Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1326_Paris_2
Signature: 1326_Paris_2
Add bookmark
1366-03-12, Rouen, au chapitre ("in nostro capitulo")
Vidimus de Nicolas, prieur de l’Hôtel-Dieu ou hôpital Sainte-Madeleine de Rouen ("Frater Nicolaus humilis prior hospitalis seu domus Dei Beate Marie Magdalensi Rothomagensis") des dons et privilèges octroyés par Charles V, roi de France ("Karolus, Dei Gratia, Francorum rex"). Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, J 464, no 28
Paris, Archives nationales, J 464, no 28
Deux sceaux de cire brune sur lacs de soie verte : 1. Gauche : sceau du prieur ; 2. Droite : sceau de l’Hôtel-Dieu.
Material: Pergament
Dimensions: 65,5 + 2,5 x 62 cm
- Materielle Beschreibung:
U(niversis), fünfzeilig in den Text eingelassen, mit feinen kopfstempelförmigen Aussparungen, gefüllt und umgeben von dichtem Fleuronnée; der Balken je in eine ungenaue Form einer Fleur-de-lys endend. gezeichnet in bläulichem Schwarz. Die unterschiedliche Dichte (?) der Tinte führt dazu, dass der innere Teil dunkler ist. Unten Notariatssignet. - Stil und Einordnung:
Die Angewohnheit, die Initiale weit in den Text einzupassen wie auch das Fleuronnée verraten ihre Herkunft aus der Handschriftenproduktion. Wie Patricia Stirnemann erläuterte, griff der Florator auf lange etablierte Pariser Vorbilder zurück (vgl. das Stück vom 7. März 1331): So der begleitende Froschlaich, die Fibrillen, die Rosetten wie die Binnenfelddekoration. Dabei aber erlaubt er sich Freiheiten, wie die oben auf die unartikulierten Formen oben auf dem Balken und auch die eher lässig ausgeführten Fibrillen. Auch die Binnendekoration folgt keiner imaginierten Spiegelachse, sondern ist eher wie ein etwas aus dem Zentrum geratener Baum mit Kreismotiven dort, wo die Äste abgehen. Dieses weist ebenso wie das nicht an den Initialdekor gebundene Federwerk links auf eine Entstehung ausserhalb von Paris.
Möchte man in den Balkenabschlüssen eine Fleur-de-lys sehen wollen, könnte man sie als Referenz an den Aussteller der vidimierten Urkunde, Charles V, sehen. - Gabriele Bartz
Mentions:
- Ich danke Patricia Stirnemann für ihre stilistische Einordnung.
Original dating clause: 12 mars 1367 (n.st.) ("Anno Domini millesimo cccmo sexagesimo sexto die duodecima mensis marcii")
Language:
Places
- Rouen, au chapitre ("in nostro capitulo")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N3: Signum notarile
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
Illuminierte Urkunden - Frankreich 1326_Paris_2, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkundenFrankreich/1326_Paris_2/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success