useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 490
Signature: 490

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
  Die Gesandten des Erzbischofs von Bremen sprechen durch ein schiedsrichter liches Urtheil dem Kloster Sonnenkamp (Neukloster) gegen eine Abfindungs summe für den Lübeker Bürger Lüder Friese das Gut Klein-Schwass zu.
Source Regest: 
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 490, S. 551
 

ed.
Current repository
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 490, S. 551

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 490, S. 551

      x

      Arnoldus uicedominus et Wilbrandus prepositus Rustringie omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, eternam in Christo Jhesu salutem. Quoniam eos, qui diuinis et continuis mancipantur obsequiis, non decet causarum strepitu perturbari, ut prepositum et conuentum in Campo Solis et Luderum dictum Frisonem, ciuem Lubicensem, a lite, quam adinuicem super villa, que wlgariter appellatur Parua Zuersz, utriusque commoditate captata eximeremus, post amica- bilem inier ipsos habitum tractatuin landein in nos tanquam arbilros hinc inde est compromissum taliter: quod, si ex parte dicti Luderi uel suorum heredum

      480 1238. 484

      aduersum nostrum uentum fuerit iirhitriuiii. ipse L. uel saus filius L. nomine pene CC raarcas denariorutn nobis persoluet, cuius pene raedielatcm dominus W. Raceburgensis preposilus, Marquardus sacerdos et Johannes plebanus de Parkentin habebunt. Ad quam penam preposilus et conuenlus in Campo Solis nobis per- soluendam tenebuntur, si ex parte ipsorum uentutn fuerit in contrarium, cuius pene medietatem Heinricus Vorrat, Heinricus de Boyceneburgh et Sygest de Etszeho, ciues Lubicenses, habebunt. Et hanc penam, prout a partibus acceptalum esl, si necesse fuerit, per excommunicationem, nullius contradictionis obstHiite obiectu, exquiremus. Circumstantiis ilaque ipsius negotii sumnia diligentia discussis. pro sopienda discordia inter prefatos prepositum et conuentum et Luderum ac snus heredes arbitrando statuimus: quod prepositus et conuentus dabunt ipsi L. uel suis heredibus LXXX et VIII marcas denariorum hiis terminis persoluendas in ciuitate Lubicensi: in proximo festo sancti Michaelis dabunt XXX marcas, in iiul.iiiil.ak' domini XXX et Letare XX et VIII; ipse eciam L. et suus iilius L. ex parte sui et suorum heredum ad iussuin nostrum preposito et conuentui resi- gnauerunt omne ins. quod in supradicta uilla Parua Zuersx habere uidebantur; et sie omnis inter prepositum et conuentum, Luderum et suos heredes discordia est sublata. Testes huius rei sunt: dominus Wicgerus prepositus Raceburgensis, Marquardus sacerdos et Johannes plebanus de Parkentin; laici uero: Heinricus Vorrat, Heinricus de Boyceneburg, Sigest de Etszeho, Sifridus de Ponte. Lam- bertus Scoke, Ludolfus Vriman et Eylardus Crispus, ciues Lubicenses. Actum Raceburg, anno gratie M° CC° XXX0 VIH°, nonas Maii.

      Nach dem Originale im Haupt-Archiv zu Schwerin. An Pergamentstreifen hangen 5 Siegel:

      1) das parabolische Siegel des Arnold, Vicedominus des Erzbisthums Bremen: im leeren Siegeltest ist, im Profil Huksliin gewendet, eine auf einem niedrigen Se.ssel sitzende, mit einem weiten Gewände leicht bekleidete Figur dargestellt, welche mit beiden Händen ein Buch yor sich hält, auf dem allem Anscheine nach die Buchstaben:

      SÄS

      GÄR

      (S. Ansgar?), sicher die Buchstaben S . . . 7l|{. steheu; die Umschrift lautet:

      S. BRNOLDI. VIOaüM. BRölD. 0fc. AR... liHTh«L«RI.

      2) \i,i- kleine parabolische Siegel des Bremischen Präpositus Wilbrand. auf dem, im Pro61 rechtshin gewendet, eine auf einem niedrigen Sessel sitzende, leicht bekleidete Figur dargestellt ist, welche in einem Buche liest, das vor der Figur auf einem Pulte liegt; Umschrift:

      * S. WILBRÄNDI. BRöMäSlS.

      3) Das parabolische Siegel des Katzeburger Präpositus Wiggcr, etwas beschädigt, führt eine stehende Figur in faltenreichem Gewände, welche die Linke (mit einem Buche) vor die Brust und in der aufge- streckten Rechten ein Agnus Dei hält; zu jeder Seite der Figur steht im Siegelfelde eine Rosette, von einigen Sternen begleitet (vgl. Nr. 471, das 3. Siegel); Umschrift:

      VM. WI6 IN. RÄ.HBVRCh.

      4) Das parabolische Siegel des Präpositus Adam: ein Geistlicher, stehend, im Mantel, hält die Hände vor der Brust zusammen und in der Unken ein Buch, in der Rechten einen Palmzweig; Umschrift:

      * S. PR0POSITI. ÄDB. IN. CKÄIPO SOLIS.

      485 1238. 481

      5) Das grosse runde Siegel der Stadt Lübek (vgl. oben Nr. 379, B). Dies Siegel ist nicht allein zerbrochen, gondern auch entweder gleich nach der Verfertigung oder später durch Wärme zusammenge drückt; Umschrift:

      * SIGILL LV....

      Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. II, S. 20, uud daraus im Urkunden-Buch der Stadt Lübek u, S. 12.

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.