Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 446, S. 510
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 446, S. 510

Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 446, S. 510
ürunwardus, bischoff zu Zwerin, legt zu seinem gesliffleten Closter zu Rune den Zehenden von zehen Hufen zu HoltzendorfT (in uilla Holtzatorum), die sein Oheim (consanguineus) Thetleuus, ein ritter von Godebuz, von Jhm zu lehne gehabt, vnd das seine gedechtnuss oder memoria alda in der Kirchen mochte gehalten werden, wider vflgetragen hat; item den Zehenden von eilff Hufen vnd den dritten teil des Zehenden, so fallen wirt vom orte dess holtzes, so noch aussgeradet werden soll zu Grantzin, welchen Nicolaus von Bruseuitz, ritter, abgetretten; noch funfflehalbe Hufe zu Boytin, die Conradus von Sywan Jhm vflgetragen hat, wie er sein Schwester Elisabeth inss Closter gegeben. Actum 1235, indict, 9. Datum in Buzyow, 3. nonas Nouembris.
Clandrian, Protoe. fol. 230*, mit der Bemerkung: „Diser brieff ist Tüten nehist dem Sigel etwai schampffiret vnd von meuscn eingefressen."
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 446, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/fb7edacd-2502-4654-854c-c9a39acda336/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success