Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 275, S. 203
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 275, S. 203


Wir graue Günther von gotes gnaden graue von Swarczburg herre zuo Arnstete, Be kennen offennch an diesem keinwertigen brieue vnd tunt kuont allen den, die en | sehen oder SO. hoeren lesen, daz der allirgewaldigeste herre, herre Lud[ewig] romischir keisir zwischen vns, vnsern heifern vnd dieneren vf eine siten vnd (lern edeln manne | grauen Bertolde von Henneberg vnd grauen Heinrich sim suou, irn heifern vnd dieneren vf die andirn siten vm alle sache, irrige, vfleuite vnd missehell unge vnd waz wir, | vnsir dienere vnd helfere zuo in zuosprechene haben vnd auch sie widir zuo vns, die zwischen in, irn heifern vnd dieneren vnd zwischen vns belfern 25. vnd dieneren beidentjhalben entstanden vnd gewest sint biz vffe diese zit, geteidinget hat vnd vbirkuomen ist, daz die vorgenanten grauen von Hennenberg zwene erberman Kiesen vnd | nemen suollen, die in behagen, vnd wir auch zwene zwene, die wir dar czu kiesen. Darvbir habe wir eintrechtiglichen vf beide siten zuo gemeinen vbirmannen gekorn die | edeln manne grauen Günthern von Swarczburg den alten, vnsirn vetern vnd ern Heinrich den voit von Plawe, Bue*« 30. genant. Waz die sechse czwischen vns vf beide siten | vinden kunnen vnd mögen, daz wir mit minne oder mit liebe mit vnser beidersit willen vorricht werden, daz mögen sie tuon vnd haben des ganeze macht. Were | abir, daz die sechse vns mit einandir mit minne odir mit liebe nicht vorrichten mochten, so sullen die vorgenanden vbirmanne ein recht dar vbir sprechen, vnd | wa* die vinden oder sprechen vor ein recht, daz sulle wir vf beide siten stete vna vnuorbruecherelich35.
8, x. mit richtigem Datum.
38 �?338 November 24.
haldc an alle argljeste. Vnd dar vf habe wir vf beide | siten eine ganze suene globit in guoten trvwen zuo haldene an alliz geuerde. In dise suene neme wir (fie edeln manne Heinrich vnd Günthern grauen zuo Swarczburg | vnsere vetern, vnd grauen Heinrich von Honstein, hern zuo jSuondirshusen, ir helfere vnd dienere also bescheidenlich, daz die selben al ir sache sullen gen 5. vf die vorgenanden sechse vf | minne odir vf recht, als vorgeschriben stet Auch sullen die vor-
fenanden vbirmanne daz recht dar vbir sprechen, ob daz nicht vorminnet wirt vor dem achtze- enden tage | nach wyenachtin die nehest kuomen. Auch ist geredit, were daz die zwene vbir manne di sache vor der egenanten czitvor erhafter not nicht mochten entscheiden, so mögen sie) die frist von irs selbis gewalt wol lengir nemin, daz sie die sache entscheiden. Auch sullen
lo. alle geuangen beidersit tag haben nach der vorgemanden vbirmanne | spruoche vnd wort ane burgene vnd gebure. Waz der geuangen ist, die sullen czitliche bürgen seczzen, vnd dar vf sal man si zuo borge geben, odir als die egenanden I vbirman heizen oder sprechen. Ez sullen auch alle gedinge zuo beiden siten, di nicht gegeben sint, sten vnd also bliben biz an der vbir manne spruoche odir wort, | daz si die gedinge die selben wile nicht geben nach dar vomme
15 manen sullen. Were nuo, daz der vorschriben rede an vns bruoch wuorde, so sulle wir vnd vnse | bürgen, die bien ¡ich geschriben sten, zuo Gotha in di stad riten, vnd nicht dannen kuomen, wir haben alliz daz gehalden, daz di vbirman vor ein recht gesprochen habn. | Wuorde iz auch an den grauen von Hennenberg bruoch, so sulden si mit im bürgen in die egenanden stat zuo Gotha riten vnd nicht dannen Kuomen, si haben stete gehalden | daz si geheizen sint von den
20. vbirmannen. Allir dieser vorgeschriben sache seezze wir zu bürgen die strengen rittere Friczen von Houe, Heinrich von Wiczeleiben, | Herman von Grizheim den hingen, vnd die fromen knechte Kuonemunden von Holbach, Otten vom Houe, Thiczeln von Elxleyben, Cunrad von Witzzeleiben vnd Oistann I sinen bruedir, di mit vns diese vorgeschribenen rede stete vnd gancz globen zuo haldene an alliz geuerde. Vnd des z,uo vrkuonde vnd Stetigkeit wir ¡ diesen brief mit vnsirme
25. vnd vnsir vorgenanden bürgen ingesigel vorsigilt.
Vnd wir Frieze von Houe, Heinrich von Wiczzeleiben, Herman von Grizheim, rittsre,| Kunemunt von Holbach, Otte von Houe, Thiczil von Elxleiben, Conrad vnd Cristan gebrudere von Witzzeleiben, bekennen diser burggschaft vnd globen zu leistene | als vor geschriben stet. Vnd des zuo vrkunde henge wir auch vnser insigel an disen brif.
30. Der geben ist nach gotes geburden dreiezehenhundert iar ¡ in dem achten vnd driczigestein
i aie, an sante Katherinen abint.
Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 275, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Henneberg/0bb75a2a-b5a2-4ac1-a5da-2069ea262ccf/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success