Charter: Urkunden J 227
Signature: J 227
Add bookmark
Edit charter (old editor)
01.02.1565
Ulrich Betz [Petz], fürstlicher Zoll-Gegenschreiber in Ingolstadt, und seine Ehefrau Margaretha (Margretha) bekunden, dass ihnen der Rektor, die Kämmerer und der Rat der Kammer der Universität Ingolstadt auf ihre Bitten hin, den Hof in Gerolfing [Stadt Ingolstadt], den bisher Hans (Hanns) Dentzel besessen hatte und vor diesem dessen Vater Ulrich Dentzel und der der Universität gehört, als Erblehen verliehen haben. Zu dieser Verleihung gehört auch das Erb- und das Baurecht. Die Eheleute Betz erklären, dass sie den ihnen anvertrauten Hof mit allem Zubehör in einem guten Zustand erhalten wollen. Von der Holzmark, die zu dem Hof gehört, wollen die Eheleute kein Holz verkaufen, sondern dies nur zur Instandhaltung des Hofes verwenden. Alle rechtmäßig geforderten Steuern und Scharwerksdienste wollen die Aussteller leisten. An die Universität wollen die Aussteller jedes Jahr am Festtag der Heiligen Apostel Simon und Judas [Oktober 28], oder im Zeitraum von 14 Tagen davor oder danach, eine Gattergült von drei Gulden, zwei Schilling und 11 1/2 Pfennige rheinischer Münze, sowie als Weisgült neun Viertel Weizen und drei Scheffel abzüglich drei Metzen Hafer, jeweils Ingolstädter Maßes, reichen. Die Aussteller wollen das ihnen anvertraute Gut nur mit Wissen und Willen ihrer Herren verkaufen und verändern, sowie es zuerst der Universität zum Kauf anbieten. In welcher Weise auch immer der Hof den Besitzer wechselt, es sind jedes Mal der Universität vier Gulden als Auffahrtgeld (zu Auffart oder hanndtlanng) sowie weitere vier Gulden als Abfahrtgeld (zu abfart) zu zahlen. Sollten die Aussteller oder ihre Nachkommen sich nicht an die Vereinbarungen halten, so können sie des Hofes entsetzt werden. Aussteller: Ulrich und Margaretha Betz [Petz] Empfänger: Rektor, Kämmerer und Rat der Universität Ingolstadt 1 an Pergamentpressel angehängtes rundes Wappensiegel in Holzkapsel
Sigillant: Thomas Leuckh, Bürger zu Ingolstadt
Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 26,4-26,5 cm; Breite: 42,2-42,5 cm; Plica: 5,5-5,8 cm
- notes extra sigillum:
- Revers Ulrichen Bezens den hoff zu Gerolfing betreffend den 1 Februar 1565 Ulrich Betzen Revers den hoff zu Gerolfing belangend


Original dating clause: So beschehen unnd geben ist den Ersten tag des monats Februarii Nach Cristi unnsers lieben herrn unnd ainigen Seligmachers geburt gezölt Funffzehenhundert Sechzig unnd funff Jahre
Comment
Vermerk auf der Rückseite der Plica (Ulrich Pect revers gegenschreiber).Persons
- (Zeugen solcher bith umb das Insigl sein die Ersamen) Lienhart Rapelt und Hans (Hanns) Plaicher, beide Bürger zu Ingolstadt
- Type: Zeuge
München, Ludwig Maximilians-Universität, Universitätsarchiv, Urkunden J 227, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-UAM/Urkunden/J_227/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success