useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster  346
Signature: 346
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1722
Fasciculus 1mus. Carl der 6te von Gottes gnaden erwöhlte Römische kayser erhebt anno 1700 die von Leopoldo dem ersten Römischen kayser 1449 erbaute und eingeweychte kapellen zu St. Corona in wald genant, als welche anno 1719 aus ihren alten ruderibus baulich erhoben und anno 1722 auf das neue geweyhet, und die licentia celebrandi quasi in sacello publico diebus dominicis et festivis von der geistlichen gehörde verwilliget, auch den 16 May dicti anni das H. messopfer zum trost der seelen solemniter gehalten worden, stifftet auch ein beneficium curatum nach ausweis der eventualiter gepflogenen invidimata copia angeschlossenen eventual verabredung. / Die abschrifft dieser stifftung ist bey der fürstlichen Passauerischen consistorial-cantzley befindtlichen original gleich lauttendt. / Underschiedliche die pfarr St. Corona und pfarrer betreffende sachen.
Source Regest: 
Stiftsbibliothek Göttweig, Codex 875: [25r] Lade 23. Inscriptio Die Pfarr S. Corona in waldt auch underschiedliche waldt sachen., ediert von Thomas AIGNER in: UH…
 
x

Comment

Regesten zu den Passauer Consistorialakten betreffend St. Corona, die jedoch nicht mehr erhalten sind, bietet Friedrich HLAWATSCH, Regesten zur Geschichte der Pfarre St. Corona. In: Wiener Diözesanblatt 1900 128-131, 138-142, 145-152; weitere bedeutende Aktenbestände zu St. Corona befinden sich im ÖSTA, Abt. Hofkammerarchiv, vgl. hiezu Thomas AIGNER, Zum heyligen Prun oder S. Corona genand. Beiträge zur Geschichte des Wallfahrtsortes im südlichen Wienerwald (Altenmarkt 1994).
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.