Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1366_Paris_2
Signature: 1366_Paris_2
Add bookmark
1366-06-23, Belleville ("in dicta villa de Bellavilla")
Acte notarié établit par Denis Jean ("Ego Dionisius Johanne"), Pierre Sachespee ("Petrus Sachespee") et Jean Mansel ("Johannes Manselli") pour la remise ("negocio") du comté de Belleville ("villam locum et ecclesiam parrochialem de Bellavilla") par Charles V, roi de France ("illustrissimi principis et domini nostri, domini Karoli regis Francie"), à Édouard III, roi d’Angleterre ("illustrissimus princeps et dominus rex Anglie"). Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, J 642, no 12
Paris, Archives nationales, J 642, no 12
Pas de sceaux mais marques des trois notaires
Material: Pergament
Dimensions: 120,5 x 52 cm
- Materielle Beschreibung:
I(n nomine) sehr stark vergrössert, links neben den Text gesetzt, mit ausgesparten Fleurs-de-lys semées, der Balkenstrich mit Federwerkverzierungen, in der Mitte eine Blüte; links ein mit ebenso dünner Feder gezeichnetes Profil. Ebenfalls in der ersten Zeile P(er) als leicht vergrösserter Hohlbuchstabe. Dort, wo die beiden Pergamentstücke zusammengesetzt sind, die drei Notarssignete, die auch am Ende wieder erscheinen. - Stil und Einordnung:
Das Notariatsinstrument bezeichnet den Aussteller der beglaubigten Urkunde, Charles V, mit seinen Fleurs-de-lys semés eindeutig. Die Schwierigkeit, eine I-Initiale angemessen zu dekorieren, kann als gelungen gelten; aus der Kanzlei zu Zeiten des Jean le Bon ist eine solche Leistung bisher nicht bekannt, dort war es eine halbe Königslilie, die das visuelle Instrumentarium der Königsmacht symbolisierte, beispielsweise die Urkunde vom 5. März 1354 (siehe den Blogbeitrag Jean II le Bon). In der Kanzlei von Charles V ist die Fleur-de-lys in einem Rautenmuster am 27. Juli 1367 nachzuweisen.
Ein bemerkenswerter Nachweis anthropomorphen Sehens ist das Gesicht, das offenbar aus einem unbeabsichtigten Tintenklecks hervorgerufen wurde und das Auge samt Braue des gekonnt gezeichneten Profils bildet. Ohne die Not, einen ungewollten Fleck zu kaschieren, sondern eher aus dem Schwung eines Ausläufers gebildet dazu das Profil vom 11. Mai 1352. - Gabriele Bartz
Mentions:
- Blogbeitrag Gesichter (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Louis d’Orléans (Gabriele Bartz).
Original dating clause: 23 juin 1366 ("Anno Domini millesimo trecentesimo sexagesimo sexto, die martis vigilia festi nativitate Beati Johannis Baptiste vicesima tercia mensis Junii, hora none")
Language:
Places
- Belleville ("in dicta villa de Bellavilla")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: historiated
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Gesichter
Illuminierte Urkunden - Frankreich 1366_Paris_2, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkundenFrankreich/1366_Paris_2/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success