Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 107, S. 178
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 107, S. 178


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 107, S. 178
Factum est hoc anno dominice incarnationis M°. C°. L°. XX0. II0., presidente uenerabili A. patriarcha in pat[n]archali cathedra et A. inclilo Latinorum rege quinto in Jerusalem regnante. Huius uero rei testes sunt: dominus patriarcha A., et P. dominice resurrectionis ecclesie prior, et eiusdem ecclesie subprior, et plures alii canonici et clerici; de hominibus autem meis: comes GoTnzelinus, comes Sigebodo, comes Helgerus, comes Rovdolfus, comes Bernhardus, Jordanus dapifer, Jusarius frater eius et plures alii.
Nach dem Kacsiniile des Originale in den Orig. Guelf. V, p. 18. Gedruckt: daselbst 111, ji. 516, 517, auch in Mader's Antiqu. Brunsv. p. 123. und in Rehtmeier's Braunschw. thron. I. j>. 338. Dass die Urkunde in Jerusalem ausgestellt ist, beweisen die Bleisiejrel der Canoniker zum heiligen Grabe, des Patriarchen Ainalrich und das dritte, welches auf der Vorderseite des Königs Figur mit Scepter, Krone und Reichsapfel und die Umschrift:
+ ÄMÄLRICVS DEl GRKCIKREX lKRVSHLEM,
auf der Rückseite eine Kirche mit einem Thurm zwischen zwei Kuppeln und die Umschrift:
4« CIVITÄS R0ßlS RflGVM OMNIVM
zeigt. — Jung bemerkt, dass nach andern Diplomen jener Zeit Graf Gunzelin von Schwerin, Graf Sige bodo von Scartfeld, Graf Helger von Hohenstein. Graf Rudolf von Woltingerode und Graf Bernhard von Ratzeburg zu verstehen seien.
"
1(M 1172. 103
- Jerusalem
- Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 107, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/eda51605-b33e-4fe0-8a70-6028db1a228b/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success