useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 273
Signature: 273

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
LI. Graf Heinrich d. ä. von Henneberg-Ascha verkauft an Graf Berlhold ш 1310 Pfund Heller den Wein%ehnden %u Schweinfurt. 1338 October 29. LH. Das Kloster Vessra und das Stift Schmalkalden stellen dem Grafen Heinrich von Henne berg-Ascha einen Revers aus über den Weimehnden %u Schweinfurt. 1338 No vember 3.
Source Regest: 
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 273, S. 202
 

ed.
Current repository
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 273, S. 202

    Graphics: 
    x

    Wir Heinrich von gots gnaden grafe von Hennenberg der elter herre zcu Ascha, vnd f roe we Sophye von den selben | gnaden grafin vnser eliche wirtin, bekennen oflfenliclie an disen brife aln den, di in sehen, horn oder lesen, da» der | edel man grafe Berch[tolt] von Hennenberg, vnser liber veter hat vmbe vns vnd vnser erben gekauft rechte vnd re|delichen vmbe drutzehn-

    5. hvndirt phunt vnt »ehen phunt geber vnd guter heller, der wir gewert vnd bezalt sin, | an ge- rcyten hellem, di wir in vnsern vnd vnserr kinde nuetz gekart vnd gewant habn, den wien zehende zu Swinfurte, | der da heizet des grafen zehende vnd der ober zehude an der Moeyn- liten, den wir zcu lehn habn von dem bysschoffe vnd | dem stifte zu Eystete mit aim nutze vnd rechte, gesveht vnd vngesucht, wi man daz genennen kan, als wir vnd vnser | eitern in rechter

    10. gewer vnd nutze her habn bracht, vnd geben hat luterlichen durch got den selben zehende zu( eym almuesen zu tröste siner sele vnd aller siner altfordern vnd auch siner erben den erbern luten, dem apte vnd der | samennnge zu Yezzer, dem techand vnd dem capitel zu Smalk[alden], da» zweiteyl des selben zehnden den von Smalkfalden], | daz dritteyl den von Vezzer also be- scheidenliche, daz di selben zwei gotshus vns vnd vnsern erben di fruntschaft haben ¡ getan, da»

    15. wir oder vnser erben den selben wien zehnde vmbe daz egenante gelt drutzehen hvndert pfuut vnd zehen | pfunt heller mugen wider kaufFn vnforscheidenlichen vmb di selben gotshuser, wenne wir oder vnser erben wollen oder mugen. | Vnd darüber zu eyner stetekeyt vnd vrkvnde geben лиг disen brif vorsigelt mit vnserr beyder insigel.

    Daz | ist gesehen nach gots geburthe drutzehn hvndert iar dar nach in dem acht vnd

    20. drizgesten iar, an dem dvnrestage | vor aller heyigen tage.

    LH. Das Kloster Vessra und das Stift Schmalkalden stellen dem Grafen Heinrich von Henne berg-Ascha einen Revers aus über den Weimehnden %u Schweinfurt. 1338 No vember 3.

    Wir . . apt vnd . . . conuend zcu Vescere . . dechant vnd . . . capitel sentte Egidien zcu | Smalkalden Bekennen offenliche an disme brife aln den, dy disem brif sehend | hoern oder lesen, daz wir dy gunst vnd fruntschaft haben getan myt gesameter | hant deme edeln manne, vnserm herrén, grafen Heinrich von Hennenberg, herrén | zcu Ascha dem

    �?5. elter, ffrauwen Sofphien siner elichen wirtin vnd irn erben, | daz sy oder ir erben den wyn- zehende zcu Swynfurt, der genanth ist des grafen | zehende vnd der ober zehende an der Meun liten, den vnser gnedeger herre, | herre grafe Bertold von Hennenberg vns zcu ynvmbe dru »ehen hundret | phunt vnd zehen phunt haller recht vnd redelich gekaufet hat vns vnd | lutherlich durch got gegeben hat, mugen widerkaufen vmbe daz egenanthe | gelt, druzehen hundert phunt vnd

    80. zehen phunt haller zcu vns myt | gesameter hant, wanne sy des zcu rate worden. Vnd daz wir daz stete halden | an geuerde, des geben wir disen brif vorsigelt myt vnserm insigelen.

    Daz | gescheen ist nach gots gehurt druzenhundert jar vnd dar nach in dem | acht vnd dryzegesten jare, an dem dinstage nach aller heyligen tage.

    LI¿ Aussen von gleichzeitiger Hand, aber kaum zu erkennen: litlera super deeimam in Swinfvrte, ausser dem 1. 3. 38. und No. 7, 16 Zeilen mit Rand, rauhes Pergament, an Pergamentstreifen die grossen runden Siegel uohl erhalten, erst die Heime mit der Umschrift: ■+- S SENIORIS HEINRICI COM [TIS DE HENENBERG, dann die Gräfin sitzend mit der Umschrift: ■+- S SOPHIE. COMITISSE. DE HENNENBERCH. Vgl. HCB. 2i. Schuttes HG. I, 467 f. nicht genau.

    LH. Aussen: Reuers des stiffts vber den weinzehenden graffen Heinrichs und 1. 3 38., 1.5 Zeilen mit brei tem Rande, grosse fette Schrift, vier oval zugespitzte Siegel an Pergamentstreifen meist wohl erhalten: 1) ■+• S'. AB- BATIS. IN. VEZZERA ORDIS. PMOSTRATN. 2) ■+- S". SCE. MARIE. VIRGINIS. IN. VEZZERA. 3) kleiner, oben beschädigt, - . . . TH SECVNDI DECANI. IN SMALKAL - - - 4) sehr gros* +■ SIGILLVM CAPITU: ECCE: SCIî EGIDH2 IS SMALKALDE.

    1338 November 4. З?

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.