Charter: Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster 230
Signature: 230
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1367
Konrad von Arberg, dessen Frau Elsbet und ihr Sohn Offo verkaufen dem Georg Kerschbeck, Bruder in Mariazell, genannte Einkünfte auf einem Hof im Spilbach.Source Regest:
Herold / Archivum Cellense in Austria id est repertorium synopticum ex vetustissimis diplomatum originalibus desumptum in quo praeter annorum et temporum Seriem omnes materiae suis coaptatae loculamentis conspiciuntur: Lade 13. Inscriptio: Pfarr und Marienzeller ambt in Kaunberg. Repertorium diplomatum. [68r] [ediert von Alois GEHART in: ……]
Herold / Archivum Cellense in Austria id est repertorium synopticum ex vetustissimis diplomatum originalibus desumptum in quo praeter annorum et temporum Seriem omnes materiae suis coaptatae loculamentis conspiciuntur: Lade 13. Inscriptio: Pfarr und Marienzeller ambt in Kaunberg. Repertorium diplomatum. [68r] [ediert von Alois GEHART in: ……]
- notes extra sigillum:
- N 21: Conrad von Arberg verkaufft um 18 ß Wienner pfening H. Georg Kerschpecken brudern zu Maria Zell 18 pfening und 1 ß pfening gelds gelegen auf des Poschen hof in Spilpach. Anno 1367.
Ich Cainrath von Arberch und ich Elsbet sein hausfraw und ich Off sein söhn wür vergehen und thuen khundt füer uns und alle unser erben offenbar mit dem brüef allen den, die in sehen oder hören lesen, die nun sunt oder hernach khunftig werden, das wir mit wolverdachtem mueth mit rath und gunst aller unser freündt zu der zeit, da wür es woll gethuen mochten, recht und redlich zu khaufen haben geben herrn Georgen dem Kherschpöckhen, brueder und gehorsamber da zu sankt Mariazell, unsers rechten aigens achzehen pfening und ain pfundt pfening gelts, gelegen in Khaunberger pfarr auf dem gueth, das hernach geschriben stet, im Spilbach auf des Poschen hof, dieselben aehtzehen pfening und das pfundt pfening gelts mit allen den nutzen und rechten, als es von alter heerkhomben ist und als wür es in aigens gewehr heergebracht haben, umb achzehen pfundt Wiener pfening, der er uns gantz und gahr verricht und gewett hat, also das er allen seinen frum damit soll schaffen, verkhauffen, versetzen, geben wehm er will mit unser aller gueten wille an all ihrung. Gieng aber dem vorgenanten Georgen dem Kherschböckhen auf das vorgeschriben guet und gelt iecht khrieg oder ansprach mit recht, das soll wür im ausrichten und richtig machen ohn allen sein mühe und soll er haben auf uns unverschaidenlich und auf allem deme gueth, das wür haben in dem landt zu Osterreich oder wo wür es haben, das lob wür im stät zu haben mit unsern threuen. Und zu pessern sicherhait, das der obgeschriben khauf stät und unzerbrochen bleibe, des geb wür, ich obgenanter Chuenrath von Arberch und ich Off sein söhnen, im den brüef zu einem wahrem uhrkhunt, versiglt mit unsern baiden anhangunden insigln. Und sein auch gezeug herr Rueprecht der Schwehe und Hans der Theufl mit ieren baiden anhangunden insigln. Der brief ist geben nach Christy gebuerth dreiczehenhundert Abschriftr darnach in dem sibenundsechzigsten Abschriftr, des nächsten sontags nach sant Abschriftcobstag.
Source Fulltext: Herold
Editions:
- Herold
Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster 230, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MZOe/230/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success