useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stephanus, Alexander: Monasticon Palatinum, 1793 (Google data)   XXIX.
Signature:  XXIX.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Monasticon Palatinum Chartis et Diplomatibus instructum NotitIIS Authenticis Illustratum - Tomus I., Nr. XXIX. , S. 176
 

ed.

Current repository
Monasticon Palatinum Chartis et Diplomatibus instructum NotitIIS Authenticis Illustratum - Tomus I., Nr. XXIX. , S. 176

    Graphics: 
    x

    XXIX.

    Vertrag zwiischen Graue EmioUen und Engelharden gebrudern von Leynin- gen und Apt und Conuent zu Limpurg.

    wir Ludavig &c. bekennen, nach dem sich spenne und zweytracht erhal- ten haben zwuschen den wollgebornen unsern lieben getrewen Emichen dem jungern und Engelharden gebrudern beiden grauen zu Leyningen zuDags- purg, her n zu Afpermondt an einem, und den wirdigen und Ersamen unsern lieben andechtigen Apt und Conuent zu Limpurg an andern theil, derhal- ben wir hieuor beide partheyen in jrer beiderseits clagpuncten gnugsambli- chen verhoren, darunder auch in au- genfchein verordeUen etlich erkundi- gung thun lassen, und solchem allem nach herus beides theilen zu gnaden

    und

    und hinlegung derselbigen irer spenne und jrrungen, dero wir sie ie lieber

    §eeint und vertragen dan also in wid- erwillen und on nachparschafft leben, sehen, heut dato abermals zu gutlicher underhandlung vor unsere Rethe alher

    fein Heidelberg thun verdagen, darus an graue Emich &c. dergleichen der Apt eigener personn gehoriamlichen er- scnienen also haben ermelte unfere re the nachmals mit allem ernst und vleis gutlich unterhandlung zwusschen bei- den theiln gepflogen, und sie solcher irer aller seits spenne und jrrungen ver tragen und vergleichen in form und masen wie hernach stet. und anfangs betreffen die clagpuncten so bemelte Apt und Conuent von Limpurg geeen obgemelten grauen von Leyningen Jur- bracht.

    Zum ersten als sich Apt und Con uent von Limpurg beclagt, das ein alt weisthumb zu Durckheim im prauch und ubung fy, auch jerlichen aus sant Martins abent ausgesprochen werde, darin jnen als oberherrn alle recht und gerechtigkeit zugewissenn, aber dem entgegen gemelt grauen von Leyningen ein newe ordnung us ein und zweint-

    1 5 zig

    '■( 170 )■

    zig artickel und drey newer formen der eide zu halten furgenomen &c. hieruf ist gemittelt und abgeredt, das folich alt weisthumb, darzu auch die alt ord- nung so etwan durch weiland Johann Backenn von Erpfenftein Apt zu Lim- purg, und Friderichen grauen zu Ley- ningen, und graue Emichen von Ley- ningen des gerichts zu Dirckheim hal- ben ufgericht, wie die in Schriften ver- fast hinder einem gericht zu Dirckheim liegt, und von ernanten Apt sampt prior und Conuent, und den grauen zu Ley- ningen, mit jren siegeln becrefftigt und bestetigt ist, der datum stet nach Christi Geburt viertzehen hundert und sechsz'e- hen jare us montag nach dem Sontag als man singt in der heilligen kirchen Oculi mei &c. in allem iren wesen, pun- cten, und artikeln besteen und pleiben, und das dargegen obgemelten grauen von Leyningen und praltzgraue Lud- avigen Churfursten, zu unterthenigen efallen die obangeregt newe ordnung er ein und zweintzig alrtickel, und die drei newe formen der aidt gentzlichen fallen lassen und abschaffen. Daneben ist auch in sonderheit weithers abge redt , ob es sach were, das in kunfftig

    zeit

    zeit die notturfft erforderten, gemei- nen nutz und dem sleeken Durckheim zu gutt andere und bessere ordnung furzunemen , das es Apt und Con- uentzu Limpurg als Oberherrn daselbs onbenomen sein, und zusteen, doch das in solcher ordnung obgemelt grauen von Lcyningen Iren Erben und nach- komen, als Vogt zu Durckheim, so uil die fautey und derselbigen anheng tnut belangen nichts zuwidaer furgenomen, fonder des orts an orten und enden es sie bemelten Vogtey halben berurt mit ingezogen, auch mit jrem wisen oder beisein ufgericht werde.

