Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. Sundag in der fasten dem forstmeyster von einre acxte .II. schilnge penge, vnd idem forster, in des ampte he hawet, .1. schiling phenge, vnd zu den Ostern .II. schilng heller dem forstmeister, vnd idem forster eynen schilng, vnde eyn hundert brede dem forstmeister von eynre axt, vnd idem forster eyn halb hundert zû mey vnd zu hirbste auch also vil. Auch sal der bredeman die bret machen vnd sal sye in antwerten an den staden, da he sine hyne brengen, vnd sal dem forst meister vnd den forstern den furman nemen, vnd sal sine erbeit in syme gedingze vz füren. Vnd wan auch sye dye bret machen soin dem forstmeister, so sal he iz den forstern sagen vnd dye soin in nicht penden in derselben wochen, wan sye. dye bret machen, vnd wan sye den forstern ire bret machen soin, so soin sye iz dem forster sagen, der in sal sye auch nicht penden, noch sine gesworn knecht in der Wochen, als sye dye bret machen. , S. 235
Current repository:
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. Sundag in der fasten dem forstmeyster von einre acxte .II. schilnge penge, vnd idem forster, in des ampte he hawet, .1. schiling phenge, vnd zu den Ostern .II. schilng heller dem forstmeister, vnd idem forster eynen schilng, vnde eyn hundert brede dem forstmeister von eynre axt, vnd idem forster eyn halb hundert zû mey vnd zu hirbste auch also vil. Auch sal der bredeman die bret machen vnd sal sye in antwerten an den staden, da he sine hyne brengen, vnd sal dem forst meister vnd den forstern den furman nemen, vnd sal sine erbeit in syme gedingze vz füren. Vnd wan auch sye dye bret machen soin dem forstmeister, so sal he iz den forstern sagen vnd dye soin in nicht penden in derselben wochen, wan sye. dye bret machen, vnd wan sye den forstern ire bret machen soin, so soin sye iz dem forster sagen, der in sal sye auch nicht penden, noch sine gesworn knecht in der Wochen, als sye dye bret machen. , S. 235


Vnd wen man auch heischet an eyn forsterdinge, dem sal man sine dage drye werbe setzen, sich zû virantwerten, vnde virantwert he sich nit, so ist er eyn schuldig man, darvmme man ime zûsprichet.
Wan auch der forstmeister oder dye forster oder der gesworn knecht vs ryden in waldes hude, begenit in iman mit schedelichen hultze, *) den mögen sye phenden, sprich abir he, he in habe nicht schedelich g< hawen, oder in sime ampte, vnd wil he iz ime nicht glauben, so sal he mit ime riden, vnd sal in wisen zu stucke vnd zu stamme. Ist aber he eyn vnge- furstet man vnd ein vngedingt man, so mag he in phenden also ho er wyl. Queme he aber vff eyne sleyifen, da man den wait vsgefurt hette, der sleiffen mag he nachvolgen bis an die porten der vir Riches stede, vnd hette he schedelich gehawen, so mögen sye in phenden, was vzwendig der porten were.
Auch mag eyn iclich man des ander gut vff dem walde bekümmern mit dem forstmeister, mit den forstern oder mit syme gesworn knecht, mochte man der keinen gehaben, so mag man iz bekümmern mit eyme waltmanne bis an eyn forsterdinge.
Vnde wer iz, daz ein forster abginge, so sal der forst meister synen eldisten svn in die hube setzen bis an einen herrén, vnd were aber der eldiste svn vzwendig landis, so
•) wayn = SSagen.
') schedelich holz ift §otj, bejjtn 33enut}img bem Salbe ©djaben bringt.
o*
— 212 —
solde he darnach synen eldisten in setzen, der lehenber were, bis daz der eldiste zu lande queme, so solde man ime danne sines rechten gunnen.
Auch sal man dye Stat Geylnhusen lazsen bliben in aller der mazse, als iz byz her кошен ist.
ЭТоф einet Stbfdf>rift Born 3. 1380 im Ягфше ¿u Tübingen.
Haus Nienburg und Büdingen (Google data) Sundag in der fasten dem forstmeyster von einre acxte .II. schilnge penge, vnd idem forster, in des ampte he hawet, .1. schiling phenge, vnd zu den Ostern .II. schilng heller dem forstmeister, vnd idem forster eynen schilng, vnde eyn hundert brede dem forstmeister von eynre axt, vnd idem forster eyn halb hundert zû mey vnd zu hirbste auch also vil. Auch sal der bredeman die bret machen vnd sal sye in antwerten an den staden, da he sine hyne brengen, vnd sal dem forst meister vnd den forstern den furman nemen, vnd sal sine erbeit in syme gedingze vz füren. Vnd wan auch sye dye bret machen soin dem forstmeister, so sal he iz den forstern sagen vnd dye soin in nicht penden in derselben wochen, wan sye. dye bret machen, vnd wan sye den forstern ire bret machen soin, so soin sye iz dem forster sagen, der in sal sye auch nicht penden, noch sine gesworn knecht in der Wochen, als sye dye bret machen. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/NienBued/1bdcf71a-f734-4ee4-8b28-8992eaa559cf/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success