Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 42. , S. 60
Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 42. , S. 60
(!. dei grseis cleosnus. lotumque lüspitulum Wilciesbusen." Loelesie. U. llomes cle ^IcleoborcK. >) senior «mnibus presentem paginsm viiuris Lternsm in clomino sslulem Re quoä szitur in tempore per Kumsne memorie lsbilitstem que ostursliter inest procellu
i) domes 6e ^läenborek Knior.« Hier kann nur Graf Heinrich IV, der Bogcner sl2Z0—127«) WildeS- HSuser Linie gemeint sein, da ihn die Urkunde ausdrücklich als .lenioi- bezeichnet, eine Bezeichnung, die wir bei diesem Grafen Heinrich häufiger antreffen. Heinrich IV. war ein Sohn des Grafen Burkhard I. (Il«9 — 1233) und ein Groizsohn beb Heinrich II. von Oldenburg (i>67 —12»4) älterer Linie, Der vorhin gedachte Graf Heinrich II, (IIK7 —12»4), Stammvater der älteren Linie von Oldenburg, mar mit Beatrix, einer Tochter de« Grafen Wilbrand von Hallermund, vermählt. Mit solcher Beatrix erzeugte Graf Heinrich II. vier Söhne:
zu Walsrode. Urk. 40—45, 1252—1255. 39
tempore elsbstur et memnri« lseius «st quod inter sliqu«« urdinstur sslubriter scripli sidelis perkennitsti commillere qusm es per obliuianem in dubium reuacstn ^Itercscionibus msterism relinMiere ndinssm IZgpropler nmnibus nntum esse cupimus quod dissencio que luit inter prepl,situm et Leclelism de WslsrotKe ex vns parte et lieignsrdum dictum de Kotßsrde ex slter« super vills in Luvten cum msnsipÜ8 et omnibv8 sttinenchs nom's presentibus tsliter est lnpits quod prepolilus et cnnuentus dsbunt meto Ii. X et nnuem msrcss ^rgenli öre- mens!« legslis qua« in >ViIdesKusen in «clsus besti mickskeli'8 proxims suturs Klsgistr« ZoKsnni >VildesKusensi8 ecclesie lüsnonic« prelentsbunt et idem. Ii. dietsm villsm cum I^lsn- cipii8 et «mnibu8 sltinenci^'8 vns cum ülio Ivo ^uslscio et sliiz suis Keredibu8 simpliciler et libere relignsuit tide corporsliter preslits repr«mitten8 s« et lu«8 Kerede8 seu smien8 dictum conuenlum super esdem vills de cetera non inquietsturum vel mnleststurum Insuper sritkericv8 de Llsne Iiotbertu8 sriso >IoKsnne8 de Koltorpe et slter <I«K«vne8 de rlollurpe ^Voldericu8 ^ de dulne ^oksnnes dictus psnel KIilile8 Uenricu» diclus dukere lsmulus sue tidei preNscione promilerunt ciuiliter quod dicls compnsicin s dict« Ii. et s lui8 Keredibus inuiolsbiliter et inlegrsliter «bleruelur promilit ecism sepe dictus Ii. quod Keinrieu8 dictu8 de VorenKolte Ellies c«nssnßvineu8 ipsiu8. dictsm villsm libere rellgnsbit et ecism promittet le conpoll- cionem Zsm nominslsm ecism integrsliter serusturum ^diectum est ecism quod si dictus miles Koc quod sbsit sseere noluerit quod ecelesis suum retinest srgentum et sepe dicls compollcio null« sit vt sutem Kec rsts permsnesnt et inconvlss presentem prelentem («c) psginsm conseribi et sigillorum nostrorum inpressione secimus communiri Uuiu8 rei lelles sunt 8welKeru8 de Uoltorpe OIricu8 et ZoKsnn«8 srstr«8 de ^demstorpe limmn et Lodeiridu8 krstres et Ii«tbertu8 dictus de Wekterbnlte ^lbertU8 dietu8 Hoppe KIilite8 liderieus et Hen- rieu8 srslres dicti srisones liieoldus sriso ^scobu8 de KeKelinge et sli^ quam plures ^ets sunt Kee^nno domin^ I>lL(!!.IlI In fest« OtKelrici Lpileopi in VVildesbusen.
I) Heinrich III. (,199—1233), Stifter drr BnichhSuser Linie; 2) Burchard l. (1,99—1234), Stifter der Wildeöhäuser Linie; 3) Egilmar (1212—121?). Dompropst in Münster, und 4) Wilbrand (I2II —1234), Bischof ,u Paderborn 122«, Bischof zu Utrecht 1227—1234. Der ölteste Sohn Heinrich III. führte, eben wie sein Bruder Burchard l., al« Erben ihrer Mutter Beatrix von Hallermund, die 3 Hallermunder Rosen im Wappen. Heinrich III. war zweimal vermählti I) mit Eimcntrude (1222), einer Tochter deS Grafen Ludolf von Bruchhausen (1189 —1219)! 2) mit einer dem Namen nach nicht bekannten Schwester de« Grafen Johann von Diepholz (1233), welche ,2S« «IS WIttwc vorkommt.
Heinrich III. blieb im Jahre 1234 Im Kreuzzuge gegen die Stcdinger und hinterließ 4 Söhne und eine Tochter. Von Heinrich« III, vier Söhnen waren Burchard II. (1241 —12»2 CanonicuS zu Verden) und Wilbrand III. (welcher nur 124, genannt wird) die beiden jüngsten, und Sophie (I22S—,2«l), Gemahlinn de« Grafen Otto von RadenSberg (1,9,-1244). war seine Tochter; stc nennt sich alS Wittme (1245—12SI) GrZflnn von Vechta, und führte in ihrem Damenstegel die Hallermunder Rosen und l,ie RavenSberger Sparren.
Die beiden ältesten Söhne Heinrichs V. und Ludolf« II. waren die ersten Oldenburger, welche unter dem Ramen Bruchhausen vorkommen: sie wurden Stifter der beiden Häuser Ncubruchhausen und Zlltbruchhausen.
Bon Heinrichs III. Brüder war Burchard I. (1,99 —,233) Stifter der WildeSHSuser Linie, seine Ge mahlin« war Hildegunde (123«), Tochter de« Grafen Ludolf von Bruchhausen (1189—1219); er selbst blieb im Jabre ,233 im «reuzzuge gegen die Stedinger. Dieser Burchard I. hatte 5 Söhne- Heinrich IV. (Senior) der Bogener (1230—127«) — vergl. oben zu Anfang der Rote —. 2) Ludolf I. (123«—1279), 3) Wilbrand (123U), 4) Otto IV. (123»—1241) und 5 Thoma« (1241 —I2S8). 2) Dieser Reignsräus äiotus 6s Kolgsrcle scheint zum Geschlechts der VorenKolte zu gehören! sowohl der Zusammenhang der Sache, al» auch sei» Vorname (Reinhard) und der Borname seines Sohne« 1utt«oius, wie auch der Zuname seine« »conlimguiiielik« Uiarious dielu» VorenKolte machen solche« wahr scheinlich. Vergl. Note 2 zur Urk. 21.
- Wildeshausen
Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data) Urk. 42. , in: Monasterium.net, URL </mom/KlosterJohannisWalsrode/d2bd354b-b0eb-4cb2-9fca-3e3ff4229e9d/charter>, accessed at 2024-12-26+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success