useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1367-01-99_Paris_1
Signature: 1367-01-99_Paris_1

This charter is an interpretation of :
1367-01-99_Paris_1

Zoom image:
Add bookmark
1367-01-99, Paris
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich und sein Onkel Philippe, Sohn des französischen Königs [Philipp VI.], Herzog von Orléans, Graf von Valois und von Beaumont-sur-Oise (duc d’Orleens, conte de Valois et de Beaumont), einigen sich (est […] accordé entre nous et nostre dit oncle) auf die Apanage von Philippe in dessen besagten Herrschaftgebieten, die dieser bereits von dessen Vater und Mutter Johanna von Burgund (Jehanne de Bourgoingne) erhalten hat, und regeln die Nachfolgebestimmungen im Herzogtum in der Form, dass dieses wieder an die königliche Domäne zurückfällt (appartendra, revendra, sera et retournera a nous et au demaine de la Couronne de France), sollte Philippe ohne männlichen Erben sterben.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 358, no 12

Majestätssiegel abgefallen (links), das rechts hängende Siegel des Herzogs (grünes Wachs) noch erhalten.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Par le roy et son grand conseil ouquel estoient presens a ceste presente transacion messeigneurs le duc de Bourgoigne, le conte d’Estampes, les arceveques de Reins et de Senz, les eveques de Beauvez et de Paris, les contes Bouloigne et de Valentinois, le connestable de France, le grant prieur de France, le sire de Chastillon, messire Guillaume de Dormans, messire Ansel Choquart, maistre Jaque d’Andrie maistre Jehan le Coq, maistre Jehan des Marés et plusieurs autres, (darunter) N. de Verres; (rechts) Par monseigneur le duc en son grand conseil ouquel estoient presens a ceste presente transaccion messire le sire d’Andesel, messire Robert Bailledait, messire Adam de Gaillonnel, messire Oudart de Huchy, messire Guillaume de Saint-Supplice, messire Guillaume de Bourbilly, maistre Nicole d’Arcies, maistre Pierre de Fetigny, maistre Jehan d’Arcy Guillaume Broisset et maistre Estienne de la Varenne, (darunter) Saunier; Rückvermerke des 14. Jahrhunderts: Tenor istarum litterarum scribitur in libro memorialium fo. IIIIxx VII; Transaccio vel accordum factum inter regem et ducem Aurelianensem super apenagio suo sub pluribus modis et condiccionibus hic insertis MCCCLXVI; duplicata; VI; (gestrichen) XV; Scrinio XIIIxx XVIII, Aurelianis.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Vergrösserte Figureninitiale C(harles) gebildet aus einem Drachen, der in einen Stab beisst. Im Binnenfeld Portrait des Königs Charles V im Profil nach rechts, in Grisaille. Die Initialen Ph(ilippe), des Zweitausstellers, ebenfalls vergrössert und aus Drachen konstruiert.
  • Im Binnenfeld der Eingangsinitiale erscheint Charles V. Er verfügt über einen mächtig sich aufwölbenden Brustkorb, einen nicht sehr langen Hals und ein Kinnbärtchen. Seine Haare sind beinah schulterlang, insbesondere, wenn man in Betracht zieht, dass eine ordentliche Aussenrolle allerhand Haarlänge aufnimmt. Die ausgeprägten Tränensäcke wie die gefurchte Nasolabialfalte wollen nicht so recht zu einem 29-jährigen passen, doch möchte das kleine Format mit seinen eingeschränkten Möglichkeiten der Nuancierung dort verstärkend wirken. Sicher ist die markante lange Nase nicht unabsichtlich so gezeichnet worden. Über den an den Schultern locker fallenden Mantel entsteht eine vage Erinnerung an antike Herrscherbilder; doch zweifellos ist hier Portraitähnlichkeit angestrebt. Weiterhin in der ersten Zeile das Monogramm „Ph“ als Figuren-Initiale aus zwei Drachen. Beide Initialen nicht in der Schreibertinte, sondern mit schwarzer und brauner Tinte ausgeführt. Ein Unterschied der Tinten zum Bildnis im Binnenfeld ist nicht zu erkennen.
  • Stil und Einordnung: 
    Eine Urkunde des Charles V: Angesichts der grossen Textmenge, die auf der Urkunde unterzubringen war, ist man mit dem Textspiegel vergleichsweise nah an den Rand herangerückt. Dementsprechend sind auch die hervorhebenden Initialen recht klein ausgefallen. Interessanterweise hat man bei der gänzlich anders gestalteten Zweitausfertigung von 1367 Jänner diesem Umstand stärker Rechnung getragen und einen breiteren Rand vorgesehen.
    Die Dracheninitiale ist nahezu identisch im Februar 1369 wiederholt worden.
  • Vergleicht man das Portrait mit der wichtigsten erhaltenen Darstellung des Königs Charles V auf dem Parament von Narbonne (Paris, Louvre), ist die Ähnlichkeit unverkennbar; der von Brunel, Images, 2005, S. 148, vorgeschlagene Vergleich zum Bildnis des Jean le Bon, ebenfalls im Louvre, ist weniger überzeugend. Letztlich möchte man dem Bildnis im Binnenfeld der Initiale eine grössere Individualisierung zusprechen.
  • Sterling 1990, I, 179, (ihm folgend Perkinson 2009, S. 228–231) hatte die Initiale dem Meister der Bibel des Jean de Sy zugeschrieben.
  • Der Anspruch der Dekoration ist nicht an der Grösse der Initialen festzumachen, sondern an der ausserordentlichen Qualität. Allein die C-Initiale und das Monogramm mit ihren kunstvollen Drachenkonstruktionen sind delikat. Insbesondere das Monogramm ist mit grosser Könnerschaft gestaltet: Das „P“ ist im Bogen als zoomorpher Körper verstanden, der sich durch „Einschnitte“ im Schaft mit ihm verbindet. Der Bogen des „h“ – nun ein vollgestaltiger Drachen – klammert sich an den Bogen des „P“ und ist wiederum durch Einschnitte mit seinem Schaft verbunden, der eine Anmutung von Holz besitzt. Der kleine Drachen am Schaft ist die figurale Entsprechung des Kürzels.
  • Ist also das Monogramm des Zweitausstellers zu einem kalligraphischen Kunstwerk geworden, zeichnet sich die Anfangsinitiale durch das Königsportrait aus.
  • Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Besonders interessant sind die eigenhändigen Unterschriften der beiden Aussteller: Der König unterschreibt links auf der Plica, der Herzog rechts. Beide siegeln auch, wobei nur mehr das Siegel von Herzog Philippe in der ersten Ausfertigung erhalten ist.
Markus Gneiss
Places
  • Frankreich
    • Type: Region
  • Paris
    • Type: Ausstellungsort
Persons
  • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: historiated
      • N1: Initials
      • N1: painted
      • N2: zoomorophic
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Die Kanzlei unter Charles V
      • Figureninitiale
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.