Monumentorum Boicorum Collectio Nova, Nr. CLVIII. , S. 207
Current repository:
Monumentorum Boicorum Collectio Nova, Nr. CLVIII. , S. 207





CLVIII.
1396. 17. Juni. Muenchen.
Herzog Johann gibt seinem Koche ein Haus zu Mün chen zu rechtem Aigen.
Wir Johanns von gotes genaden Pfallenczgraf bey Rein vnd Herczog in Beyru etc. Bechennen offenlich mit dem brief vmb daz haws gelegen bey vnserr alten Vestt zu Munichen niderhalb dez Tors bey der kapellen ze nechst an Dietrichs dez Seidennater haws, darinn weilent vnser hunczknechtt ge wesen sind, vnd daz von vns lehen ist- Daz wir dasselb haws vnd waz darczu gehort besucht vnd vnbesucht Maister Kristau vnsertu koch seiner hausfrawn vnd allen iren erben zu einem rechten ewigen aigen geben haben vnd geben yn auch mit kraft dez briefs, Also daz sy iren nuez vnd frumen damit schaffen sullen vnd mugen alz mit andern irer aigen hab, an vnser aller vnserr erben vnd ambtläut vnd allermenichlichs von vnsern we gen irrung vnd hinderunzz, wan daz der obgenant Maister Kri stall mit seinen getrewen dinsteu langezeit vmb vns wol ver dienet hat zu vrehund geben wir yn den brief versigelten mit vnserm Insigel zu Munichen an Sampcztag nach sand Veicz tag Auno domini Millesime CCC Nonagesimo Sexto»
(�?. S.)
Monumenta
�?ых.
1397. 16. Februar. Muenchen.
Quittung Arnolds von Kamer und Hanns des Gumppen- bergers, als Pfleger Conrad des Clamensteîners über den Empfang einer von dem Herzoge auf den Münchner Zoll angewiesene Summe.
Ich Arenolt von Kamer der elter, vnd ich Hanns der Gump- penperger von Röchling, Veriehen vnd tun chant offenlichen mit dem brief, an pfleger etat Chanrad Clamenstainer dez Jungern, Daz vns der erberg beschaiden Cbunrad der Ebner, zu den zeiten oberister zollner, vnserr genadigen Herschaft zu Bayern vnder Newnhawser tor zu Munichen, verrichtt vnd bezalt hat von ainem Viertail dez selben zolls, Vier hundert pfunt funif vnd Newuczigk" pfunt, zwen vnd funifczigk pfenning, allez Municher pfenning, Sider der nachsten Rainung, daz waz dez andern Saataga nach Ostern, alz man singet Cantate domino, Anno domini etc. LXXXXVI vnd darnach biz auf datum dez briefs, An dem gelt daz die obgenant vnser genadig Herschaft zu Bayern dem vorgenanten vnserm swager vnd frewnd darauf verschriben habent Vnd der selben, obgenanten Summe gelcz, Sagen wir die vorgenant vnser genadig Herschaft zu Bayern vnd ir erben vnd den egenanten Ebner von vnserr Herschaft wegen, fur vnsern Lieben Swager vnd frewnd, den vorgenanten Klamenstainer, getrewlich Quit ledig vnd loz, mit dem gagen- wurttigen brief, den wir yn geben, mit vnsern bayden aufge- druchten Insigelen versigelten, Daz ist geschechen dez freytags vor dem Suntag alz man singet, Cirgkum dederunt nach Valen- tini, Anno domini Millesimo tricentesimo Nonagesimo septimo.
(�?. 2 S.)
civitatis monacensis.
CIÄ.
1397. 19. Mira. Muenchen.
Die Herzoge Stephan und Johann verschreiben dem Rath und der Stadt die ihnen geliehenen 3300 Gold- Gulden auf der Stadtsteuer.
