Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CLXXXVII. , S. 215
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CLXXXVII. , S. 215



Wir Gerlach von gots gnaden des heiigen stuls zu Menlze Ertzbischof, des heiigen Römischen Richs in dutschen landen Ertzcanceler, Bekenen offenlich mit disem brieffe, daz wir vns, vnsern nachkomen || vnd Stifte daz slos Weniges, Burg vnd stadt mit alle dem, daz dazu gehört, recht vnd redelich gekauft han vmb die Edeln Heinrich vnd Johan, sinen son von Isenburg, herrén zu Büdingen, vnsir lieben nefen || vnd ir erben in aller Maze, als hernach von worte zu worte geschriben stet:
„Wir Heinrich vnd Johan, sin son von Isenburg, herrén zu Büdingen bekennen offenlich mit disem brife, daz wir vmb vnsir herschaft nutz vnd notdurft willen unsir slos Weniges, Burg und stad, mit mannen, Burgmannen und anders allen zugehorden, die dazu gehören, mit namen mit den Dorfern Merkcnfels, Geldenhorn, Flosbach, BinlzensaQen, die Dorfer mit namen zum Weniges gehören sollen, vnd vnsern teil des gerichtes zu Wolfoldeburn vnd waz von demselben gerichte vallende ist, als von Buße wegen, daz sol gevallen gen Weniges vnd anders nit, mit' herschaften, landen, luden, vorstman, weiden, wyden, wisen, waßern, Fischerien, rechten, gulden, renten, gefellen, nutzen, gewonheiden vnd fryheiden, wie die genant sint, besucht und vnbesucht, als wir die bisher inne gehabt han, recht vnd redelich virkauft han, dem Erwirdigen in got vater, hern herrén vnserm lieben gnedigen herrén, hern Gerlache Ertzbischofe zu Mentze, sinen nachkomen vnd stifte, also daz sie damyde buSen vnd brechen vnd sie nutzen vnd nieöen mögen, als mit andern iren vnd desselben Stiftis slo3en vnd landen, vnd als wir bither getan han vnd tun mochten, vmb zweihundert phunde heller frankforder werunge,
— 1Ö2 —
der wir gentzlich vnd gütlich betzalet sin, ее den dieser brif
Eegeben wart, auch sol benante guide, zu dem egenanten lo3e Weniges gehören, mit namen: dru vnd achtig phund vnd drytzehn Schillinge heller, Item vier und fünfzig malder habern vnd ander guide von Eyern, kesen, kappen, hûnern vnd hofen, die darzu gehören, wa die gelegen vnd fallende sint, vnd wa die an den enden, da sie bither fallende sint gewest, verwüstet sin, da sollen die bürgere vnd lude in der stad Weniges vnd den obgenanten dorfern dieselben guide ierlichen dem obgenanten vnserm hern von Mentze, einen nachkomeu vnd stifte reichen vnd geben, daz sie gantz irfullet worde, als lange bit daz sie wyder queme an den enden, da sie vor gefallen ist, da solden sie dan aber von gefallen, waz auch in dem vorgenanten slo3e und dorfern zu diser Meybede irschenen ist, daz solde dem vorgenanten unserm hern von Mentze gefallen ane wyderrede vnd hindernisse. Auch ist geredt, daz wir alle burgmanne des obgenanten sloSes ire burglehen bezalen sollen alle Jar, vnd sollen sie doch unserm vorgenanten herrén von Mentze,- sinen nachkomen vnd stifte globen, sweren vnd verbunden sin in aller wise, als sie vns bit her virbunden sin gewest, als lange als er, sine nach komen vnd stift dasselbe slos inne hant, ane argelist vnd geuerde.
Auch ist nemelich begriffen, daz wir oder unser erben daz obgenante slo3 Weniges, bürg vnd stad binnen diesen vier Jaren, die nechst nach einander folgende sint, nach data dies brifes nit sollen wider keufen. Wanne wir iz aber nach denselben vier Jaren wider keufen wolden, so sol der vor genante vnser her von Mentze, sine nachkomen oder stift vns oder vnsern erben dasselbe slo3 wyder zu kauffe geben vmb zwelfhundert phunt heller der vorgenanten werunge also doch, daz wir odir unser erben yme, sinen nachkomen oder stifte den wyderkauff eyn halb Jar vor solden virkunden, vnd das selbe gelt zu Frankfurd in der stad gutlich und gentzlich bezalen, ее dan sie vns das slos vnd diese vnser briefe wyder antworten ane argelist vnd geuerde. Wolde auch der vor genante vnser her von Mentze, sine nachkomen vnd stift nach diesen nehsten vier Jaren die vorgenanten zwelfhundert phund wyder han, wanne sie vns dan des wyderkauffes eyn viertel Jar virmaneten vnd virkundigten, so solden wir oder vnser erben den wyderkauf thun vnd yme zwelfhundert phunt der vorgenanten werunge zu Frankfurd bezalen vnuerzogelichen. Teten wir des nit, so mochte er oder sie daz vorgenante slos andirswo virsatzen odir verkeufen vmb dasselbe gelt in alle der wise, alz wir iz ime virkauft han, vnd sol daz vnser vnd vnser erben guder wille vnd virhengnisse sin, also doch, daz wir den wyderkauff daran behalden, als diser brief inne heldet. Wurde auch das vorgenante slos, ее dan wir daz wyder
_ 193 —
keuften, virlorn von sache oder schulde wegen, die sich bither erloiffen hette odir noch virloiffen mochte, so solden wir vnd vnser erben dem egenanten vnserm herrén von Mentze, sinen nachkomen vnd stifte getruwelich darzu beholfen sin vnd solden auch sie getruwelich darzu tun, daz yn dafc slos wyder in wurde vnser iglichen zu sime rechten. Mochte aber vnsir herre von Mentze, sine nachkomen odir stift vnd wir daz slos nit wyder in gewynnen ane geuerde, so solde vnser egenante herre von Mentze, sine Nachkomen vnd stift ir gelt danne virlorn han, vnd wir daz slos vnd ensollen auch wir vns mit denselben, die daz slos inne hatten, mit fryden odir sûnen, bit daz slos wyder ingewonnen worde, vzgescheiden in allen disen vorgenanten stucken vnd artikeln, allerley argelist vnd geuerde. Des zu Urkunde han wir vnser Ingesigele vor vns vnd vnser erben an disen brieff gehangen, der geben ist nach gots geburte drutzenhundert Jar, darnach in dem Sybentzigistcn Jar off den dûnristag vor den helgen phingist- dage."
Vnd wir Gerlach Ertzbischof vorgenant reden alle diese vorgenante stuke vnd artikele vnd igelichen besundern, als verre sie vns besagen vnd anruren, vor vns, unser nachkomen vnd stift stede vnd veste zu halden in aller maze, als hie vor in disem briffe geschriben stet ane argelist vnd geuerde.
, Des zu vrkunde ist vnsir Ingesigil an disen brif gehangen, der geben ist zu Aschaffenburg vff Jar vnd dag als vor- geschriben stet.
Sas Siegel ¡ft abgefallen.
SiuOem Originale im Strcijiöe ju Sirftcin.
Haus Nienburg und Büdingen (Google data) CLXXXVII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/NienBued/29252802-2f1b-4cfa-b1e2-3876fd5ebb57/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success