Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 559, S. 600
Current repository:
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 559, S. 600


Current repository:
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 559, S. 600
Iheodericus dei gracia abbas et totus conuentus sancte Marie in Stadio omnibus Christi fidelibus salutem in uero salutari. Sciant uniuersi, tarn presenles, quam posteri, quod nos de consensu et uoluntate uenerabilis domini nostri archi- episcopi et capituli Bremensis locum in Dobortin cum omnibus possessionibus et iuribus, que nobis et ecclesie nostre competere uidebantur, preposito et conuentui prefati monasterü in Dobortin resignamus et dimittimus iure perpetuo possidendum, recipientes ab eodem preposito et dicto conuentu sexaginta marcas denariorum Lubicensis monete, quas in utilitatem noslre ecclesie conuertemus. Ut autem hec rata et Firma permaneant, presentem litteram cum sigillorum appensionibus uenerabilis domini nostri Gerardi archiepiscopi secundi et capituli Bremensis et nostrorum duximus roborandam. Acta sunt hec anno dominice incarnationis mille- simo ducentesimo quadragesimo tercio. Datum Breme, vndecimo kalendas No- uembris, indictione prima, pontificatus anno sepedicti archiepiscopi vicesimo quinto.
Nach dem Original im Archire des Klosters Dobbertin. Angehängt sind 4 Schnüre von rother und gelber Seide , an denen folgende Siegel aus ungefärbtem Wachs hangen:
1) ein sehr grosses parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt der Erzbischof mit dem gerade auf- gerichteten Bischofsstabe in der ausgestreckten rechten und einem aufgeschlageneu Buche in der linken Hand; die Umschrift lautet:
* GaRÄRDVS DHI [GRJHTIÄ SCö BR..ÖNSIS öCCLIÖ ÄRCHIöPISCOPVS SC[D]S
2) ein kleines parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt ein Abt mit seinem Stabe in der rechten und ciuem geschlossenen Buche in der linken Hand; Umschrift:
* T[öO.]RIC» • DCU • GRÄ • ÄBBÄS • SO* • MHRia • IN • STHDIO.
3) ein etwas grösseres parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt die Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem linken Schosse; Umschrift:
* SI61LLVM : SHNCTa : MHRIö : T : STHDIO
4) ein sehr grosses rundes Siegel des Bremer Dom-Capitels: eine grosse Gestalt in bischöflicher Kleidung (Petrus), welche zwei Schlüssel in der rechten und ein Buch vor der Brust in der linken Hand hält, sitzt in der Mitte; an jeder Seite sitzt eine kleine bischöfliche Figur mit dem Krummstabe in der
552 1243. 529
lickcn Hand; jede Figur hat eine Umschrift um das Haupt, von denen noch zu erkennen ist: in der Mitte S [PETRJYS, rechts S WI[LLEHÄDVS?], links S ÄNSChfHRIVS?]. Die Umschrift des Siegels lautet:
* SIGILLVM 8 SH REMENSIS 8 ECCL'E
Gedruckt bei Rudioff, Urkunden-Lieferung S. 29.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 559, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/c0965863-55f6-4261-a36f-4842da24af03/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success