useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 96
Signature: 96

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
XGI. Alte Aufschrift: Rosentale 66, ausserdem von s})äterer Hand die falsche JahrzalU IS15, 18 Zeilen olme Linien, oben und links Band, rechts sehr ungleich, das Anfangs-N geschnörkeU, Abtlieilungszeiihen auch am Anfang der folgenden Zeile, kleines rundes Wachssiegel an einem Pergamentstreifen ziemlich wohl erhalten, vgl. HCB. 223b. XCH. Luilgard, Wittwe Heinrich» von Frankenstein, vermacht dem Abt und Kloster in Brti- tungen eine Hufe in Ockershausen und eine halbe in Möhra. 1312 Februar 1. XCltt- GSrUtüer Quittung für Graf Berthold über 1224% Mark Silbers, die er dem Mark grafen Waldemar von Brandenburg um das Land %u Franken auszahlen lassen. 1312 April 17 [?]. 7CC11. Mehrere Aufschriften, zum TJteil kaum kenntlich, darunter: Ocfcershusin vnd More, 13 Zeilen ohne Linien, überall Hand, unten etwas ausgeschnitten, radirt und übergeschrieben, zum Theil schon sehr verhlasst, fast ganz oime Jnlerpurtction, . . statt der Namen, i stets ohne Punkt, das Pergament nicht umgeschlagen, die beiden Sieget au schmalen peraamentstreifen , das erste rund vnd ziemlich gut erhalten , ein Stern mit sechs Strahlen, weniger gut der Franken- steiner Läwe auf dem Schilde, vgl. Kuchenbecker XU, 352 f. Heim II, 179. unvollständig, beide ungenau.
Source Regest: 
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 96, S. 74
 

ed.
Current repository
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 96, S. 74

    Graphics: 
    x

    renras, ] ex tunc omni inri, nobis in municionibus, hominibus et bonis omnibus, per ipsum nostrum genitorem | nobis presentatis, competent, abrenunciamus penitus in has scriptis, sic quod noster ge nitor | sepedictus ipsas municiones, homines et omnia bona ad maims alterius cuiuscumque, prout| voluerit, dandi et omnimode conférendi plenam habebit et liberam facultatem, et omne | ius nostrum in Bohemia hactenus habituai erit de nostra volúntate prorsus perditum et | déstructura. 5-

    In cuius rei testimonium preseris scriptum dedimus nostri sigilli robore | communitum. Datum Prage anno domini millesimo trecentesimo décimo, quinto kalendas | ianuarii.

    XCH. Luilgard, Wittwe Heinrich» von Frankenstein, vermacht dem Abt und Kloster in Brti- tungen eine Hufe in Ockershausen und eine halbe in Möhra. 1312 Februar 1.

    Vt testamenta [--] inmobiliter possint perseuerare, expedit ea sub amminiculo litterarum ro- Jjorari. | Hinc est, quod nos Luchardis, quondam collateralis nobilis viri Henrici de Wrankinsten,| recognoscimus et tenore presencium publice profitemur, quod religiosis viris . . abbati et . . con-10- nentni | in Bretingin, maturo et diligenti consilio super hoc habito, donauimus et pro remedio ani mar um | nostrarum pro testamento legauimus vnum mansum terre arabilis in villa Ochershusin situm,| et diuiidium mansum in villa nostra More, de consensu . . Henrici et Ludeuici fratrum ac | heredum nostrorum perpetuo possidendum, ita tarnen, quod predictns mansus cum manso dimidio, | cum omni bus suis fructibus libere ad firmariam ipsius . . conuentus singulis annis | sine omni rancoris mate-15- vi» ministretur. In cuius rei certitudinem nostrum sigilliim prestentibus | est appensum.

    Ne igitur lites et contrauersie super predicta uonacione in postemm oriantur, | nos Henricus de Wraukinsten senior testamentum per nostram matrem factum presentibus | approbamus, necnon nostrum consensum cum appensione nostri sigilli conurmamus.

    A-ctum | et datum anno domini. w°. c°c°c°. xii°. in vigilia purificacionis Marie virginis. 20*

    XCltt- GSrUtüer Quittung für Graf Berthold über 1224% Mark Silbers, die er dem Mark grafen Waldemar von Brandenburg um das Land %u Franken auszahlen lassen. 1312 April 17 [?].

    l^Tir distan ein ritter von Gerhardesdorph . . Apez Munzmeister genant ein burger zcu Görlitz, bekennen | an disen briefen allen den, die diesen brief hören lesen, daz der eddele herre graue Bert old von | Hennenberg deme hochgebornem vursten marcgreuen Woldemar von Brandenborg, simo lieben | swagere, an deme nesten mantage vor sente Georgen tage zcu Görlitz bie sime schn- bere Henriche | hat geleistet vnd gegolden vmrae daz lant zcu Vranken hundert marg vnd dritte-85* halbe marg | vnd zwenzich Brandenburgshes Silbers vnd gewichtes.

    1>ал dise rede gantz sie, des habbe wir | disen brief gegeben, besteteget mit vnsermen insi- «relen- Ditz ist geshen nach gotes gebort | tusent iar vnd driehundert iar, in deme zwelften iare, an deme vorgenanteme mantage.

    7CC11. Mehrere Aufschriften, zum TJteil kaum kenntlich, darunter: Ocfcershusin vnd More, 13 Zeilen ohne Linien, überall Hand, unten etwas ausgeschnitten, radirt und übergeschrieben, zum Theil schon sehr verhlasst, fast ganz oime Jnlerpurtction, . . statt der Namen, i stets ohne Punkt, das Pergament nicht umgeschlagen, die beiden Sieget au schmalen peraamentstreifen , das erste rund vnd ziemlich gut erhalten , ein Stern mit sechs Strahlen, weniger gut der Franken- steiner Läwe auf dem Schilde, vgl. Kuchenbecker XU, 352 f. Heim II, 179. unvollständig, beide ungenau.

    11. hoc fehlt. — 13. nostra fehlt. —

    ХСШ. Alte Aufschriften: Coburg, A und 1312, 8 Zeilen oime Linien, überaU Rand, i fast immer mit Strich, . . �?Л�?« *»** etwas fehU, das Pergament nicht umgeschlagen, die Siegel an schmalen Pergamentstreifen, das erste rund, Oas хл�?е*1* schildförmig, vgl. UCB. 190a. Schuttes HG. I, 177. zum 31. April, ungenau.

    26 f- drytzenhalb. —

    53 1312 August 9.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.