Registrum oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte Teil II, Nr. No. XLVII. , S. 305
Current repository:
Registrum oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte Teil II, Nr. No. XLVII. , S. 305


A.f) Duci Baioariorum Saxonicus dux. Cum genere nobis sis proximus postque parentum meorumtt) decessum tyrunculus ego post omnium opificem maximam in uobis spem habere videar,
a) cfr. der vorige Brief No. XLV.
b) cfr. Chronicon monasterii Mellicensis unter den Jahren 1141 u. 1142 in H. Pez Sei ¡plores rerum Austriacarum. Lipsiae 1721. fol. Tom. I. p. 230. Ottonis Frisingensis chronicon. Basileae 1569. fol. Liber VII. cap. XXVI. pag. 143. Chronicon Alberti abbatis Stadensis unter den Jahren 1142 u. 1143.
t) Eine Antwort auf diesen Brief enthalt der folgende, welcher im Manu- scriple dem obigen Briefe unmittelbar vorangeht. Weil ein Herzog A. von Baiern und ein Herzog B. von Sachsen nicht zu gleicher Zeit gelebt haben, so werden die Buchstaben A. und B. nicht die Namen der Herzöge bezeich nen, sondern nur so viel als 1. und 2. bedeuten, also die Reihenfolge vor schreiben sollen, in welcher die beiden Briefe im Manuscripte auf einander hätten folgen müssen und hier auf einander folgen.
tt) Gertrud, die Mutter Heinrichs des Löwen, vermählt mit Herzog Hein
128 No. XL VIII. 1142. XLIX. 1147.
fidem mihi a uobis debitam nunc queso rebus experiar, quatinus mihi, contra marchionem N.') bella gerenti, quia uos in rebus belli- cis expertissiraum scio, consilium et auxilium feratis, una mecum contra eum pugnando manura conseratis.
Merkwuerdige Urkunden deutscher Geschichte III, ed. Sudendorf, 1854 (Google data) No. XLVII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MerkwuerdigeUrkundenII/b2a4da62-bf2c-4732-8ccc-85c02609a639/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success