useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 242
Signature: 242

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
  Heinrich, Graf von Schwerin, schenkt, und Bischof Brunward bestätigt den Domherren daselbst eine Hufe Landes zu Wittenförden zur Anlage einer Ka pelle und eines Kirchhofes.
Source Regest: 
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 242, S. 297
 

ed.
Current repository
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 242, S. 297

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 242, S. 297

      x

      A.

      Hi

      Linricus, Graff zu Zweryn, gibt den Thumbhern zu Zwerin eine hufe landes in Wittenuorde mit den Zehenden, Pacht vnd Bede, mit diesem bescheide, das sie darin willigen sollen, dass eine Capelle in demselben dorIFe gebawet werde. Vnd wan von den bauren iemandts da stirbt, der so arm, dass er nach Zwerin zur begrebnuss nicht zu bringen, doselbst uflm Kirchhofe erwenter Ca- pellen zur erden bestetigel werde. Esz haben sicli auch die bauren gedachls Dorffes verpflichtet, ierlichs einen Wicschepel rogken zu geben, damit die Thumb hern einmal in der wochen alda misse zu halten anordnen mugen. Acta sunt haec 1217, datum in Zweryn, V. ka) Januarii.

      224 1218. • 238

      B.

      Jjrunwardi, Bischofls zu Zwerin, Confirraation vber den einhält vorigen Brieffes. Acta sunt hec anno domini 1217. Datum in Zweryn, V. kal. Januarii, anno pontilicatus nostri 24.

      Clandrian: Protoc. foL 16b, 17*. — Gedruckt in Lisch Mekl. Urk. III, S. 58, 59. — Da gemeinig lich im Mittelalter das Jahr mit Weihnachten begann, so würde man geneigt sein, diese Urkunden auf den 28. Decbr. 1216 zu setzen, wenn nicht Brunward's Urkunde vom 3. Mai 1218 (s. unten) auch „pon- tificatus nostri anno XXIin." datirt wäre. Zum Beweise, dass man in jener Zeit in unsern Gegenden keinesweges schon regelmässig auf Weihnachten das Jahr wechselte. Tgl. unten das Datum der Urkunde Borwin's über Gaarz: „Datum anno gratie M. CC. XXIII., Magnopoli, IUI. kal. Januarii, indictione XII., rege Dacorum Waldemaro captiuato". Die letzte Zeitbestimmung beweist, dass wir nicht an den 29. Decbr. 1222 denken dürfen. — Uebrigens hat Brunward zu verschiedenen Zeiten ron verschiedenen Tagen an seine Würde gerechnet. Denn im Widerspruche zu den Nr. 237 und 241 steht der Annas pontificatus in den weiter unten folgenden Urkunden Brunward's für das Kloster Doberan: „Datum quinto decimo kalendas Nouembris, indictione quarta, incarn. dorn. a. millesimo ducentesimo tricesimo, pontificatus vero nostri anno quadragesimo", und: „Datum — V10 nonas Octobris, indictione V*, incarn. dorn, anno M0CC0XXX°II., pontificatus vero nostri anno XL0 II0." — Nach diesen beiden letzten Daten muss Brunward seine Würde zwischen dem 16. Oct. 1190 und dem 2. Oct. 1191 angetreten haben. Nach den beiden Urkunden vom 28. Decbr. 1217 und vom 3. Mai 1218 muss der Antrittstag zwischen dem 29. Decbr. 1193 und dem 28. Decbr. 1194 liegen; wir finden aber im J. 1192 (s. oben Nr. 152) Brun ward bereits als Bischof bezeichnet. Worauf diese verschiedene Zählung der Fontificatsjahre beruht, ist nicht ermittelt.

      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.