Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 68. , S. 84
Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 68. , S. 84


i) In der Urkunde vom 20. April 1272 heißt eS in Beziehung auf die Erwerbung dieses Zehnten», »Ncut pr« psrte ineeptum ett» und in der Urkunde vom 7. Sprit 1274 ist als Lehntröger de« Stifte« Minden »rwbilis
zu Walsrode. Urk. 6? —7V, I27V — 1274. «3
Vir« n«n«r«t« ^mic« su« damin« ^r. preposit«. in Walsrode. Uild7 dictus de Obergs Leruici^ si quid polest, liecoznosoo presentibus et Protektor ()u«d decimsm in Werdebomene uobis et Lcclesie veltre Jarsin dumino Lpiscopo mindense quandocunque veneritig et volueritis relignsb«. certitudinem et prestsbo quslemcuu^que super e« duxeriti8 eligendsm Datum Iune> burgk In die ^stsli8 d«min^
vir dominus, lu. 6e srnsm« genannt. Demnach scheint obiges Versprechen des Afterlehnträgeis der Urkunde vom 20. April 1272 vorausgegangen und die Restgnirung des Edelherrn Ludolf von Arnhcim nachgefolgt zu sein. Propst Arnold wird zwar in der Urk. 72 cke 1276 zuerst namhaft gemacht, sein Vorgänger Heinrich aber 1270 zuletzt genannt.
Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data) Urk. 68. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/KlosterJohannisWalsrode/6af1aaab-5191-413d-9bfe-dbd5b9414fe1/charter>, accessed 2025-04-03+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success