notariellen Beurkundung: Heinrich, Sohn des + Ritters Herrn "Erffo", und Nikolaus, Sohn der "Gelntzen", beide Priester; Johannes, Sohn des Johannes "Wyngerter", Subdiakon.
Signet und Unterschrift des Notars und Mainzer Klerikers "Heinricus Heinrici de Augusta". x
Comment
Ausfertigung. Perg. - Rückvermerk 16. Jh.: "Dis sindt ubersegene und durchlesene brief von den altharia St. Agnesen closters". - Nach Wagner-Schneider, Geistl. Stifte II 129, verwendete Nikolaus von Mainz, Pfarrer zu Gabsheim, diese und andere Einkünfte 1345 zu einer Kaplaneistiftung zu St. Agnes.Mainz, Stadtarchiv, Urkunden (635-1371) U / 1344 Januar 15, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StaAMainz/Urkunden/U_%7C_1344_Januar_15/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success