Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 353, S. 258
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 353, S. 258



Wir . . Jutte von gotis gnadin grafinne von Hennenberg tuen kunt vnd | bekennen vffen- lich an disine brife allin den, dy in sehen odir hoeren lesin, | daz Hentze von Merkezleybin mit vnserme willen vnd worte vorkoffet | hat den erbern luten, dem techande vnd déme capitel ge- menlich dez | Stiftes tzu Sinalkaldin drittehalp phunt heller ierlichir guide vffe deme | hamer in
15. der Lutinbach, den inne hat Hentze Tzinkc vmb fuenf ¡ phunt heller vnd tzwentzig phunt heller gebir vnd guter, der su in | betzalt habin gentzlich vnd tzu male. Vnd der seTbin drittehalp phunt { heller von deme hamir bekennen wir den vorgenanten herrín an disine | brife also be- scheydinlich, daz wir And vnsir erbin dy seibin guide | vmbe dy thuinhern muechdin habin wider tzu koeffin vmb dy genanten | fünf vnd tzwentzig phunt heller an wider redde vnd alliz geuerde,
so. Vnd dez tzu vrkunne so gebin wir disen brif vndir vnserme hanginden | insigele, daz her an gehenget ist
Nach Cristes geburte drutzenhun|dirt iar in deme nuen vnd virtzegestme iare, an der nestin mittel wochin nach deme obirstin.
CXXXU. König Günther giebt dem Grafen Johann die Juden »u Mühlhamen auf vier Jahre. 1349 Februar 16.
Wir Günther von gots gnaden roemischer koenig zve allen zieten merer des riches be- 5. kenInen offenliclie an disem briefe allen den die in sehin, norin odier lesin, daz wier deine | edeln grafen Johanse von Heninberg, vnserm lieben oeheime vnd heimelicher, gebin halben vnd gebin an disem briefe die judin zve Mvlhusin von vnsin kvnigclichin | gewalt vier jar. Wenne die vier jar vez sin, swelche zit wier sie denne wider heis|chen, so sal er sie wider an vns wise. Auch sol vnsier lieber oeheim der seibin ¡ Juden genizzen waz er mag, vud sol sie schüren vnd schirme So. so er beste mog. | Des zve vrkunde vndzve merer Sicherheit gebin wier disen brief vorsigelt mit vn|serm kvnigclichen ingesigel.
CXXXI. Aussen von alter Hand: Littcra dom-'ne lutte de Hennenberg fuper malleo in Lutenbach reemendo pro xxv libris liallenfium vnd a, ausserdem 1S49, 16' Zeilen, überall Hand, um meisten unten, kleine fette ruthlicht Schrift, sehr (leckig, das Pergament nicht umgeschlagen, an einem Pergamentstreifen das Siegel in rothem Wacht tcohl erhalten: die Herne auf vier Erhöhungen mit I und H, ■*• SEC IVTTE. DE. HENNENBERG.
CXXXU. Auf der Rückseite: Kvenig Guenther, C, il Zeilen ohne Linien, breiter Rand, die Pinte schon sehr rötUich, hau fit/ e übergeschrieben, aber meist iurch zwei Pünktchen angedeutet, am Knde meist zwei Striche als Abtheiltingszeichen, an einem Pergamentstreifen ein grosses Bruchstück von dem doppelten Majestätssiegel. Vgl. Schultet HG. 11, l¿9, ungenau, namentlich im Datum. — Mensel 7, 187. Uojfmasms Günther 16, XXXVI. �?ит lö. Februar.
1349 Februar 16. 83
Geben nach gots gebuerte drueczehinhundert iar dar | nach in deme nven vnd virtzigisteme iare an deme mantage nach sant Valentins [ tage, in deme erstin iare vnsirs r) ches.
СХХХШ. Graf Johann bestätigt dem Stifte ли Schmalkalden alle Rechte, FreUieiten und Güter, die es bisher gehabt hat. Schleusingen, 1349 Marx 9. [16�?]
In gotes namen amen. Wier Julians von gots gnaden grafe zve Hennenberg bekennen offinlichc an diseme briefe allen | den, die in sehin, hoeren oder lesin.
Wenne vnsir vater selige grafe Bertold von Hennenberg, deme got gnade, mit groz|zer 5- andacht siner sele zv tröste, siner . . erbin, altforderen vnd alle siner nnchkveinelinche, got zve lobe, vnsire frawen | saut Marien, sand Egidien, sant Erharten vnd aller heiligen hat gestift den etyft (den stift) zve Smal|kalden mit sogetaner wicrdekeit vnd friheit, alse die briefe be- aaigen, die vormals dar vbier gegebin sin, | des wier nve ein Stifter sin, alse ez von ime nve an vns kvemen ¡st. dar vemb gelobin wier vnd vorbinden vns | den stift, die herrén vnd . .10- personen, des Stiftes lvte vnd gut beschirme, befride vnd zve vorteidingen, | alse wier billich tvn vnd in alle die friheit stete vnd vnuerbrochinliche zve halten, alse vnsier vater selige vor-f mais mit wolbedachten muete von stuckin zve stuckin verbriefet vnd bestetiget hat, wenne auch alse die | erstin briefe beeaigen, des vorgenanthen Stiftes Me vnd gut vnbedrungin svllin sia mit bete, mit herber|gen, futerunge, dinste, schenke vnd mit allirhande bedrungnisse, sowoellen15- wier, daz keine vnsire voite . . | friebotin, anptinan, wie die genant sin, vbir des vorgenanten styftes lvte vnd gute kein gebot haben | sullen, sundern haben wier ¡cht zve redin mit den herrén des vorgenanten styftes, daz mvgin wier selbier mit | in endin. Sunderliche tvn wier durch got deme egenanthen styfte die gnade vnd gnttete. Waz guts der | selbe stift oder die personen des styftes haben kauft deme styfte, das ist zve Yschershusin acht vnd | drizzeg malder körn20- gulte, zve Vanebach drie vnd zweintzig malder korngulte vmbe vnsire swester | frawin Juettin grafin von Hennenberg, die in irme gebite gelegin siut. Dax daz vnsire gute wille vnd wort| ist, waz nve die egeuanthen herrén furbaz me kouften des seibin gutes, daz sullen sie an vns brenge, dar zve woellen wier gebin vnsirn willen vnd wort. Daz wier die vorgeschriben vnd artikel stete, gantz vnd | (vnd) vnuerbrochinliche halten, des gebin wier zve einem sicher steti-25- keit disen brief vorsigelt mit vnserm | hanginden ingesigel.
