Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 492, S. 554
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 492, S. 554


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 492, S. 554
(jrerhardus Ertzbischoff zu Bremen hat in beisein vnd mit willen des erweleten Bischoffs Friderici vnd Guncelini Grauen zu Zwerin dise Ordnung gemacht:
Der Graue zu Zwerin soll in des Stiffts guiern kein gebiet, noch diensle haben, alss allein was in des Fundatoris Priuilegio fürbehalten ist.
Vmb Schuldt oder anderer Sachen halben soll er oder sein Ambtman keines geistlichen guter angreiften, sundern die Leyen sollen die Geistlichen vor ihrem Ordinario besprechen.
487 1238. 483
Der Geistliche soll auch frey sein, Testament zu machen vnd ihre guter zu uorgeben.
An erwelung des Bischoffs soll vom Grauen hinfuro keine Verhinderung geschehen.
So hat auch der Graue 14 Stedten vff der Schelue zu Thumbhofen abgetretten.
Ess sollen auch die Wehdemen der Pfarkirchen im Zwerinschen Stilfte von des Grauen Jurisdiction exempt sein.
Vndt ist hirin beschrieben, wie lang vnd breidt die Thumbhofe sollen ab gemessen werden, wor aber der BischofF seine Wohnung haben solle, darum!) soll sich der electus mit dem Grauen in Zeit eines halben Jares vergleichen.
Der electus hat auch alsofort 2 Präbenden von seinen einkunfften gestifftet, alss den Zehenden in Zarnszstorpe von 8 Hufen, Garchow von 4 Hufen, in Cazhin 4 Hufen, Blengow 8 Hufen, Rechowe 12 Hufen; zu beiden Präbenden soll von disen zehenden grossen vnd kleinen ierlichs 12 Wichscepele Magde burgischer masse kommen, alss 6 wisspel habern, 3 wisspel rogken vnd 3 wisspel Garsten.
Datum 1238, 7 kal. Junii.
Clandrian: Protoc. fol. 249b. — Gedruckt bei Lisch, Mekl. ürk. III,-S. 87. — Hederich, der diese Urkunde in dem Registr. eccles. Suerin. fol. 85b — 86b fand, berichtet daraus im Indes Annalium: „Ge- rardus archiepiscopus Bremensis, metropolitanus, defectus capituli Suerinensis ad exemplum Bremensis ecclesiae corrigit. Fridericum I. electum episcopum confirmat et modum succedendi in praebendis definit. (Vgl. unsere nächste Nummer.) — Arnoldus, uicedouiinus Bremensis, Friderico L electo et Guncelino II. (!) cooperantibus, auctoritate Gerardi archiepiscopi Bremensis 12 (!) areas circa nouellam ecclesiam beati Nicolai in Schelmone canonicis Suerinensibus deputat. — Fridericus L, episcopus Suerinensis electus, con- lirmatur per Gerardum archiepiscopum Bremensem, statutis ecclesiae Suerinensis correctis ad exeraplar Bremensis ecclesiae; fundat duas praebendas pueriles ad commonitionem archiepiscopi Bremensis ex decirais uiliarum Blenghow, Garze et Rackow." — Die Zahl „12 areas" ist verschrieben: denn an einer ändern Stelle des Index heisst es: „Henricus L, comes Suerinensis, capellam in Schelmone fundat circiter annuru. 1238 (!!), fol. 86*'b' (Testatur idem inscriptio ad effigiem ipsius in capella sanguinis dominici.) Gunce- linus II. solus confert ecclesiae Suerinensi pomeria et curias suas in Schelmone ad areas claustrales quatuordecim, imitatus exemplum patris sui. — Ecclesia Suerinensis ante Guncelini comitis tempora curias claustrales oon habuit. — Canonicos habere stipendia penitus segregata a, stipendiis episcopi, liberam ordinationem in uillis et possessionibus suis. — Nach Hederich's Anführungen scheint der Vice- dominus Arnold, den wir (nach Nr. 484) am 7. Mai 1238 zu Ratzeburg fanden, den Vertrag abge schlossen zu haben. Vgl. Nr. 487.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 492, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/c1a29138-1b32-493b-9b90-0d657decf3fc/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success