useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Nienburg und Büdingen (Google data)  CXXV. a.
Signature:  CXXV. a.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
99999999
1338, am 21. Sttai. — SBeifnng be« SWaigeridjt« ju Sangen über ben SBttb- bann in ber ®reiei<i).
Source Regest: 
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CXXV. a. , S. 149
 

ed.
Current repository
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CXXV. a. , S. 149

    Graphics: 
    x

    Wir Ludewicus Romischer Keyser etc. bekennen vns öffent lichen, das wir sassen an dem tage- vff vnsers Herren vffart, da man tzalte nach Godes gebort drûzehen hundert jare in dem achten vnd drissigsten jare, vnd verhörten von den hû- benern, als sye vber den wiltpanne tzu der Dryeiche gesworn han, das sye deuten vff den Eydt, wo der wiltpanne v3 vnd ane geet.

    Zu dem Ersten teylten sye, das der Wiltpanne angehet tzu Meytiesgemonden, den Mi y ne mitten off in' die Nydde, die Nydde vffen bi3 geyn Vilwyl mitten vff die brücken, hynder Vdwyl hyene durch dar JJochhultze vnd ober hinder Bergen, vnd danne vnder Hoenstadt hyene in die ßrubach an die brücke^ die jBrubach inne mitten in den Meyne vffen tzu Stockstadt an den Isern Phale, den Meyne aber offen tzu Aschaffenburg mitten vff die brücken an das Crutze, dann vorworter vber den Meyne bi'3 tzu Nullenkem, do aber biß tzu Wiltzen Mole, vnd vorba3 den Schiffweg v3en, vnd da aber hinder Ostheym hyne, die Ecken v3 vber den Bintzelberg, vorworter mitten vber den thorn tzû Otteöberg, vnd von dannen biß tzu Ryne- heym an den Westen Gibbel, da vorba3 vber den Romßberg, vorba3 an die Drostbrucken in die Múdate в inne, bi3 gein Stockestadt mitten in den Ryne, den Byne innen mitten abe, widder by3 geyn Meyiôgemonden.

    Auch deylent sye, das eyn faut von Mynt%enberg diesen vorgenanten wiltbanne von dem Riche tzu lehen hait vnd weren sali des wiltbanne vnraidt an allen stucken hernach geschriben steit, mit namen sali er weren, das Nyemant in demselben wiltbanne jagen soll, dann ein Keyser vnd eyn faud von Mint- zenberg. Der soll jagen ane hecken vnd ane garn tzu zocken. Wer darüber jaget tzû der hecken vnd begriffen wirt, der hat eyn hant verlorn, vnd darüber sali eyn forstmeister tzu Langen richten von dem Hayn in den vier schirmen.

    Wo man eynen druher begriffe ader eynen heckenjager, dem sal man iglichen die rechten hand abeslagen, eynem lu3er den rechten dumen, vnd was in synem huse were vnder dem sliffbalken, das sali eynes forstmeisters sin. Vnd were darüber eynen hyrtz funde, der sal yne antworten off die nesten wilt- hube. Der hubener sol die vier stucke, das heupt vnd die hudt antworten zu hoffe. Thede er des nit, so solle er bû3en Sechtzig Schillinge geber phennynge vnd eynen helbeling vnd einen falen Ochsen mit offgerachteu hörnern vnd mit eyném tzynnelechten tzayle. Wer es aber eyn hynde, so sali er ge ben eyne fale kuwe mit offgerachten hörnern vnd mit eynem tzynnelechten tzayl vnd Sechtzig Schilling phenning vnd eynen

    — 126 —

    helbeling. Vor ein reche sal man geben Sechtzig Schilling phennyng vnd eynen helbeling vnd eyn fal geyß. Ist i3 eyn bocke, so sal er geben eynen falen bocke*, Sechzig phennyng vnd eyn helbeling. Wer da fehet eyn Bermeysen ( r),'1) der sal geben ein koppechte henen vnd zwölf hünckeln vnd Sech tzig Schilling phennyng vnd einen helbeling.

