Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 146, S. 305
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 146, S. 305


3. November 1570.
Nikolas Gladow zu Luchfelde beurkundet, von den Edlen Christoph von Zieten zu Langen und Wiltberg und Melchior von Zietens Söhnen, als Vor mündern Christophs Quast, drei Kossätenhöfe zu Ra densleben, worauf Trewes Sehimacher, Ditz Döbelin vnd Achim Stoppel wohnten, mit kurfürstlicher Ge nehmigung gekauft zu haben. - Sie erkaufte er mit dem Gerichte, Dienst, Zehnten, Rauchhuhn, und dem Zins, welcher für a) in 18, b) in 6, c) in 9 Schillingen bestand, und verkaufte sie in eben die. sem Verhältnisse ums Jahr 1570 an den Kanzler Distelmeier als eigentümliche Besitzung für vierte halb hundert Gulden, die der Kanzler in gangbaren
286 Radensieben.
Thalern — 3 Thaler zu 4 Gulden gerechnet, — so gleich bezahlte. (Berlin Freitags nach Omnium San-
ctorum.) Die grofsc, schön geschriebene Urkunde ist ein
eigenhändiges Werk des Ausstetters. Das daran hangende kteine
Siget ist in schwarzem Wachs abgedruckt, enthätt das Gtadow-
sche Wappen und die Anfangsbuchstaben des Namens*
t
CLXxni.
Mark Brandenburg, ed. Riedel, 1833 (Google data) 146, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MarkBrandenburg/eaf55e6d-f2f1-4463-ae03-b7fbe3acac26/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success