Charter: Wickenhauser, Franz Adolf: Urkundenbuch Moldau Bukovina, 1862 (Google data) 198
Signature: 198
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
211M. Höchster Herr! Mögen Eure Hoheit auf Dero Herrscher stuhle durch viele
Jahre glücklich leben! Den erlauchten Befehl Euer Hoheit, den uns Vater Georg, Jgumen des
heil. Klosters Moldowiza, und der ganze Verein über bracht, womit uns befohlen worden, daß
wir nach den am Seret, neben dem Kotowez Bache, im Sucawer Zinut, liegenden Oprischeni und
Proworoti, Dörfern des Klosters Moldowiza, abgehen und selbe von den Gütern der
umliegenden Räseschen abrainen, haben wir in Demuth empfangen. Dem zufolge sind wir auch
zu den genannten Gütern abgegangen und haben dann in Gegenwart des Jgumens und des ganzen
Vereines gute alte umliegende Nachbarn zusammen kommen laßen, nämlich: den Priester
Denelaki, gew. Erzpriester, den Priester Juon, beide aus Seret, den Georg Perschul aus
Waskeuz, Juon Weteman aus Muscheniz, Gabriel Halep aus Wolcinez, Basil Weteman von da,
Gregor Dric-kale aus Trestina, Andrä Pasteuk aus Seneuz, Juon Notar aus Berlinze und den
Gregor Drob aus — l41 — Teplece, — lauter Greise, wobei auch Stefan Stirca aus Berlin«,
Eidam Sandul Heshdeu's, gegenwärtig war. — Sonach ist erstlich die zwischen Berlin« und
Oprischeni entstandene Streitigkeit vor genommen worden. Da nun keine von den Parteien
Schriften vor zuweisen hatte, so haben wir, da einige dieser Greise, als: Juon Weteman,
Gregor Drec-kale, Basil Weteman und Priester Juon, Güter von Heshdeu, andere solche von
Moldowiza jährlich in Pacht gehabt und solche nach den ihnen gewiesenen Gränzen beseßen
haben, deren Zeugenschaft angehöret und sie befraget, wie sie die Mark zeichen wüßten, und
sie dieselben von ihren Aeltern vernommen hätten? Hiebei hat Andrä Postesku besonders
bezeuget, daß er in seiner Jugend einen gewißen Fertochlib, Unterthan in Berlince, ge
kannt, dem sein Grundherr Heshdeu die Besorgung der Einkünfte des Gutes Berlince
anvertraute. Dieser habe ihm, da er in dieser Gegend wohnte und auf dieser Markung als
Hirt das Vieh weidete, alle alten Rainzeichen, wo Berlince und Oprischeni zusammenstoßen,
gewiesen. Sonach sind wir nach Aussage dieser Männer dem Ge- märke nachgegangen und haben
angefangen: Jn der Oprischener Markung, beim Eck gegen Norden von dem in einer Eiche im
Walde eingehauenen Auer, welche Eiche neben dem vom Seret durch den Wald nach Kucur
gehenden Wege stehet, wo die vier Gemärke von Trestiana, Hliboka, Cerepkouz und Oprischeni
zusammenkommen; von dannen hinab gegen Süden durch den Wald, wo ein altes Auerzeichen in
einer Eiche befunden worden; von da weiter hinab den Bergrücken durch den Wald, wo wieder
ein altes Malzeichen (ein Auerkopf) in einer Eiche in dem Markbühel gegen Berlince
vorgefunden wurde; von da immer hinab das Gemärke, wo in der Seite der Waldung in eine
Eiche ein Auer eingehauen wurde; von da gerade hinab durch das Feld zu einigen Salweiden,
alwo über denselben neben den vom Seret herkommenden Weg ein Stein gesezc wurde; von
diesem Steine gerade zu dem alten Damm im Bache Kotowez; dann gerade über'n Damm »eben
einer kleinen Straße ist wieder ein Stein eingesezt worden; von hier gerade zu einem Ecke
des Waldes zu einem Markbühel, über welchem eine Eiche mit dem Auer bezeichnet wurde; von
dannen gerade durch den Wald ist ein Auerkopf anbezeichnet worden; von da gerade an die
Seite der Wal dung, wo wieder ein Auer angezeichnet wurde; von da durch die Waldung und
die sogenannte Opinks-Wiese, alwo in der Mitte — 142 — unterhalb der Hälfte eine Eiche mit
dem Auerkopf bezeichnet wurde; von da gerade durch die Waldung gegen Osten neben Stanestie
und über der Waldung an der Seite eines Bächleins, das in den Mühlen bach hineinrinnet,
ist oberhalb des faulen Bronnens in einer Eiche ein Auer eingehauen worden; von da gerade