    Wo eyn hubener funde eynen hyrtz, eyn hynde oder eyn rieche, das dan gebrochen were, da eyn rabe sin heupt inne mochte verbergen vnd behalten ane vnser vorgenanten herrén hunde, die nachvolgende weren, das mag er offenberlichen heym füren vnd mag das teylen mit sinen nachburen nach sinen eren, vnd sali yme nyemants nichts darvmb thun.

    Auch sali eyn Faut von Mintzenberg weren in den wassern, die inne deme wiltbanne gelegen sind, spangezauwe, waden vnd die kyselgarn vnd alle vnrechte strike vnd getzauwe, damit man iahen mag wilt vnd fogele vnd fische.

    Auch sali er weren in denselben wiltbanne allen sondern hirten. Auch so sali eyn gemeiner hirte nit ferrer faren mit synen schaffen vnt tziegen in den wait, dann er mit synem stabe gewerfen mag, vnd sali alletzyt darvor steen vnd werende sin heruß, vnd sali synen hundt an einem seyle füren. Wer es aber, das er eyn wolf hetzende wurde, das mag er wol thun, vnd wen sin hundt herwider kompt, so sali er yne widder an syn seyle nemen. Auch sali er weren alles'Raden also lange, es sin wiesen ader eckere, biß das jhener sinen tzehende dry- werbe dauon gegibt, also mag er den acker geeren mit dem pluge vnd die wiesen gemewen mit der sen!3en.

    Auch sali er weren kolen bornen, ane eyme dorffsmydt, der sali sye bornen in siner marg vnd vnder der erden vnd ane schaden, vnd nit mee, dan was er sinen nachburn damit geschmyede vnd soll darzu burnen stucke vnd tzeyle vnd or- hûltze vnd sye bornen an einer vnschedelichen stat, die yne sine nachburen wysent.

    Auch so sali er weren rinden slytien, an eyme schuchart, der in der margk sytzet, der sali sye süssen von stucken vnder synem knyhe, ader von tzynierholtz, das er ader sin nachburen gehauwen hetten tzu bûwe, dauon sali er sin ledder lowen, das er dauon sinen nachburen schûwe gemache.

    Auch sali er weren eschen hörnen, were das tede vnd be griffen wurde, dem sal eyn Forstmeister binden sin hende vff sinen rücke vnd sin beyne tzu hauff vnd eynen phale tzchû- schen sin beyne geschlagen vnd eyn fuer vor sin füöe gemacht vnd der sali alsolange bornen, biß yme sin solen verbrenten von sinen fassen, vnd nit von sinen schuwen.

    Auch sal man weren, die weide anzustoßen? wo man den

    ') SBaljrfdjemlici): Banmeise.

    — 12> —

    begriff, dem sal man bynden hende vnd fusse vnd sal yne legen drywerbe vor das fuwer, da i'3 allergrost ist.

    Auch wer verlumont wirt vm fassen vnd druhen, als recht ist, vnd hat nun lumonde, wil sich der verantworten, dem sal man sin recht tage setzen, will er vnschuldig werden, so sali man yme sin hende binden tzu hauff vnd sali yme eynen hey- nen knebel tzuschen synen beynen vnd armen durchstossen vnd sal yne werfen in eyn meysche boden von dryen fûder wa3ers, fallet er tzu gründe, so ist er schuldig, swebet er en- bore, so ist er vnschuldig. Das sal man drywerbe thun.

    Auch deilent die hubener, das die vorgenanten hüben keyn geistlich man keuffen sal, es enwere dan, das sye off yne er stürbe, ader vorhyene in syner hant hette, ее er geistlichen wurde, der sal sye behalden vnd sali eynen Mondeling setzen vber sich, nit vnder sich.

    Auch deilent die hubener, das der wilthuben sollent sin se3 vnd drissig vnd Orben (?) iglich hube nit hoer sullent deylen, dan in vier, vnd benodiget sye das, so das sye die verkeuffen muste, so sullent sye verkeuffen ober sich vnd nit vnder sich, vnd wo der hüben eyn wyder verteilt wurde dan in viere, vnd ,das ein Forstmeyster gcware wurde, so solle er die also lange in syner hant han, bi3 das die erben sie widder ge wonnen, als die hubener deilen, als recht ist. Vnd der vor genanten hüben der geben tzwolff scliiben tzn leyde seyhn ey- nem Faude tzu Mintzenberg, vnd tzwolf hüben gebent Wolffs- engel, J) vnd zwolff oppergelt.

