useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1371-02-06_Tounai
Signature: 1371-02-06_Tounai

This charter is an interpretation of :
1371-02-06_Tournai_2

Zoom image:
Add bookmark
1371-02-06, Ausstellungsort unbekannt
Karl V. erlässt „une charte relative aux rentiers“.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository

ehem.: Tounai, Archive de la ville.





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Ch(arles) sehr stark vergrössert, in den Bögen bärtige Profilmasken, in den Binnenfeldern Büsten von Charles V und Jeanne de Bourbon, die Enden des "C" bohren sich in den Schaft des "h", der wie die Binnenfelder mit Fadenranken gefüllt ist, aussen Bogen- und Perlreihen mit bekrönenden Scheiben, Fadenranken als Ausläufer des h-Schafts. (Ch)arles als Bändchenbuchstaben, Binnenfelder und Spatien gefüllt mit Fadenranken.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles V: Schmuck wie bei dem am selben Tag erlassenen Stadtrecht für Tournai aber besser erhalten; im Chartular (mappe 1371) auch die Büsten mitkopiert.
      Die Qualität der Portraitbüsten ist, verglichen mit der Büste Karls, die eine Urkunde von 1367 Jänner ziert, wesentlich bescheidener. Wieder scheint es so, dass für Stücke, die im königlichen Archiv verblieben, ein künstlerisch wesentlich höherer Anspruch galt, als für Stücke, wie das hier behandelte, das den königlichen Besitz verliess. Die Bedeutung des Stücks liegt, wie Gerhard Schmidt, Malerei der Gotik, 2005, Bd. 2, S. 326, erkannte (der freilich die Stadtrechtsurkunde behandelte), im Portrait der Königin, das sonst vor allem aus Kopien überliefert ist.
    • Martin Roland
    • Die Profilmasken wie die Fadenranken verbinden mit einer Stilgruppe, deren Hauptmerkmal gedrehte Enden des "C"s sind, siehe dazu bei 4. März 1369. Hier sind diese Enden zwar nicht gedreht, doch verschränkt sich das "Ch" trotzdem zu einem Monogramm. Die auffälligen Fadenranken begegnen noch einmal auf einer Urkunde vom April 1373.
      Die Bändchenbuchstaben tauchten ein erstes Mal bei Februar 1366 auf; der ganze Königsname ist mit Rankenwerk erstmals im Mai 1366 verziert. Die besondere Bedeutung des Stücks liegt in der gemeinsamen Darstellung des Königspaars, die im erhaltenen Bestand bisher einzigartig ist (bis auf das verlorene Stadtrecht). Bei der Büste des Königs im Profil wird es sich durchaus um eine Kopie vom Januar 1367 handeln (selbst wenn das Kinnbärtchen weggelassen wurde); woher die Quelle für die Büste der Königin im Dreiviertel stammt, ist unbekannt.
      An dieser letztlich hochkarätigen Ausstattung wird man die hohe Bedeutung dieser Urkunde für den König ermessen können.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Places
    • Ausstellungsort unbekannt
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich
      • Type: Region
    Persons
    • Karl V.
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Display script (with decorative character)
        • N2: figural
        • N2: Initials
        • N1: historiated
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Gesichter
        • Die Kanzlei unter Charles V
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.