    Zum andern belangenn ufhebung d er zins us den gebaweten guttern der versallen grebenn und mawren zu JDirckheim, so Apt und Conuent von Limjpurgh als Grunt- und Oberherr da selbs jnen zuitendig .vermeinen &c. dweill von obberurten grauen furge- wendt, das sie je und je lolcher zins zu entpfahen gerwichlichen herkomen, und kein theil sich in solchem nichts begebennoch in der gute iehts erhaben Werden mogen, 1st gemittelt das beid partheien wo einich theil nit ruig sein wolt, solchs mit recht erortern und

    » ent

    ! \

    \

    I ' \

    1 /

    entscheiden lasen sollen in form und masen wie hernach gemelt wirdt.

    Zum dritten andreffen die waldt- forster und schutzen, welche als durch Apt und Conuent von Limpurg an- bracht worden, mit frondinsten undan- dern beschwerden belestigt werden &c. 1st abgerett das dieselbigen so uer sie bey jren emptern gelasen und laut des weisthumbs gezogen werden, solcher beschwerden, wie von alter, damit sie desto statlicher Ir ampt in felden und welden volbringen und der gemein nutz herin ge^furdert werde, frei sein sollen.

    Zum vierden den angefangen newen bawe des Bronnens unden am berg des closters Limpurg &c. berurn, ist lo uil mit Apt und Conuent geredt, das sie uns pfaltzgraue Ludwig Churfursten zu unterthenigem gefallen gewilligt, das derselbig wie er itzt stett pleiben, doch das obgemelten grauen von Leyningen und Ihre Erben des orts kein gerech- tigkeit itzt oder in kunfftig zeit dar- durch schopffen, anders, dan das.alt weisthumbs des orts vermag, densejtft- gen auch anders nit erhohenn ode? er- weitern sollen. , ^

    v . Zum

    173

    Zum funfften, nach dem sich Apt und Conuent zu Limpurg beclagt, das die armen unterthanen zum hawsen und greden durch ermelt grauen von Leyningen mit frondiensten beschwerdt, denen ne doch Inen nit, fonder Apt und Conuent schuldig weren &c wel ches aber von den grauen nit gestan- den, dieser puncten dweil in der gute nichts beyden partheyen erhaben wer- den mogenn, ist auch zum rechten ge- zogen wie dem hernach ein mas geben wirdt.

    Zum sechsten, als durch Apt und Conuent zu Limpurg furbracht, so ein armer zum hawsen oder greden ein plackenn wiesen oder ackers oder des- selben peserung dem Gotshaus Limpurg thut verkauffen, das obbenanten gra uen von Leyningen in dem verhinde- rung understeen zu thun. Ist gemittelt und abgeredt das gedachte grauen von Leyningen Apt und Conuent zu Lim purg hienfur an kauffung solcher gut ter kein intrag oder verhinderung thun sollen, doch dergestalt, wo Apt und Conuent gutter an sich kauffen wur-

    bedt undt dinstbarkeit haben, das sie-

    dauon

    Leyningen

    --' 174 )—11 1

    dauon alien den hieuor erkaufften, die bede entrichten und die dinstbarkeit* als sich gebitrt, laisten oder zum we- nigsten ein an ir statt stellen der daselb Von Apts und Conuents wegen thue, herwidderumb foil obgedachte grauen von Leyningen gleicher gestalt gutter zu kauffen die Apt und Conuent zins- bar und dinstbar sein, auch onbeno* men , doch wie obstet durch sich selbs oder ein andern der an Ir statt gestelt, die zins und befchwerden dauon zu entrichten schuldig sein*

