Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 453, S. 516
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 453, S. 516

Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 453, S. 516
E ridericus dei gracia Romanorum Imperator semper augustus, Jherusalem et Sycilie rex, vniuersis presentes litteras inspecluris fidelibus suis graciam suam et omne bonum. Svpplicauit celsitudini nostre Johannes de Meckelinburg', fidelis noster, quatenus bona et iura sua, que tarn in aquis, quam in terris iusto titulo hucvsque possedit, sibi confirmare pro parte nostra et imperii de nostra gracia dignaremur. Nos igitur suis precibus annuentes, bona et iura sua. sicut ea omnia tarn in aquis, quam in terris iuste et rationabiliter hactenus dinoscitur possedisse. auctoritate nostra et imperii sibi duximus confirmanda. Datum apud Hagen [owe]2, anno dominice incarnacionis millesimo ducentesimo tricesimo quinto*, mense Februario, IXa indictione.
Nach der Bestätigung des römischen Königs Ludwig (d. d. Moguntie, XIII0 kalend. Januar., anno dni. M° CCC° XIIII0, indictione XIII", regni vero nostri anno primo) im Haupt-Archiv zu Schwerin. Eine zweite Confirmation desselben Königs (d. d. Colonie, 111" non. Decembr., anno dni. millesimo trecent". quarto- decimo, ind. XIII, regni vero nostri a. primo) zeigt folgende Abweichungen: ' Mechkelinburg, — * statt Hagen :Hagon . — 3 M'J CC° XXX" V". — Der Monat Februar des Jahres 1235 verträgt sich nicht mit dem Ausstellungsorte, falls man darunter Hagenau versteht. Der Kaiser brach nämlich erst nach dem Osterfeste, welches er (Apr. 8.) „apud Precinam" feierte (Rieh. Sangerm.), aus Italien auf, ging über Steiermark und Nürnberg (Juni 17.—22.) nach Worms (Juli 4.) und vermählte sich daselbst am 15. Juli mit Isabelle von England. „Celebratis itaque nuptiig die predicta assumpta domina imperatrice accesserunt Hagenowiani." (Ann. Worin, ap. Böhmer 2, 165.) Am 15. Aug. hielt der Kaiser zu Mainz den grossen Hoftag. In demselben Monate stellte er „in palatio uostro Hagenowe, in generali curia" eine TJrkunde aus, am 9. Sept. war er wiederum zu Hagenau. Im October hielt er den Hottag zu Augsburg, im Deo. finden wir ihn wieder zu Hagenau, wo er dann überwinterte. (S. Böhmer: Reg. Imp. 1198—1254, S. 160—164.) — Im Jahre 1236 aber, im Januar, finden wir den Kaiser wieder zu Hagenau; aus dem Febr. sind keine Urkunden bei Böhmer, p. 165, verzeichnet; am 7. März aber sehen wir daselbst, Nr. 831, •wieder eine Urkunde für Strassburg, gegeben „apud Hagenowe". — Wahrscheinlich begann die kaiser liche Canzlci das Jahr 1236 erst im März, und die vorstehende Urkunde ward im Februar 1236 gegeben. Ygl. das Datum der nächsten Urkunde, die dieselbe Indiction hat. aber vom März 1236 datirt ist. — Gedruckt bei Rudioff, Urk.-Lief. Nr. VII.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 453, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/515487f0-7e82-4239-a053-5d9d57f63701/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success