useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Mark Brandenburg, ed. Riedel, 1833 (Google data) 141
Signature: 141

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. August 1565.
 
Source Regest: 
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 141, S. 301
 

ed.
Current repository
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 141, S. 301

    Graphics: 
    x

    11. August 1565.

    Kurfürst Joachim beurkundet, er habe sei-

    nem Kammerjunker und Kanzler L. Distcbncier und

    282 Radensieben.

    Andres von Klitzing die Angefälle der Lehnguter de rer von Arnsberg zu einem Gesammtlehn ertheilt. Beide Edle hätten solche eine Zeit lang zusammen besessen, dann hätte Distelmeier Radensleben, Klit zing Walsleben für sich genommen — doch solle ihnen und ihren Erben diese Theilung nicht zum Schaden gereichen. Was sie auf der Litzenn erhal ten hatten, wollten sie aber auch ferner ungetheilt besitzen. Distelmeier habe unter kurfürstlicher Ge nehmigung seine Ehefrau mit Radensleben und der Hälfte der Besitzungen auf der Litzenn, nämlich den vier wüsten Feldmarken Dagou, Degebrot, Tut- zen und Nimitz, beleibzüchtiget. (Grimnitz, sonn-

    abendesnachLaurentii.) Eigenhändige Unterschrift: Joachim hirfurst. Siget mit dem Daumenringe. Es befindet sich dar auf das kurfürsttiche Zepter, rings mit Adtern umgeben, und darüber stehn die Buchstaben I. M. Z. B. K.

    CLXVI.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.