useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch Holstein- Lauenburg im Deutschen Bund, 1858 (Google data)  11
Signature: 11

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Urkundenbuch zur Geschichte der Holstein- Lauenburgischen Angelegenzheit am Deutschen Bunde in den Jahren 1851 - 1858, Nr. 11, S. 61
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch zur Geschichte der Holstein- Lauenburgischen Angelegenzheit am Deutschen Bunde in den Jahren 1851 - 1858, Nr. 11, S. 61

    Graphics: 
    x

    S 6.

    Die funfzehn gewählten Mitglieder Unserer Lauenburgischen Ritter- und Landschaft sollen bestehen:

    1. aus fünf von den sämmtlichen Besitzern der bisher land tagsfähigen Güter im Herzogthum Lauenburg zu wählen den Gutsbesitzern; ,

    2. aus fünf Abgeordneten der drei Lauenburgischen Städte mit Inbegriff der zu einer amtssä.ssigen Vorstadt vereinigten drei Amtsgemeinden zu Lauenburg;

    3. aus fünf von den sämmtlichen Besitzern der bäuerlichen Güter im Herzogthum Lauenburg zu erwählenden kleinen Landbesitzern. ■. .

    , , S 7.

    Die sämmtlichen Besitzer der bisher landtagsfähigen Güter im Herzogthum Lauenburg wählen die Abgeordneten ihres Standes aus ihrer Mitte in einer, unter der Leitung des Landmarschalls oder des denselben vertretenden Vicelandmarschalls abzuhaltenden gemeinschaftlichen Versammlung. Die Stimme und Function des zuletzt gewählten Abgeordneten ruhet, im Falle der ausscheidende Vicelandmarschall nach den Bestimmungen des § 4 unter die Abgeordneten der landtagsfähigen Gutsbesitzer zurücktritt.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.