Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 324, S. 382
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 324, S. 382

Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 324, S. 382
Nach dem Original im Haupt-Archive zu Schwerin. Die Schrift füllt das nicht sehr grosse Pergament nach allen Seiten hin bis auf die äussersten Ränder, so dass unten nicht einmal ein Rand hat umgeschlagen werden können, sondern die Löcher für die Siegelbänder in den nicht umgeschlagenen schmalen Rand haben geschnitten werden müssen. Die Schrift ist sehr regelmässig, fest und schön, in den Abbreviaturen sehr regelmässig und hat noch das geschwänzte e an den Stellen, wo man jetzt ;e lesen müsste. Gegen das Ende steht 2 Male deutlich Hotfacia. Der Schluss: „Similiter comes lleinricus per se et per cognatos suos Danis securitatem faciet de reddendis obsidibus et de hiis, que supra scripta sunt, firmiter obser- uandis" ist von einer flüchtigen, cursivischen Geschäftshand hinzugefügt. Von derselben Band sind nach: „preter Rugiam" die Worte: „et terras ei attinentes", und am Ende nach: „dominus Otto" das Wort „ilnx" übergeschrieben. Diese beiden nachgetragenen Stellen hat merkwürdiger Weise Leibniz aus dem Schweriner Archive nicht mitgetheilt erhalten (Orig. Guelf. IV., Praef., p. 88), und daher lässt Scheid sich Not. a. zu der Ansicht verleiten, dass dominus Otto de Luneburch ein lüceburgischer Adeliger aus der Fa milie Grote, und nicht der Herzog sei. Die Nachträge sind meist zu Gunsten der Dänen gemacht.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 324, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/0e0588fa-1840-4bda-b06d-7acfcf6122a3/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success