useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Monumenta Boica II, ed. Academia scientiarum boica, 1764 (Google data)  Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440.
Signature:  Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Monumentorum Boica, Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440. , S. 448
 

ed.

Current repository
Monumentorum Boica, Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440. , S. 448

    Graphics: 

    ed.

    Current repository
    Monumentorum Boica, Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440. , S. 448

      x

      Num. XLVL Commentarius de advocatia Chiemseensi. circa Ann. 1440.

      Es ist zu merckhen, d*s anno Domini M. C. LVIII. der Bischoss zu Salzburg durch Begern Probst Ulrichs, und seiner Mit- briider zu den Zeiten gelichen hat, in nachgeschribener Besehaj*- denhait, Graffen Sigbotten yon Newnburckh die Vogtey, das er dem Gotshaus ein guter treuer Vogt sol fein, und noch er noch sein Erben, das Recht zu prehen sullen, zu den ersten, das er chain gmaine Vorderung zu Kyemse nit haben sol: nur allein er wer von dem Probst und Bruder geuodert, und von yeglicher Hueben des Gotshaus nit mer sol begern, und nemen, dann als iu den alten Privilegien des Gotshaus begrifen ist.

      Hernach ist fie chummen an den Herzog in Bayrn.

      Nachdem alien auch iiber lange Zeit hat sich gefiigt, dase weyland Herzog Stephan Psalzgras bey Rein, und Herzog in Bayrn &c. die Vogtey aus etlicher des genanten Gotshaus Gii- tern zu der vest Hadmansperg in einem Wechsel Herr Ottn Piez- nawn , und seinen Erben zu Leheu gegeben hat, Anno Domini MCCCLXXXXIV. darnach habent die Picnznawer des Gotshaus Armlewt mit der vorgemelcem Vogtey von Iarn zu Iarn lenger mer beschwart, und zu Wachtn, Rabatn, gep.iw ze Hadmansperg, j&u fuere SteWr und andern uupillichen SwaVung gedrungcn, an-

      * • ". ■ ders -

      DlPLOMATARIUM MlSCELLUM. 425

      ders und weyter denn dy obgemelten Brief ausWeysent, nach solclien ist des Fridreich Pientznawer Hawsfraw mit iren Sun und Tochtern und andern Frewnden erschynen in dem Gotshaus zu Chymsee mit ainem gevidimirten Brief mit Abbt Rupprecht von sand Peter zu Salzburg Sigel angehengt, und in demselben mer Beswiirnus und Articel begrifFen ist, dan in dem Copi von Hen- Ottn Pienznawer dem Gotshaus zu Chymsee gesendt.

      Zu dem ersten die Pyentznawer sein Erib Vogt von class Gotshaus. Zu dem andern. Er oder sein Anbalk sol sitzen an der StifFt, wann ein Brobst zu Chymse stiffs, und wan der Brobst ain abstisstet, so mug er im wider des Brobst willeu denhait ain lar tuf dem Guet halken. Der dritt Articel, er mug Holz nemmen aus den Giitern die im gevogt sein, und wan er aus denfelben Gii- tern nit mer Holz findt, so mag er es nemen aus des Gotshaus Giiter, wo er es findt und wil. Der viert Articel chain sol ilim ain Stewer geben an dem dritten lar, undnachmals uyemanten mer Stewer schuldig sein zu geben, weder Bischoff noch Herzo- gen noch Nyemandt andern. Der fiinfft Articel, dy arinen Lewt sullen Sharwerchen gen Hadmarsperg, und darnach Nyemant mer dass dan nicht geschiecht. Der VI. Articel die Vogtlewt miis- sen fiiren Holz gen Hadmarsperg. Der VII. Articel, es findt vil Gutter in dem Widung darumb dass Gotshaus Brief unterschidlick hat, dass fy freu und leedig findt.

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.