useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Monumenta Boica XXXV, ed. Academia scientiarum boica, 1765 (Google data)  CCLXXVI.
Signature:  CCLXXVI.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Monumentorum Boicorum Collectio Nova, Nr. CCLXXVI. , S. 408
 

ed.

Current repository
Monumentorum Boicorum Collectio Nova, Nr. CCLXXVI. , S. 408

    Graphics: 
    x

    CCLXXVI.

    1478. Я1. April. Muenchen.

    Streit um ein von dem Darleiher versetztes Pfand.

    leb Wilhalem mächselrainer zw altenburg vnd diezeit stat- richter zu München Bekenn von gerichtz wegen offenlich mit dem brieff. Das ich zu Munchen an offem Statrechten sass vnd den stab in der bendt zn Richten Da kam fur auch recht Kathrei grueberin satlerin an sambstag sand anthoni tag vnd clagt zu Hannsen Haffner wie das sy hab wolfgang hagen drew stuck Ainen silbrein pecher Ein beschlagen gürtel mit vergultem eil- ber vnd ainen Rotten lündischen mantel alles woll vier vnd czwainczgk werdt sei yedes vmb ainen gulden ze pfandt ver- seezt vnd Ime also drei gulden schuldig gewesen seye. . Aleo hab sy Im der dreyr gulden zu sand michels tag nachst ver- sehynnen bezalt zw merern malen Ire pfannd erfodertt Er albeg gesagt Er müg yeezund nit darzw kummen Si seyen Ir vnuer- lorn vnd er well 1rs schicken Das hab sich so lang verzogen das er bie zu München zu Vanckuüsz kummen sei Si Ire pfand- balben einem erbern weysen ratt vber Ine clagt Also hab ein ratt Ine ausz vancknusz deshalben thun lassen Ine darumb ge fragt vnd er hab vor den berrn des rats der pfanndt Auch das die satlerin Ime der drey gulden bezalt hab vnd Ime nichtz schuldig sei bekennt Auch mer .bekennt vnd gesagt das sy die selben Ire drew stuck die'Ime zu pfandt gestanden wärn pei Hannsen Haffner funde vnd der biette die Innen Also begertt die satlerin zw disem mall nit mer dann das haffner sage Ob er die drew stuck pfanndt vom wolfgang hagen eingenomen hab oder nit vnd so sy der ains von Im hört well sy darnach ir notturfft weytter zw Recht furbringen Dar wider Hanns Haff ner auch durch zugediugten vorsprechen reden liesz In nem

    civitatis monacensis. 401

    frömd sölhe clag die die grueberin satlerin zw Im legt ange sehen das er sagt das Im die fraw kain pfannd nye geseczt hab Kr hab ir auch auff kains gelihen Si hab im auch kains beuolhen Kr hab auch von Irnt wegen kains In seiner gewalt, Er hab wol von dem wolfgang hagen pfanndt In seiner gewalt die stenn Im auch vmb Achczehen guldein Reinisch nil vil myn- der oder mer Aber das er kain pfandt von der grueberin hab noch von Irrut wegen des hab er hit vnd ob das nott tvt So sagt der haffner das er das bereden mug das Im kain pfandt von Ir noch von Irnt wegen nicht geseczt noch enpfolhen sei Darwider die obgenant grueberin aber durch zugedingten vor sprechen reden hesz sy bezewgt vnd patt zu gedencken da* der Haffner In antwurtt saget Si hiette Im Nichts verpfenndt vnd wäre Im nichtz schuldig gewesen Si clagt auch diezmais den haffner uit vmb die hauptsach'der dreyr stuck pfandt ob er ir die schuldig war oder uit Sunder sy liesz den artickcl Im puch verlesen also lauttent vmb welclierlai sach ainer an gesprochen wirtt der sol vmb die selben ansprach laugen oder Iehen vnd gescheh hiunach das recht sei Vnd liesz weytter darauf reden Si begertt diezmais nit шеr dann auf anzaygen des verlesen artickls das der Hafner schuldig werdt vnd wurdt mit recht geweyst das er laugen oder Jehen solt Ob er die drew stuck pecher Gurtel vnd mantel vom Wolfgang Hagen einge- nomen hiett oder nicht vnd saezt das zw Recht mit vorbehaltung ob vrtail gesprochen wurdt weyter In uotturffl zu Recht Dar wider Hanns Haffner aber weytter reden liesz vnd sagt Im au- fang irer clag zewght die fraw an wie si dem wolfgaug hagen

    Efanudt geseczt hab vnd die widerumb gelöst vnd des sei der agen bekantlich gewesen vor einem weysen Rat das die fraw Ire pfanndt von Im gelöst hab Da sagt der Haffner darzw was der Hagen vnd die fraw mit einander ze handlen haben Ks sei pfanndt zu uerseezen oder zu lösen Das gee In nit an Kr hab auch den selben handel nit zu verantwurtten Kr well sieh auch iren handel nit bekummern lassen Daun hab sy vil dem Hagen geseczt Das haysz in den Hagen wider geben vnd begertt dar-