hinab über den Aus fluß bis sich das Gemärke mit dem von Nihoreni schließet; von da immer
hinab auf den Rücken des Berges durch den Wald neben Nihoreni über ein Bächlein ist ein
Auerkopf einbezeichnet worden; von da immer die Dilma fort — und ward wieder ein Auerkopf
ein bezeichnet; von da gerade in die Seite der Waldung neben dem Wege, der nach Buda
gehet, wo wir wieder einen Auer eingehauen haben; von da gerade über das Feld und ein
Bächlein durch einige Salweiden gerade zum Wald und durch diesen neben dem von Mesece
herkommenden Weg ward in einer Eiche ein Auer befunden und haben dazu neuerdings einen
Auerkopf einbezeichnet, von da gerade über den Weg an der Seite der Waldung im Ecke des
Berges sind andere Auer befunden worden, alwo sich das Gemärke mit dem Mogoschestier
schließet; von da gerade gegen Norden über die Kin dina Wiese und durch den Wald, alwo auf
dem Bergrücken zwei Auer in zwei Eichen befunden wurden; von da gerade in den Wald und
über zwei Bächlein mitten in der Waldung sind wieder Auer köpfe in einer Eiche befunden
worden; von da immer gerade durch den Wald neben Terescheni und über der Waldung in der
Seite sind Auer in einer umgefallnen Birke befunden worden, allwo auch eine Eiche neben
dem Bache mit dem Auerkopfe bezeichnet wurde; von da gerade durch den Wald, dann wieder
über der Waldung in der Seite ober'n Weg ist eine Eiche mit dem Auer bekennzeichnet
worden; von da gerade über den Weg auf dem Felde gegen den mittleren Kotowez; alldort
oberhalb ist ein zerbrochener und ausge grabener Markstein befunden worden. Als wir nun da
in die Erde gruben, sind auch die alten Malzeichen, als: Kohlen und Scherben, die man nach
dem Brauche eingelegt hatte, vorgefunden worden. Da wir nun diese als wahre Malzeichen
angesehen, hat sich auch ein Mann, Namens: Josef, hervorgethan und hat bezeuget, daß
diesen Stein die Türken, welche aldort ihr Vieh gehalten und ge mähet, ausgegraben und
zertrümmert haben. Auch ein Kälugär, Namens: Nikano von Moldowiza, hat gewißenhaft in
Furcht Gottes bezeuget, daß er aldort einen ganzen und unversehrten Stein gesehen — 143 —
habe. Da aber auch aus der Richtung alter Zeichen das gerade Gemärke zu entnehmen war, so
ist da wieder ein Stein gesezt worden. Von da gerade über den Bach Kotowez und über das
Feld in die Seite der Waldung, wo eine Eiche mit einem Auerkopf bezeichnet wurde. Von da
gerade zu einer ausgegrabenen Salweide und immer gerade durch den Wald über ein Bächlein
ist ein Auer eingehauen worden; von da gerade zum ausgegrabenen Markbühel und unterhalb
davon ist wieder ein Auer befunden worden; von da gerade hinab in der Seite ist ein Auer
eingezeichnet worden; von da gerade hinab über den Kotowez Bach gegen Hliboka, dann hinauf
neben einem tiefen Graben zur Waldung und gerade über diese auf den Berg zu dem Auer, von
wo sich das GeMärke angefangen hat. Also haben wir nach den vorgefundenen Malzeichen und
der Aussage der Leute ab- gerainet und diese beisammen liegenden Güter des Klosters
Moldowiza, nämlich: Oprischeni und Provorotie ummarket. — Solches berichten wir Euer
Hoheit. Leben Eu«re Hoheit gesund. Den 20. Juni 7263/1755. Euer Hoheit unterthänigste
Diener Basil Baschota, gew. gr. Beckenhälter, Simon Teutul. R. Source Regest:
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 198, S. 148
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 198, S. 148
Current repository:
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 198, S. 148
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 198, S. 148




Wickenhauser, Franz Adolf: Urkundenbuch Moldau Bukovina, 1862 (Google data) 198, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MoldauBukovina/46313ff5-4e52-40cf-9bb6-ad4a4e1f4ed2/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success