useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Kardinalsammelindulgenzen 1476-12-03_Nuernberg
Signature: 1476-12-03_Nuernberg

This charter is an interpretation of :
1476-12-03_Nuernberg

Add bookmark
Zoom image:
1476-12-03, Rom
Kardinalsammelindulgenz (8 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Michael in Fürth:
Die Kardinalbischöfe Guillelmus von Ostia (Ostiensis), Latinus von Frascati (Tusculanus), Rodricus von Albano (Albanensis) und Angelus von Palestrina (Penestrinus), die Kardinalpriester Markus von San Marco (tituli sancti Marci), Julianus von San Pietro in Vincoli (tituli sancti Petri ad vincula) und Stephanus von San Adriano (tituli sancti Adriani) sowie der Kardinaldiakon Franziskus von Sant’Eustachio (sancti Eustachii) erteilen all jenen einen Ablass von 100 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bamberg gelegene Pfarrkirche St. Michael in Fürth (parrochialis ecclesia sancti Michaelis archangeli in Furt, Bambergensis diocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar am Karfreitag, zu Ostern, Mariä Verkündigung, am Palmsonntag und am Weihetag der Kirche, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper, wie Konrad Held (Conradus Helt), Rektor der genannten Kirche, von ihnen erbeten hat. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für die bauliche Instandhaltung und die Ausstattung der Kirche mit liturgischem Gerät aufkommen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Nürnberg, Staatsarchiv, Landalmosenamt, Urk. Nr. 167

Alle Siegel abgefallen; Siegelschnüre teilweise noch erhalten.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica rechts (Schreibervermerk): D. de Suno.
    • Mittig auf der Plica: Octo.
    • Bei jedem Siegel wurde der Name des Siegelnden - wohl schon in Rom - vermerkt.
    • Auf der Plica links: Text nicht lesbar (Bestätigung?).
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Stark vergrösserte Initiale G(uillermus) zu Textbeginn mit dem hl. Michael im Kampf mit dem Drachen. Davon ausgehend links nach unten und oben eine Bordüre aus Blattranken, Blüten und Filigran. Drei Darstellungen der Vera Ikon rechts: die erste von ihnen wurde in einen freien Raum zwischen den gekreuzten silbernen Schlüsseln unter der päpstlichen Tiara eingezeichnet, die übrigen befinden sich am rechten Rand und zeigen die hl. Veronika, die innerhalb eines hochrechteckigen Rahmens das Schweißtuch mit dem Wahren Antlitz hochhält. Der Rahmen trägt die umlaufende Inschrift Sal//ve / sancta facies nostri rede/mp//toris / in qua nitet species di[vini amoris], der Beginn des damals populären Hymnus zur Vera Ikon. Das Feld der oberen Darstellung wird von einem Kruzifixus überhöht, das untere zeigt in Kreuzesform zusammengestellte goldene Tropfen, beide unterbrechen die untere Rahmenleiste mit dem Jesugramm jhs.
  • Stil und Einordnung: 
    Der florale Dekor in Rosa-, Blau- und Grüntönen mit gelben Punkten und Goldtröpfchen ist charakterisiert durch Blüten mit runden und spitzausgezogenen Blütenblättern sowie durch akanthusförmige Rankenausläufer, bisweilen unterbrochen von zweifarbigen Scheiben, und findet seine Gegenstücke in der gleichzeitigen Buchmalerei. Einem späteren Entstehungszeitpunkt scheinen die drei Darstellungen der Vera Ikon anzugehören. Die plakettenartigen Darstellungen erinnern formal an entsprechende Pilgerzeichen.
  • Diese Urkunde ist von derselben Werkstatt illuminiert worden wie die am selben Tag ebenfalls für Fürth ausgestellte. Die Übereinstimmungen sind erstaunlich hoch, doch erkennt man an den Varianten, dass frei nach etwaigen Vorlagen gezeichnet wurde.
  • Veronica Dell'Agostino
x
Mentions
  • Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, Anm. 540. (Volltitel auf Zotero)
  • Bilderpracht und Seelenheil, 2019, S. 67 (Veronica Dell'Agostino), 189-191 (Nr. F 3a: Veronica Dell'Agostino, Markus Gneiss). (Volltitel auf Zotero)

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Der in dieser Urkunde als Petent auftretende Konrad Heldt war bis um 1500 Pfarrer der Michaelskirche in Fürth (Bayern, Mittelfranken). Aus eigenem Vermögen finanzierte er unter anderem den Umbau des Chores dieser Kirche (vgl. zur Erstinformation: https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Konrad_Held).
Am selben Tag wurde von Heldt eine weitere Indulgenz für St. Michael in Fürth erbeten, siehe dort (auch zum für beide Stücke identischen Schreiber und zu inhaltlichen Unterschieden).
Markus Gneiss
Places
  • Bayern
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Fürth
    • Type: Empfängerort
  • Italien (Kurie)
    • Type: Region
  • Rom
    • Type: Ausstellungsort
Persons
  • Latinus von Frascati
    • Angelus von Palestrina
      • Franziskus von Sant’Eustachio
        • Guillelmus von Ostia
          • Julianus von San Pietro in Vincoli
            • Markus von San Marco
              • Rodricus von Albano
                • Stephanus von San Adriano
                  Keywords
                  x
                  There are no annotations available for this image!
                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                  Related to:
                  Content:
                  Additional Description:
                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.