Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 355, S. 260
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 355, S. 260


Wir Reinhart von Sunthusin, ritter, Friczce von Farnrode vnd Heinzce von Laucha, Beken ofTenlichen | an disem brife allia den, dye in seliin, horn oder lesin, daz wir han gelihen
CXXXV. Aussen: 1349., Ш Zellen, überall Rand, etwas wurmstichig, kleine hübsche Schrift, das Perga ment nicht umgeschlagen, an einem Pergamentstreifen das oval zugespitzte Siegel des Abtes ziemlich uwlil erhalten: 4- S. ABBATIS. IN. VEZZEKA. ORDIS. PMOSTRATS.
CXXXVI. Aussen: Scharffemberg, k, 1349 und No. 4., 3$ Zeilen, breiter Rand, grosse fette Schrift, Z. i. war erst ritter aus gelassen, was aber bald bemerkt worden ist, das Pergament am Rand mehrfach beschädigt, an Pergamentstreifen die drei runden Siegel mit den Wapjienschildern wohl erhalten: 1) ein links schauender Adler mit
1349 Juli 15. 85
der ediln frauwen frauvven | Juethen grauin zcueHennenberg elif hundirt pfuent guter alter heller vf daz halbe teyl irs huís zcue Scharfinberg | vnd vf daz gerichte, holzcer, wazzer, ecker vnd wisin, guide vnd zcinsguet mit alme nuetzce vnd rechte gesucht vnd | vngesucht, wune vnd weyde mit ahne deme, daz dar zcue gehört, an ir Iehin, dye sie bysundirn vz genomen hat | ir vnd im kindin vnd also ez dye herschaft her bracht hat biz an disin hutigen tag, mit eyner sogetan 5- besch|eydinheit, daz wir vnd alle vnser erbin oder welcher vnder vns wirt genant vnd dye losunge gebotin j wirt vnd gegebin, der vorgenanüi frauwen Juthen vnd aln im erbin daz vor genante nalbe hues Scharfenberg | mit alme deme daz dar zcue gehört, suln vnd woln wider zcue losene gebin vmbe daz vorgenante gelt elif huen|dirt pfuent alter heller an argelist, vor- gezcog, hindernisse vnd an allez geferde. Vnd dye losunge sal man vns | oder vnsern erbin vor10- sagen vnd zcue wizzen thuen eyn ganzcen maent, vnd dye losunge sal eesche zcue Scharfen berg | vf deme hues oder zcue Parnrode in deme hofe mit alten guten hellem oder mit lotigeme silbere. Ez ist auch ge|red vnd wol bedacht, daz dye vorgenante vestin sal sin offin hues der vorgenantin frauwen Juten vnd aller ir erbin | irre kinde zcue allin irn notin vnd sachen wider allermenlichen an, wider den hochgeborn hern marcgrafin Friderichen | von Aussen vnd sine kint15« vnd an dye achbern frauwen dye marcgrafin von Missin dye eitern. Da suln wir dye | vorge nantin kauffere mit dem vorgenanten huis zeuissin in beydersit stille siezee, ab si mit eyn anaer crigeten, | des got nicht enwolle. Mer ist gered: were ab vns not drunge, daz wir daz vorge nante halbe teyl des huis | mustin vorseezee, daz soldin wir oder vnser erbin der vorgenantin vnser frauwen odir irn erbin eyn | firteyl iars vor sagen, so soldin si ir hus losin. Tetin si des so. nicht, so soldin wir daz vorgenante halbeteyl des | huis seezeen eyme vnserme genozen, der eyn sogetan biderman were, der vnser vorgenanten frauwen oder | irn erbin daz vorgenante halbeteyl des huis wieder zcue losene gebe in alle der wise, also vor beschribin stet | an argelist vnd an allez geferde. Ez ist auch bynamen gered vnd geteydinget, were daz dye vorgenante vnser| frauwe oder ire erbin crjgetin von deme vorgenantin hues vnd daz hus vorlorn worde von irs 25. eriges wegin, | so soldin si vns oder vnsern erbin daz vorgenante gelt elif hundirt pfuent guter alter heller wider gebin an | argelist vnd an allez geferde. Were auch, daz daz vorgenante hus von vnsers oder von vnser erbin eriges wegin I vorlorn worde, daz wir,bewar woln vnd suln by den truwen vnd eydin, dy wir dar vbir gelobit vnd getan habin, | so soldin vnd mustin wir vnser gelt vorlorn habe vnd vnser vorgenante frauwe vnd ire erbin soldin vnd mustin [ trachtin 30. nach irme hus, so sí beste mochtin. Des zcue vrkunde vnd eyner stetikeit alle diser stucke, bunde | vnd artikel zcue haldene vnuorbrochenlichen, gebin wir dye vorgenantin Reynhart von Sunthusin, ritter, | Frieze von Farnrode vnd Heinzce von Laucha disin brif mit vnser aller drier insigeln getruewelichen | dar an gehangen.
Der gegebin ist nach Cristus geburthe druezeehin hundirt iar in deme nuen vnd firzci-|35. gestin iare, an deme tage also dy zcuelf botin vorsant wordin.
Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 355, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Henneberg/7560de80-2c4c-4ed2-aff7-5bfe4789cdef/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success