    Zum siebenden das mehr bemelten

    frauen von Leyningen des GottshauS impurg zinsbar gutter, als Ecker, Wiesen, zu iren handen zu pringen sich undernemen dauon sie dem Gotshaws die jerlichen zins nit entrichten wie das von Apt und Conuent clagsweis ange- ben &c. 1st beredt das bemelte grauen, von Leyningen Apts und Conuents zins bar gutter zu kausen vermog nechst vor* genden punctens onbenomen sein, doch das Apt und Conuent, wie in selben puncten gemelt und pillig ist, ire zins und beschwerdt dauon durch sich selbs oder ein andern den sie an jre statt stel len endtrichten, auch bemelte grauen

    sich

    sich in dem der gepure selbs erbottett haben, und hiemit beider seits verses ab und nachgelasen sein.

    Zum achten belangen dieLeymen

    gruben &c. 1st abgeredt das Apt und onuent den zw nawsen wo die an der alten Leymen grubenn mangel het- ten, ein andere zu stellen, und das sie die grauen von Leyningen und die jren derselbigen musig steen, und allein die zum hawsen dicselbig zu gebrauchen haben sollen.

    Zum neundten den Zehenden in der resier gegen dem closter Limpurg hin uber von der kolben gasen an nemblich in der alten kell und husener gemar- cken betreffen &c. 1st gemittelt das Apt und Conuent von Limpu rgk us den aus- standt verzeihenn, und denselbigen unns pfaltzgraue Ludwigen Churfursten &c. Zu unterthenigem gefallenn nachlasen, und das furter gemelte grauen von Ley ningen Tollichen zehenden einem Apt reicnenn,und volgen lasen sollen* So uil aber die novaha und newrath thut berurn, in dem ist abgeredt, das Apt und Conuent an solicnem zwei theil, und vilbenanten grauen von Leyningen das xlrittheil zu steen, und also keinet

    dert

    —c i7<s >—

    den andern an seinen geburenden tneil furter hien eintrag thun soil &c.

    Zum zehenden hasenn jagen und "* vogeln in Dirkheimer gemarcken &c. antreffen, iitberedtdas die grauen von JLeyningen Apt und Conuent zu Lim- purg ire entnomene garn wider zustel- len lassen, und soUer lich beide theill umb sollichs selbs in der guten nit ver- ainigen mochten, das es dis puncten halben zum austrag des rechten, auch steen foil &c.

    Zum ailfiten, nachdem durch Apt und Conuent zu Limpurg in clag fur-, bracht, das das Gotshaus Limpurg ein eygen sischerei undforelbach unden an dem closter im Dale vliesen habe darin - Ime berurte grauen von heyningen ai- gens gewalts durch die Iren fifchen lasen occ. heruff ist in der gutte gemit- telt und abgeredt, das Apt und Con uent umb gutter nachpahrschaflt auch friedlebens willen, das jehnig io be- scheen umb pfaltzgraue Lvdivigen Chur- fursten &c. zu unterthenigem gefallen nachgelasen und das further derglei- chen durch sie die grauen oder die jren nit mehr furgenommen sondetAptund Conuent bey solcher bach und fischerey

    ruwi-

    177

    ruwiglichen pleiben und gelasen wer- den sollen.

    Zum zwcilfften als Apt und Con- uent zu Limpurg iich beclagt, so sie einen oder mehr gedingten tagloner aus Dirckheim gredenn oder hawsen umb Iren taglone bestellen die in irem atze oder cost sein, das obernante grauen von Leyningen denselbigen aus iren taglone zu geen, und jnen zu fronen gebieten &c. herin ist gemittelt und ab- geredt, das sie die grauen von Leynin gen bey irem angemasten herpringen pleiben, doch das Apts und Conuents dagloi:er, so sie in ir arbeit gestanden, aus der arbeit nit geuerlicher weis ge- zogen oder erfordert werden sollen &c.