Der zue Slusungin gebin ist nach gots geburte driitzohinhundert jar dar nach ¡ in deme nven vnd virtzigisteme jare, an deme mantage nach deme suutage nach remlniscere.
CXXXJV. Heinrich von Laicha vnd Friedrich ron Lichtenberg erhallen ron Graf Johann seine Hälfte des Schlosses Scharfenberg für 1300 Pfand Heller rersel»L 1349 Juni 13.
Wir Heinrich von Laicha, Fritze von Lichtinberg vnd alle vnsir . . erbin Bekennen ofin- liche an dieseme | briefe, daz wir deme ediln herrén grauen Hanse von Hennenberg, vnserm So. gnedigin herrén vnd j sin . . erbin daz halbe teil des hues zve Scharffinberg, daz er vns vor- »etzit haet redelich vnd j rehtlich fuer driietzehinhundert pfunt geber vnd guter altin heller, alse wirs sine offin briefe | haben, suellen widerzvelosin gebe vemb daz benante gelt druetzehinhundirt
СХХХШ. Aussen: littera confirmacionis comitis Johannis de Hennberg huiu« ccclcsie et bonorum, ij und mit rother Dinte Anno 134t'., 23 Zeilen, überall Rand, kleine fette Schrift, f und f sehr heruntergezogen, sehr ver leibt, zum Theil schwer zu Unen, nur der breite PeryamenUtreifen übrig. Vgl. Schmalk. C'o/««№. xvin.
•CXXXiV. Autsen: Lauch Lichtemberg, b, 1S49. und No. 5., 10 Zeilen mit Rand, kleine Schrift, nur Punkte, an einem breiten PeryamenUtreifen nur da* Wuimenschild des ersten Siegels, ein Palmbaum, vom zueiten nichts er
halten, tgl. HCl!, lüb.
84 1349 Juni'ifcfí
pfunt ewicliche, I wehnë er oder sine . . ёгЫп woellen an wîdtfrredë vnd ane aïllz geuerde. Auch ist geredt, ist | duz vnsir vorgenanter hérre vns gibet oder bezalt hundirt pfunt hellir der vor genanten drutze|hin hundert pfunde, da fuer vns sin halbe teil des hues stet, vor sant Wal- puerge tage der | schirest kvmet, so blibet vns daz halbe teil des hues stende zwelf hundirt
5. pfunt heller. | Gesche des niht, so soldin wir allé iar furbaz vf daz hues slahin zehin pfunt hellir y.ve | den druetzehinhundert pfunden hellem, die wil der vorbenantin hundirt pfiinde heller vns niht | worden were oder bezalt. Auch sol daz vorgnante hues des egenanten herrín vnd siner . . erbin offin | hues sie vf allir menliche. Wer abir, daz der edil furste margraue Friderich von Mysseh oder ! die edil frawe sin mvter, sin mveme, mit vnserin vorffnanten herrén grauen Jo-
10 banse odir sin erbin kri|gin weiten, so sullen wir Heinrich von Laicha, Fritze von Lichtinberg oder vrisir . . erbin bëidir | s'rt stille sitzen mit deme teile des hues Scharffinberg ane alliz ge uerde. Des zve vrkunde | gebin wir disen brief mit vnserm hangindin ingesigel versigelt.
Daz geschehin ist nach | gotes gebnerte drutzehinhundert jar dar nach in deme nuen vnd virtzigisteme jare, au dem ¡ sunabinde vor sant Vites tage. ■ •"• '■ "'. •' ■•■•- "'•
.Ü�?- -)''■:■ ... ■ . . ;:'. ; -■ . Mi». ..\.'y_r^ !/i.'i 1. • ■■'■•■ 107 "lib . П-131вц I--" •'• -i ■'!' ..■"!:;•': .i ■ •'• •• .'"..!>■ ■'•'> .■ ■ ::,'A ill IUI
i:'.Mill -, •: ,ii ».■ и! .'■■ i./ • \ .. i / I iii_> '.i ' f 'it.i • .'I'b' •■ ■!• . !i*»ii»-1 Li
Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 353, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Henneberg/c89c3269-1140-4751-9988-7b328410c2e2/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success