Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 172, S. 242
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 172, S. 242


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 172, S. 242
üurwinus diuina sie disponente clementia princeps Magnipolensis vniuersis tarn presentis, quam futuri temporis fidelibus salutem in eo, qui salus est omnivm. Quoniam labilis est humana memoria et turbe rerum non sufficit, necessarivm arbitramur, ea, que temporis antiquilate timemus aboleri, scriptorum auctoritate roborari. Eapropter uniuersis pagine presentis inspectoribus notum esse uolumus, quod dileclus ac fidelis noster Heinricus castellanus in Godebuz diligenti a nobis impetrauit instantia, quod mediam partem molendini in Uitense, quam a nobis iure feodali tenuit, tarn pro nostre, quam pro sue anime remedio Lubicensi ecclesie fratrum ibidem deo mililantivm stipendiis iure perpeluo contulimus. Si quis igitur hanc sue deuotionis nostreque beniuolentie donationem scripti presentis attestatione et sigilli nostri appensione munitam ausu temerario futuris temporibus in irritum presumpserit reuocare, anathematis ultione se perpetuo feriendum exhorrescat.
Nach dem Original im Haupt-Archive zu Schwerin. Das eingezogene Pergamentband hat das Siegel bereits verloren. — In welchem Jahre diese Urkunde ausgestellt ist, lässt sich nicht genau bestimmen. Nachdem der Graf Adolf ron Dassel, welcher als Gemahl der Gräfin Adelheid von Ratzeburg die Graf schaft Ratzeburg inne hatte (s. Nr. 34 am Schlüsse), durch den Verlust der Schlacht bei Waschow (9. Nr. 166) sehr geschwächt war, entwich er aus dem Lande, als Ende October 1201 (oder 1200) der Herzog Waldemar von Schleswig in seine Grafschaft einrückte. (Vgl. Arnold. Lub. VI, c. 13 und das
Chron. Dan. 1074-1219 bei Langebek III, p. 262: „MCCI. Holzacia subiugata atqve terra Race-
burgensis in festo omnium sanctorum". Die Chron. Danor. praecip. Sialand. bei Langebek II, p. 6'J3 bringt zum J. 1200 die Nachricht: Holsatia Danis subiugatur.) Arnold von Lübek erzählt dann weiter (VI, c. 13): Dux autem (Waldemarus) — — processit Raceburg, sicque potito hoc Castro, de Wittenburg et Godebusch et ipsi dextras dederunt. Damals scheint Borwin das Land Gadebusch, der Graf Gunzelin von Schwerin das Land Wittenburg empfangen zu haben, und zwar vielleicht als dänische Lehne. Denn während bisher nur Borwin Lehnsmann des Dänenkö'uigs gewesen war, von Gunzelin dieses aber nicht bekannt ist, heisst es bei Arnold von Lübek im nächsten Capitel: „Waldemarus dux evocatis omnibot nmicis de Nordalbingia, Slavia, Thetmarcia ad ohsidionem eiusdem civitatis (Hammenburg) properavit. Nee dcfuit comes Guncelinus cum Henrico Boruino auxilium deuote ferentes". Dass Gunzelin wenigstens im J. 1204 im Besitze des Landes Wittenburg war, ergibt sich aus Bischof Philipps Urkunde über die
172 1202. 169
Memoricnstiftung für geinen Vorgänger Isfried (s. unten zum J. 1208 Philipps Urkunde mit der Note). — Die obige Urkunde über die Mühle zu Vitense kann also erst nach 1201 ausgestellt sein. Anderer seits würde seit dem Jahre 1218 (s. Jahrb. XIV, S. 52) Borwin sicher den Consens seiner beiden Söhne nicht unerwähnt gelassen haben. Mithin wird diese Urkunde in die Jahre 1202 —1217 fallen. — Gedruckt ist sie, doch nicht nach dem Originale, bei Leverkus I, S. 29.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 172, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/f77ee359-e641-4211-9040-2ade76fe8615/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success