    Zum dreizehendenn antreffen die forelbach oben an hartenberg bey der hasell wiesen an bis an die Nesenach &c. dweil sich ieder theill zu solcher bach gerechtigkeit anmast, und uber ange- kertem vleis kein guttlich mittel bey » den partheien stat sinden mogen &c. tf: solcher punct auch zu austrag der rechten gezogen &c. und als:

    Zum vierzehenden Apt und Con- uent zu Limpurg sich eintrags von ob- gemelten grauen von Leyningen hagens

    m ' und

    und jagens halben an etlichen angezeig- ten orten, beclagt,nemlich nidwenig der Eisenkelen am Biderbefg. Item am JVei- devfelser Eck. Item vpnn Lamprechts Creutz an bis an den Kirehperg oder Steineck gnant &c- Item us der ober- stenn Ratjteig am Blanckznn gnant. Item am Rollerstierg. Item in der Clau sen auch dem iSteinechtenberg, dweil aber von grauen angezeigt, das solliche bestimbte ort sie nit allein betreffen' 1st herus beredt, wo graue Emich und graue Engelhardt an ortenn und enden ne berurend jrs furtiabens nit abzusteen gemeint, das Apt und Conuent zu Lim- purg umb sollichs der rechten gegen Ime pflegen mogenn, doch andern die

    ferechtigkeit darinnen vermeinen zu aben dardurch nichts benomen noch entzogen sein. -

    Zum funfzehenden und letzteh Apts und Conuents zu Limpurgh elag pun- cten die wiltfeng oder fremdling zu Dirckheim belangen &c. nach'demdie wiltfeng in dieser ort niemants anders lusteen als unns pfaltzgraue Ludwigenn Churfursten in Crafft unserer Regalieh und freiheiten, 1st beredt das wir oder der Ihenig dem wir sollichs vergonnem

    und

    und zulasen, dieselbigen wiltfenge an- nemen sollen und mogen &c. were es aber sach, das einer jare unnd tage zu Dirckheim ruwichlichen und one er- fordert gesessen, in dem soll es vermog und inhalt des alten weisthumbs gehal- ten, und Apt undConuent Ire gerech- tigkeit onbenomen sein.

    Volgen hernach Graff Emichf tind Graue Engelhardts von Leyningeni clagstucken gegen Apt und Conuent zu Limpurg, und darus gestellte mittell.

    Us den ersten puncten das Apt und Conuent zu Limpurg der armen gutter in Durckheimer Gemarken Inen anheim< ichen, dieselbigen darnach wast und in onbawe liegen lasen,dardurcli der armen Gemeinde an irer nahrung abbruch end- stee,auch sollichsderzehend herrnan jrer zehend gerechtiekeit schmelerung gebe- ren thue &c. 1st: beteidingt und abge- xedt das Apt und Conuent zu Lim- purghk von sollichen und dergleichen guttern, darus berurte grauen von Ley ningen Zehend oder ander beschwer- den habenn, und sie Apt und Conuent an sich bracht oder hinfuro bringen wur* den, die burden so daruf steen tragen, oder dieselbigen gutter andern verlie- , m 2 henn

    henn und zustellenn, die sollich burden von irnt wegen tragen, damit Ineh den grauen ire gepure daruff gedeihenn und werden moge &c.

    Us den andern Item das Apt und Conuent zu Limpurg etlich hewler und wonungen zu Dirckheim in frondinst reisungeldt und andern beschwerden, herkomen an sich pracht, die sie zer- fallen und in unbau khomen lasen, und sich sperren dauon die gewohnlichen beschwerden zu tragen &c. 1st geniit- telt, das Apt und Conuent zu Limpurg hienfurter von sollichen hewsern und wonungen die sie also an sich bracht oder kunftig bringen wurden , die ge- , puhrlich beschwerden und dinstbarkeit tragen oder aber dieselben innerthalb jars frist einen andern verkauffen oder verleihen der sollich beschwerd von irentwegen tragen, damit benante gra uen vonLeyningen ire gerechtigkeit in sollicheu nit entzogen werde.

    Uff den dritten puncten belangen den Schasttrieb &c. 1st beredt, das es damit bey dem alten weistumb und uffgerichten vertregen gemes gehaltenn werden und dabey pleiben loll.

