Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 313. , S. 223
Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 313. , S. 223


(«ach dem Originale im Königlichen Archive zu Hannover,)
Wir Friderich von gottes gnaden Römischer Kayser zuallenntzeitten Merer des Reichs zu Hun gern Dalmacien Croacien :c. kunig. Hertzog zu Osterreich vnd zu Steyr «. Embieten den Ersamen vnnsern vnd des Reichs lieben getrewen Burgermeister vnd Rate der Stat Lünemburg Vnnser gnad vnd alles gut Ersamen lieben getrewen, Vnns hat der Hochgebornn Heinrich der Jünger Herbog zu Brunß. wig vnd Lünemburg vnnser lieber Oheim vnd Fürst mit clag fürbringen lassen, wie Jr den Goßhcusern genannt sannd Michel Lünegk Schernbeck Ebstorp Medingen Walßrode ysenhagen Weinhausen vnd Alder- stat vor vnd in der Stat Lünemburg gelegen Jr Rennt Zinß nutz vnd gült, durch Ewr selbst gewalt vnd on Recht genomen vnd enntwert haben sollet, das vnzimlichen vnd vnns als Römischen keuser Obristen Vogt vnd beschirmer der Gotzheuser soferr das dermassen durch Euch beschehen nit zu gedulden ist, Vnd gebieten Euch darauf von Römischer keyserlicher macht bey Vermeidung vnnser sweren vngnad vnd dartzu verliesung einer pene Nemlich Sechßigk marck löttigs goldes vnns halb in vnnser keyserkich Eamer vnd den andern halben teil den genannten Clöstern vnd Iren zustenndern vnablehlich zu bezalen ernstlich vnd wellen, das Jr in einem virteil Jars dem nechsten nachdem Euch diser vnnser keyserlicher bricf geantwurtt oder verkündet wirdet. den obestympten Gotzhewsern solich Jr Zinß vnd gölten, souil Er Inen der vorberurtermassen enntwert mitsampt dem schaden so sy deßhalben zimlicher weise gelitten vnd empfanngen habe,,, zu Iren hannden raichet vnd hinfür Inen dieselben Ire Rent vnd gült vnuer. hindert volgen lasset. Vnd Euch des nit setzet noch widert Als lieb Euch sey vnnser vngnad vnd die
26*
202 Urkundenbuch des Klosters St. Johannis
obbestympten pene zu vermeiden Daran tut Jr vnnser ernstlich Meinung, Geben zu Anntwerpp am Acht- zehenden tag des moneds September Nach Cristi geburd vierßehenhunndert vnd im Acht und Achtzigsten Vnnsers keyserthumbs im Siben und dreissigisten Jaren.
^ct m«ri<j«tum äumini Imperstori«.
Das Siegel ist von jedem der beiden Exemplare abgefallen.
Urk. 3! 4.
Burgemeister und Rath zu Lübeck bitten den Herzog Heinrich (den Mittlern) zu Braunschweig und Lüneburg, Otto's und der Anna von Nassau Sohn, den zeitigen Propst und Consent zu Wals> rode zur Herausgabe des Nachlasses des vor 2 Jahren verstorbenen Propstes Richard Burviend, genannt Kerstens, an dessen Bruder Gebhard, ihren Bürger, zu vermögen. 3. November 1488.
Bnnsen willighenn denst touorenn Jrluchtige hoechgeborne surfte gncdige lehne here, Vnnse medeborgere Geuerdt Burvyent hefft vnnß geuen to Jrkennende. Wa vmme trent tive Jare vorledenn. Mester Richardus Buruyent anderß Kerstens genomet to dere tidt prauest deß Junckfrouwen Closterß to Walßrade vmme trent twe Jär vorleben Inn godt den herene mildere dechtenisse Inn dchme Jtzgnanten Cloestere sy vorstoruen, etlike gudere darsuluest nalatende darto dhe erben, vnnse Borgere dhe negeste Erue vormeent towesende, wente he syn vulle echte rechte brvder sy, Derhaluenn Wy denne korteß nha deß ergenanten Meystere Rychardes döde vnnse schriffte an dhe hochgeborne furstynnen vnnd vrouwen vrouwen Annen van Nassouwe hertogynnen to Brunßwygk vnnd Luneborgh Juwere gnaden modhere fanden, bidden also to bestellende, bat deß vörscreuen Meister Rychardeß gudere Inn guder bewaringe vnuorrucket by eynandere bliuen mochten ßo langhe bat vnnse ergenante Borgere Inn eigener Personen, edder vormiddest syneme vullmechtigerenn de mochte vorforderen, Szo vnnß desset alzo vnderlengeren Iß bygebracht, Worumme gnedige lehne here Iß vnnße andechtige denstlike bebe, Juwe gnnade by deme herenn pröueste deß vorberorden Closterß vnnd den Junckfrouwen dahresuluest mit deme besten gnnedich» liken willen vorfügenn, Dar vnnseme gedachten Borgere synes vorbenvmeden seligen broderß nalatenen gudere haluen Inn ftuntschupp edder rechte bescheen vnnde wedderfaren möghe, bat he nageb're billich eget vpp bat ehme deshaluen anderß vornehmendeß nicht sy van nvdenn wente alse wy van ehme vor- stan scholen synes gemeltcn broderß ßeligen nalatenen gudere van den vvrschreuen Junckfrouwen vnnde ereme vorwesere angetastet vnde Inn bewaringe syi, genöhmen, Juwe gnnade sick hir Jnne gutwillich to bewisende so bat vnnse borgere hir Jnne vnnser vörbede möghe geneten vnd weß ehme deß alzo schal bedigene vnnß eyn gnnedich bescreuene antwerde by desseme Jegenwardigen to beuolende Dat Wille wy vmme dhe ergenante Juwe gnnade gode dheme herene Inn geheilsamer woluart to entholdende beualen. vngespardeß flijtes touordenende Millich werden befunden. Screuen vnder vnnser Stadt Secret Ame Mandaghe nha «muium lsuctorvm ^nn« et«. I.XXXVIII.
Borgermeystere vnnde Racthmanne Dehre Stadt Lübecke.
In <j«rlu.
Dehme Jrlüchtigenn h'chgebornenn surften vnnd Hernn Hernn Hinricke Kertoghcnn to Brünß» wygk vnd Luneborgh heligenn Hertogen Otten Szone vnnseme gnncdigen lehnen hernn.
Siegel abgefallen.
Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data) Urk. 313. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/KlosterJohannisWalsrode/de3bd23a-e3b5-4be6-83b8-c8c17e11a92d/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success