useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heidelberg, Universität XII,2 Nr. 914 - 1578 Dezember 1, Heidelberg
Signature: XII,2 Nr. 914 - 1578 Dezember 1, Heidelberg
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1578 Dezember 1, Heidelberg
Pfalzgraf und Kurfürst Ludwig VI. genehmigt den Vertrag zwischen Graf Wolfgang II. von Barby-Mühlingen sowie seiner Ehefrau Maria Salome, geborene Markgräfin zu Baden, und der Universität Heidelberg, nach welchem beide Parteien einen Garten tauschen. Erstere erhalten den Garten der theologischen Fakultät, welche derzeit über keine ordentlichen Professoren verfügt. Dieser ist in der Vorstadt, in der Sandgasse, gelegen und grenzt an den Neckar und die Behausung des Grafen. Im Gegenzug überlässt Wolfgang II. der Universität seinen Garten samt der dazugehörigen Behausung in der Plöck, Ecke Sandgasse, gegenüber dem Kirchhof von St. Peter. Geschehen Heydelberg den Ersten Decembris, als man nach der heilsamen gepurt Christi zelet, Tausendt funffhundert, Siebenzig vnd acht Iare.
Source Regest: 
UA Heidelberg, XII-2_914, URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-464889, Webseite, DOI: 10.11588/diglit.46488
 

orig.

Current repository
Heidelberg, Universitätsarchiv, Best. XII2, XII,2 Nr. 914Urkunde in der Webseite der Bibliothek
ehem.: Schr.III, P.38, Nr.4 No.22
  • Charter on the archive's website


  • Sigillant: Ludwig VI.
    Seal: : Siegel in Metallkapsel an blau-weißen Schnüren fehlt

    Dimensions: 37,5 x 46 cm
    Material: Pergament
      Graphics: 
      x
      Mentions
      • WUBH II, 1886, Nr. 1238 online


      Languageger
      Places
      • Heidelberg
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.