Charter: Urkunden 258
Signature: 258
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1622 Mai 1
Wolfhard Horn, Bürger von Fulda, bekundet, dass er für sich und seine Frau an Johann Kirchheim und Martin Hopf, beide Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda, einen jährlichen Zins von 20 Gulden für 400 Gulden verkauft hat. Der Zins ist jährlich fällig auf Walpurgis [1.5.] aus ihrem Haus mit der Badestube, dem Garten "und anderen pertinentien", gelegen auf dem Wollwebergraben zwischen den Häusern von Hermann Zanger und Hans Boltz. Der Zins kann jährlich auf Walpurgis wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss ein Vierteljahr vorher angezeigt werden. Da das Haus mit der Badestube Bürgergut ist, erteilt Bernhard Philipp von Schwalbach, Oberschultheiß von Fulda, seine Zustimmung zu dem Verkauf.Source Regest:
Verzeichnung des HStA Marburg
Verzeichnung des HStA Marburg
Current repository:
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des ArchivsCharter on the archive's website
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des Archivs
Deutsch, Siegel in Holzkapsel verloren
Sigillant: Bernhard Philipp von Schwalbach
Material: Pergament
.jpg)
.jpg)
Original dating clause: Geschehen Fuldt uff Walpurgis, Anno Christi eintausent sechshundert zwantzigk undt zwey
Dorsalvermerk des Spitalmeisters Peter Adolph vom 15. Januar 1651 mit folgendem Inhalt: Nachdem Agnes, Witwe des Hilarius Loder, die mittlere Badestube, die mit 400 Gulden belastet und falst eingefallen ist, mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda an ihren Schwiegersohn Andreas Hartmann, Badergeselle aus Lauffach bei Aschaffenburg, der ihre Tochter Margarethe geheiratet hat, verkauft hat und dieser einen Acker und eine Wiese am Frauenberg als Abschlag der Hypothek dem Hospital übergeben hat, schuldet er dem Hospital nur noch 150 Gulden.Die Urkunde liegt im Stadtarchiv Fulda.Zeugen: Bernhard Philipp von SchwalbachNotes:
Dorsalvermerk des Spitalmeisters Peter Adolph vom 15. Januar 1651 mit folgendem Inhalt: Nachdem Agnes, Witwe des Hilarius Loder, die mittlere Badestube, die mit 400 Gulden belastet und falst eingefallen ist, mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda an ihren Schwiegersohn Andreas Hartmann, Badergeselle aus Lauffach bei Aschaffenburg, der ihre Tochter Margarethe geheiratet hat, verkauft hat und dieser einen Acker und eine Wiese am Frauenberg als Abschlag der Hypothek dem Hospital übergeben hat, schuldet er dem Hospital nur noch 150 Gulden.
Die Urkunde liegt im Stadtarchiv Fulda.
Zeugen: Bernhard Philipp von Schwalbach
Fulda, Stadtarchiv, Urkunden 258, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StadtAFulda/urkunden/258/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success