    Mo> Boic Vol. XXXV. P. II. вor. coll. VIII. Part И. 5 1

    Monumenta

    auff das buch zu verlesen Den art i ekel wer dem andern In. trews maus Iiandt zu behalten geit oder benilcht den soll nye- mants darumb ansprechen dann den dem er es benolhen hat Also hab sy dem hagen vill pfandt geseezt die haysz in den hagen widergeben wolt sy aber den haffner ansprechen vmb die pfandt die Im der hagen geseezt hat So solt sy auch pil- lichen vnd rechtlichen gewalt von dem Hagen zaigen vndt auff ir eingelegte clag Sagt der haffuer gar darliehen das er kain pfaundt von Ir nit hab Si hab Im auch kains geseezt Er hab ir. auch auff kains gelihéu Er hab kains von Irnt wegen in seiner gewalt Er sull ir auch pei der clag weder gelten noch wider geben vnd sei Ir auch nichtz schuldig, Das mug er bereden als hoch als es, Im In den rechten ertailt wirtt vnd auf solhs vnd alles herkoiaens des rechtens wie vnd er gehortt ist Das seezt er auch hin zu meinem rechtlichen entschaiden etc. vnd au frey tag vor sand Anthoni tet di satlerin die hernach benant clag In geriebtz buch verzaichent vor allem obgeschriben herkomen als wie si dem hagen hab drew struck ze pfartnd geseezt Also sei der hagen zu München In vanckunsz komen vnd hat bekannt 4er satlerin pfaundt hab sy erlost vnd Lanns haffner hab die In .seiner gewalt, Das hab also der Hagen der satlerin bekennt vnnd begertten des In gerichtbuch zu schreiben vnd an sambezt- tag darnach auf peder taill furbringen vnd auf die clag In ge- riebtzbuch verlesen Sprich ich zu Recht, Mug der hauns haff uer darzu thun Als vil Recht sei das er die pfannd vom hagen hab vnd nit wissen hab das die der satlerin sein des nyess als vill vnd recht sei In welle dann die satlerin weysen wie recht sei das er sein wissen gehabt hab So geschech weytter was „recht sei etc. vnd auf mein vit ai II hat die grueberiu satlerin reden lassen Der vermaindten vrtail sei sy be.>wartt entfunden Darumbe das vmb die hauplsache ist gevrtailt Darambe sy noch uit clagt auch antwunt noch kain antwurtt darzu gethan hat Daun allain der krieg vmb das ist gewesen Nach dem wolfgang hagen bekennt vnd gesagt hat die drew stuck pfaundt hab haffuer Innen vnd sy vind sy pei Ime das dann Haffuer laugen

    civitatis mdíiftcensis.

    «der Jëhe ob er die pfannd ínnhabe oder nit Vnd'datümfr'dá» darauf kain vríail Sunder virtb die hauptsach gésprotetlten :iSt, Hat eich die benant grueberin beruefft vnd gedingt fur déo■dWbh> lawchtigen "bochgebornen forsten vnd herrn hertn A'lbrefcfrfen pbaiczgraue bei-Rein tnd herezog Iii Obern ' vnd nydern hayrh Btc vnd seiner genaden ratt als zu höherem vnd pessern Rech ten In getrawen daselbs soll auf clag antwnrtl red widerre'4 vnd auf den ueilesen artickel In-ftecht erkannt werden das der haffner pillich laugen oder Jehe ob er die pfaundt Innhabe oder nicht vnd hat darauf des ainen gelengeben ayd mit aufgehotten vinger hincz got vnd den heyligen leiplich geswor n Das sy die vrtail von kaiuer lengrung noch verziehen nil ding Nur darumb das si irs rechten bekomen mug vnd hat das than als recht ist vnd darnach ist mirbenanten richter die höffvrtail mitsambt dem geding widerumb zu gesandt Darzn ich naiden partheyen ver*- kunden hau lassen Da Summen paid pamiei fur mich auf recht vnd begertten die hofvrtail aufzubrechen zu verhorn vnd zu ver leben vnd di wardt auf gebrochen verhort vnd verlesen vnoT laut die vbergeschrift ynnwendigs an dem brieff von gottes ge naden Albrecht herczoge In Obern vnd nydern Bayern etc- vnd die vbergeschrift Auswendigs auf dem brieff vnserm statrlchfer йи Маn�?Ьеn tate vnd Heben getrewen Wilhelmen machselrainer etc. vnd der brieif an Im selbs vnsern gras 'zu vor lieber Heh ter Als sich kathrei satlerin ainer vrtail von 'dir wider sy tut! fur Hausen Haffner gesprochen als beswärt fur vns vnd vnser ratte beruefft vnd gedingt hat Nach laut des gedings hietnne das vnser ritte auf hewt aufgebrochen verhort vnd Aitibelligk- lifeh zu Recht auf ir ayde erkannt vnd gesprochen haben 'Das die eatlerin in solher deiner vrtail beswärt sei vnd sich woM dftuon berueft hab vnd du sollest das recht also richten das der" Haffner zu der satlerin clag langen oder Jehen soll Ob er tß drew stuck di sy -im rechten benennt von dem Hagen einge- nomen hab oder nicht vnd so er das tue'So soll verer gesche hen das recht ist Dar nach wiss dich Im rechten ze richten Da tum munchen an sambstag vor dem Sonntag Oculi In der vasten

    51 *

    404 Monumenta

    Anuo achtvndsibenczigke etc. vnd als herkomen Im rechten be- gertt die benant satlerin Ir des gerichtzbrieff zu geben Den ich benartter richter Ir also gib von gerichtz wegen Besigelt mit meinem aygen anhangunden Insigel Doch mir meinen erben vnd Insigel an schaden Das ist geschehen vnd der brieff ist geben An Erichttag vor sand Jorgen tag Nach cristi gepurde Tausent vierhundert vnd In dem Acht vnd Sibenczigisten Jare.

    (�?. S.)

    ... 1 1 ' '. /'

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.