    Uff clen vierden puncten lautertd, wiewoll alle und iede gutter, zum hawsen und gredenn in beschwerden der Bede, frondinst und andern her- komen, so understehen sich doch Apt und Conuent zu Limpurg dieselbigen an sich zum Gotshaws Limpurg zu zieh- en , Inen graue Emichen und graue Engelharden zu schmelerung irer ge- rechtigkeitdaruf. Dweil dieser puncten im gegenfall fast Apts und Conuents zu Limpurg siebenden clagstuckh etwas gleichformig nit onpillich das darin gleicheit gehalten. Darumb ist beredt, was Apt und Conuent zu Limpurg der endts beschwerte guter an sich bring- en, das sie dauon mit beschwerden und dinstbarkeiten zugeben und laisten ob- gemelten grauen von Leyningen ge- wertig fein. oder aber dieselbigen gutter in andere hende, damit den grauen ire gerechtigkeit onentzogen pleibe , vergebenn. &c.

    Uff den funften graue Emichs und graue Engclhardts clagpuncten , das closterlein Schonfellt bedreffen dweill sollichen puncten unns pfalzgraue Lud- wigen churfursten &c. mit belangen thut 1st beredt, das wir unns sollichs punc-

    m 3 ten

    tenhalben retlichen entschliesen und bei- den grauen, dergleichen Apt und Con- uent desen unser gemut darus us ir er- suchen zu erkennen geben wollen.

    Uff das sechst clagstuck hosges gutt telangendt von Peter und Elsen Sens- fern herruren, dweill Apt und Conuent zu Limpurg nit gesteen das inhaben noch einig wisens dauon tragen, 1st be- redt , das beide grauen Emich und graue Engelhardt von Leiningen, den guttern und den inhabern deselbigen nachgeen, und das guttlich oder recht- lich von inen eruolgen und erlangen mogen. &c»

    Uff den siebenden puncten der hun- dert fudder halben &c. nach dern solchp

    Euncten von Apt und Conuent nit ge- anden, und nun in Langer zeit nit herpracht, auch der Wingart darin solicjier mist gefurt worden sein solt, nit mehr in weTen, 1st so uil in der gutte beteidingt das obgemelte gauen von Leyningen von solcher forderung ab- (teen und die fallen lasen sollen. otc.

    Uff den achten and letzten graue flmichs und graue Engelhardts clag- puncten, die freislich oberkeitzu Dirck- wipi fcelangenn , ist gemittelt, das es

    in

    in selbigem bey den alten weisthumb pleiben und damit wie von alter her gehalten werden foil. Und nachdem etliche puncten wie obstet unuerdrqgen und zum rechten gezo^en sein, haben sich beide theill bewilhgt solcher punc ten halber welchen theill den andern forderung nit erlasen woll, ein ander des rechtenns, wie recht vor unserm hoffgericht zu sein, da gescheen und ergehen zu lasen, was recht sein wirdt. HerufT sollen beide partheien umb alle andere obgemelte puncten und clag- lluck hiemit gentzlichen und allerding gericht , geslicht und vertragen sein und pleiben, kein theil deshalben weit* ter an den andern zussprechen oder for- dern haben , fonder lich further nach- pahrlichen und freundtlichen gegen ein ander erzeigen und halten, aller ding ungeuerde. Des zu urkundt seinnt dieser vertrags brief zween gleich lautendt mit unserm anhangenden secret besie- gelt, und zu mehrer sicherbeit dweil obgemelter vertrag mit unser beider- theill Apt und Conuents zu Limpurg und Emichen und Engelhardts beyder grauen zu Leyningen, gutten wissen, willen uud annemen bescheen, haben . m 4 wir

    wir Apt und Conuent unser Apteyen und Conuents Insiegel vor uns und unser nachkomen, und wir Emich und Engel- hardt beide grauen zu Leyningen, auch unser Ingesiegel vor unns und unser erben thun hencken an diesen Brieff. Datum Heidelberg , uff sant Martins Tag. Anno Domini Millesimo quingentesimo tricesimo quarto.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.