Monumenta Boica, Nr. 157, S. 445
Monumenta Boica, Nr. 157, S. 445




« Y. . , c.\>' '1 ■■^•'J ííflí i' - J'.oJoT П&. mUV.'i1 • ,,..1»1ч'
Т�?Ь Crißoff Gießer die zeyt1 hoffCaßner zu .Arnberg als ver- wilkürt vnd Ich Friderich Tráwtenberger hellner zu Michelfelt auff des Erwirdigen In gott Hern fVernhers ABbte zu Michel felt vnd feins Gonuents wegen'jpins vnd Ich harini preridel r\ich¿ ter zu Sultzbach auff Sigmunden loneyjens dofelbß ánridérC| teyls als zufetze Bekennen vnuerfcheydenlich án dem briefs Tnd thun hunt allermeniglich, als von folicher Spënn vnd Ir-
55
rung
43ф ЭДрпавЪй�?йт
rung wegen fo fick xwifchen den gemeltten teylen gehakten haben den harner zu vifchßein antreiFennde derfclben fie mech- tiglichcn bey vns fie dorurab zuentfeheyden uliben Jind, vnd vn$ obgenàntter mfer gnediger herré топ Michel felt топ fein rnd feines (Jonuents wegen gkmbli Ii zugefagt- vnd Sigmund loneyferi Ъъу. handtgehenden trewen gelobt hat,/was wir fair- Inri zwifchen Ine fcheyden fprechen vud machen folichs gc- trewiieh zuhaltten rnd zuüolfuren Darauff wir die teyl genug- famlich verhört vnd Sprechen darauif awfs mit Crafft vnd macht dits briefs, .anfangs als benantter vnnfer gnediger herre топ MicJielfelt .vnd, fein Conuent bemeltten loneyfen vnib perfon- lich " befitzung; des hamers zum vifchßein vrfachalben, dens, Mach lawte eins fpruchs fchuldig zu fein angezogen hat, das iuran bemeltter. loneyfen die zeyt vnd er den hamer Innhat perfonlicher befitzung vertragen, vnd von vnferm gnedigeu her« ren von michelfelt vnd feinem Conuent vnangezogen bleyben fol, vnd ob''beiurtter hamer bey dem bemeltten loneyfen fein lebtag! awfsbltbe ;Sö folien nach feinem tode fein Erben den fulicher hamer mit feiner zugehorung zugeteylt wurde dermaf- fen Sechs Jare perfonlicher befitzung vnangezogen bleyben Doch, füllen die gedachten loneyfen vnd fein erben die zeyt obberurt Ine zugegeben vnnferm herren obgedacht vnd feinem Conuent den mergedachten hamer aibegen beletzen mit eynem mann der Ine aufzunemen ill, wo aber er oder fein Erben den obberurtten hamer vifchßein verkauften würden, derfelbe kawffer folle vnnferm herren von Michelfelt obgenannt feinem Conuent oder Iren nachkomen mit aller Obrigkeyt wie annder fjpiö. vndifeines Conuents Erbraan vnd vntterthan mit manfehafft vnd perfonlicher befitzung verpflicht ynd verwandt fein onge- uerde, Dermaften folien auch die Erben loneyfens nach auf- ganng, der Sechs Jare obberurtt, woe., fie des nit verkawffen wurden perfonlich befitzen vi id verwefen on weyter. weygerung vnd aufzüge Es were dann das fie an vnnferm gnedigen herrn топ Mihelfelt feinem Conuent, oder .Irennackomen aufs gna den wèyter erlapngung oder erhreckung haben mochten Mer .brechen wir ^as lorieyfen, vnnXgr/n %^rrej^i.yoj^.}Aicheljfilt rod
feinem, W \ fasbmtiwmiw*1
.... ren
Miehelfeld. 43T
ren Hertzog Otten etc. auff den Stiefft zu Michelfeit gelegt find топ dem gemeinen hamer vifchfiein geben rnd bezalen folle achtzehen guldein Reynifch landfwerung auff Sand Bartholomeus tag fchirß nach datum dits briefs acht tag тог oder nach on- geuerde, Tnd fo hinfure durch den landfsfurßen ein gewalt Stewr aufiF den berurtten Stiefft gelegt wurde Sol der obge- nant loneyfen fein Erben oder wer fulichen hamer Innhat fampt anndern des Stieffts mann vnd Tntterthau nach geburlichkeyt mitleyden, vnd der Clofter Stewr Innhalt erbbriefs folle Er fein Erben oder were fulichen hamer Innhat, gantz gefreyt Tnd zu geben nit fchuldig fein, Wey ter fprechen wir das es hin fure aller annder ftuckhalben den hamer vifchfiein brürende gehaltten werden folle nach lawte des Erbe vnd Spruchbriefs, über den rielgenantten hamer ßfchfiein fagennde ongeuerde, Dor nach vnd zum letzßcn fcheyden vnd fprechen wir das aller rnwille zwitracht vnd alle He'chtuertigung der gemelttem Stücke auch alle fcheden топ beydenteylen geliden Tnd emphanngen gegeneynander aufgehoben vnd eynteyl dem anndern dorumb nichts zu geben fchuldig oder pilichtig Sonnder. alles gantz todt Tnd abe fein folle Dorauff der »bgemelt vnnfer gnediger herre von Michelfelt des Tielgenandten loneyfens gnediger herre fein, vnd loneyfen fich widerumbe gegen feinen gnaden nach aller gepurlichkeyt haltten folle, alle geuerde Tnd argelifte In obgefatzten ßueken punckten vnd artickeln gantz aufgefloffen vnd hindan gefatzt Solichs vnnfers Spruchs geben wir yedem teyl einen gleichlawtenden Spruchbriefe beiigelt mit meinem ob- genantenn Crifioff Gieffers anhanngendem Innilgel, Wann aber Ich obgenantter fridrich Trawtenberger mich Eygcns Sigills der zeyt nit gebrauch, habe Ich mit vleys gebeten den Erberh vefien Conntzen Grofsen die zeyt pfleger zum helnberg mey- neu lieben Oheme das er fein Eygen Innfigel fur mich an den briefe gehangen hat Dca Ich itzgenannter Gros alfo gefcheen Bekenne doch mir Tnd meynen Erben onfehaden, Vnd ich obgenanntcr Hanns prendtell habe meyn Eygen Iniigel auch zu den obgcmeltenn zweyen. Iniigcln an diefen briefe gehann- gen Der geben iß rff dinftag Nach dem Sonntag Jubilate Nach
Crißi w
Monasteriàm
CrUli Tnnfers lieben herrén geburt rirtzehennhundert vnd dor- nach In dem Secbemdachzigißen Jare
(Сшп tribus Sigillis.) '■ , r «i'
. •• • ■ ■■> ■■ • •: ~:- ■ « ''
Monumenta Boica XXV, ed. Academia scientiarum boica, 1823 (Google data) 157, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MonBoicorumII/45d71aad-bc7d-4514-ab2a-cf92a0f43e60/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success