Wir Stepffan Wir Johanns geprueder payd von Gotes ge- naden pfallentzgrafen bei Rein vnd Herrtzogen in Bayrn etc. Bechenuen offenlich mit disem brief fur vns vnd all vnser erben, daz wir vnd vnser erben schuldig sein vnd gelten sullen rechter redlichen schuld, vnsern besundern lieben vnd getrewen, dem Rat vnd Burgern gemainlich vnserr Stat zu Munchen vnd iren nachkomen zway Tausent Guldein vnd drew hundert guldein allz guoter newerr vnger die guot an gold sein vnd ir recht vnd wag wol haben die sy vns vmb kost vnd ander vnserr redlich notdurfft, durch besunder trew berait geliehen habend, alz sy vns dez mit vnsern briefen erbercleich erweiset haben, vnd also haben wir sy vmb die vorgeschriben zway Tawsent Guldein vnd drew hundert guldein, mit guotem willen, verweiset vnd verschaffet mit kraft ditz briefz, auf vnserr iaerleich ge- wuonlich Statstewr zu Munchen, der iaerclich Sechs hundert pfund guoter Muncher pfening ist vnd sein sol, also wenn vnd alz hald, Engel die hawtzingerin, vnd Hanns Ruodolff vnserr lieb getrew burger zu Munchen vnd ir erben, verricht vnd be- zalt sind von der vorgenanten Stewr der Summen geltz, die wir in vor darauif verschriben vnd verweiset haben nach Irr brief laut vnd sag, So sullen dann vnuerzogenlich, die vorge- nanten vnserr burger zu Munchen all gemainlich vnd irr nach komen, ansten die vorbenant vnser Stewr zu Munchen eelb al ler iaerclich zu niessend vnd Inn zu habend alz lang vnd alz vilj biz sy der obgeschriben zway Tawsent guldein vnd drew
Mo.. Baic. XXXV- P. II. «or. coll. VIII. Pan II. 26
202 Monumenta
hundert galdeiu aller, gentzlich vnd gar, da voй verriebt vnd bezalt worden sind, vnd darzu sullen vnd wellen wir sy trew- lich schiermen furdern vnd genediclich da bei behalten, ane all irrung vnd einuaell, vnserr sun vnd vnserr erben vnd aller menglichs, alz wir in daz gelobt versprochen vnd verhaissen haben bey vnsern furstlichen genaden vnd trewen, Waer auch daz die leipgeding die wir vor auch auzzer der vorgenauten Stewr verschriben haben, ains oder mer absturben oder ledig wurden, oder die vorgenauten Ruodolfi vnd die hawtzingerin, payd oder ir ains. oder ir erben vmb ir schuld, die sy auf der vorgenauten Stewr haben nach irr brief sag, an anderr Stett verweiset oder verscheft wurden, oder wie sy sust bezalt wur den wenn vnd alz hald daz geschech, so sol daz selb gelt daz da von also ledig wurd, den vorgenanten vnsern burgern vnd der Stat zu Munchen an dem nyessen vnd Inn haben auch iaerc- lichen zuo gen vnd sullen daz iaerclich mit dem andern gelt selb Inn haben vnd niessen alz lang biz sy der vorgenanten ir Summ geltz da von gentzlichen bezalt worden sind. Ob wir aber von vergessentz wegen, auf die vorgenant Stewr yemant mer verrweisten oder verrweist hetten mit briefen oder ane brief, denn alz vor geschriben stet, daz sol den vorgenanten vnsern burgern zu Munchen chainen schaden bringen in chain weis, wann in diserr brief gentzlich kreftig vnd vnuerrukt sol beleiben, ane menglichs irrang, Vnd dez zu vrehund geben wir In disen brief versigelten mit vnsern anhangenden Insigeln, geben zu Munchen an dem nechsten Mentag vor dem sunntag In der vasten alz man singet Remiuiscere, do waren von Christz geburt drewzehen hundert Jar vnd in dem Syben vnd newntzigisteio Jar- Ce. 3 SO
Ex archivo urbis
civitatis monacensis.
Monumenta Boica XXXV, ed. Academia scientiarum boica, 1765 (Google data) CLVIII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MonBoicorumIV/19508405-3544-4df8-aa99-0952226e6d5b/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success