useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 049
Signature: J 049
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10.05.1432
Justina von Sagendorff und Anna, Ellspett und Engelhart von Backenstein verkaufen Herzog Ludwig VII. von Bayern für 1150 Rheinische Gulden, die sie bereits erhalten haben, ihr Anwesen und das Dorf Scholeinsperg mit aller Zugehör inklusive dem Sedelhof, einer Hofstatt, dem Baumgarten und aller sonstigen Zugehör, den „Aychach“ genannten Wald, das Gericht Bonsalgen, das Moos in Schonbach und alle zu den genannten Besitzungen gehörenden Rechte, Lehen, Eigenleute und Gilten so wie sie es von ihrer Schwester und Mume Beatrix Hofer und Jorg Hofer zum Lobenstain gekauft hatten und übergeben mit den Gütern auch alle diese betreffenden Urkunden und Schriftstücke. Vermittler („tedinger“) des Kaufs: Heinrich von Perchingen, Dompropst in Eichstätt, Engelhart von Backenstain, Heinrich Härb, Vogt von Neuburg, und Martein Küglein. Aussteller: Anna von Backenstain, Tochter des verstorbenen Eberhart von Backenstain; Justina von Sagkendorff, Witwe des verstorbenen Eberhart von Backenstain Empfänger: Herzog Ludwig VII. von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Graf von Grayspach etc.  

Original [Ausfertigung]

4 an Pergamentpresseln angehängte Siegel (davon 2 stark beschädigt)
Sigillant: Justina von Sagkendorff; Engelhart von Backenstain; Heinrich von Perching, Dompropst in Eichstätt; Heinrich von Sagkendorff genannt Egerstorffer


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 32 cm; Breite: 42 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseSamstag vor dem Sonntag Jubilate

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.