useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wickenhauser, Franz Adolf: Urkundenbuch Moldau Bukovina, 1862 (Google data) 236
Signature: 236

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
252. Nikifor Zilibok, Mönch am Bache Frumoß, aus Käm- pul^lung, von Sucawa, gibt in die geehrte Hand Sr. Heiligkeit, des Vaters Anton, Jgumens, und des ganzen Vereines des Klosters Moldowiza eine Verschreibung: wienach er sich versprochen, und mit Allem als Schenknis dem heil. Kloster übergeben, auch dem genann ten Kloster einige Rodungen am Bache Frumoß auf dem Kloster gute geschenkt habe, in welchem Gereuthe eine Heuwiese und eine Huthung ist. Dieses Gereuth beginnt vom kalten Bründl und geht bis zum rothen Riß neben Lasä's Rodung. Auch alle seine Vieh stücke habe er dem Kloster gegeben, — das Haus aber dem Stefan — 169 — Kekeriz um drei Löwengulden verkauft, der jedoch mit den Rodungen nichts zu schaffen habe, die allein dem Kloster gehören, — Die Schriften, die er auf diese Rodungen beseßen, habe ihm jedoch Ga briel Kekeriz diebisch entwendet, daher sie nicht zu beachten seien, wie dies auch der Beckenhälter Gabriel Karakasch, Schultes von Kämpul-lung, der bei dieser Schenknis war, bewahrheitet, und sich zur Beglaubigung auch unterfertiget hat. V. J. 7274/1766, Sept. 13. —
Source Regest: 
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 236, S. 176
 

ed.
Current repository
Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina, Nr. 236, S. 176

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.