    Auch deilent sye der hüben fryheid, wo eyner den andern erslagen hette, flöhe er off der hüben eyne oder off der ecker eynen, der inne die hüben gehöret, den salle nyeman anegrif- fen, weder an sinen lip, noch an sin gut, es were dan mit dem rechten gewonnen. Were darvber an yne griffe, der sulde i3 verbu3en, als die hubener deilen, als recht were.

    Auch deilent sye den Sadelho/fen, dye tzu den hüben ge- horent, das man vf eynem iclich Sadelhoffe sali finden eynen huwehof, eyn backhiß, eyn schüre vnd eyn AwntM3, vnd sali der in der nesten mareke hauwen, da er eyn mereker inne ist. — Abe ey« Keyset- qweme in der vorgenanten hoffe eynen vnd wolde da inne rowen vnd essen, so sali man yme geben eyn wy3 strohe, vnd wann der Key ser dannen feret, so soll er dem hubener also vil lassen an kosten, das er vnd sin ge- sinde acht tage wol faren. Auch ginge den hubener noit an, so mochte er den buwe verkeuffen vnd sali aber hauwen in der marck solichen buwe, als hyevor geret ist, vnd sali das tzwyrnt thun. Zu dem dritten mal sali er syn swelle hauwen, da eyn thore offgehe vnd sali das ander in dye erden stecken, vnd eynen Erlin firstbalken off tzwo sûlen. Ginge yme aber

    ') Wolffsengel fmb SSotföangcln ober SBolfefaüen.

    - № —

    der buwe abe vom brande ader das er verfulte, so sali er aber in der nehsten marg hauwen vnd sali buwen hü3, schüren, backhu3 vnd hunthu3 tzu allem dem rechten als vom ersten.

    Auch deilent eye iclicher hube tzu iglichem jare, als voll eckern ist, drissig sirgue vnd eynen eber, vnd eyn mocken in dye margke, da die hube inné gehöret, vnd die swyne sollent geen an die.

    Auch deilent sye jeder hube in der marg, da sye inne ge höret, tzu yeder wochen hauwen vnd holent sali eynen grünen wagen voll holtzes vnd eynen dorren.

    Auch deilent sye, wan eyn Fant von Mintzenberg eynes in dem jare in dem Meye wil eyn Gericht han, so sal i3 ein fortstmeister viertzehn nacht vor verkünden in dem Meye rü gendes vff die wilthñbe tzu Mersfelden vnd tzu Dlepmg, dye sollent sye vorwerter verkünden also lange, ЫЗ eme dem hu- bener gentzlichen verkondiget wirt, als recht ist. Vnd off den tag sali eyn Faut von Mintzenberg vnd eyn Schultheis von Franckfurt komen tzu Langen, vnd welcher da nit qweme vnder den tzweyen, «o weren dye hubener den andern nicht schuldig, eynig recht tzu sprechen.

    Auch deylent die hubener, das nyemant sali faren in der wilthude tzuschen sant Lamprechtstage vnd sant Remigius tag vor das die Sonne vfkomet, vnd nach der tzyt, als die sonne ingott geet. Wene die nacht in der tzyt antriffet, der sal da bliben, were das brichet, geet er, der hat verloren^se3 phennynge, der Rydende eynen Schilling phennynge, feret er mit eyme karchen, tzwene Schillinge phennynge, mit eynem wagen vier Schillinge phennyng, eyn Frauwe nicht. Vnd were hervmb gephandt wirt, des pande sal man turen in den hoff zu hangen, da sal er sye inne finden tzu losen. Nymt aber eyn forst- meister, oder eyn knecht mee off die pande, dan als hyevor gesprochen ist, das mag jhener clagen vor eynen raupp, des die pande gewest sint. Wulde auch eyn forstmeister ader eyn knecht hoer phenden, dan als hyevor gesprochen ist, weret sich der vnd er slhet eynen forstmeister ader eyn knechte, der enwere darvmb nyemants nichts schuldig; die fryheit hat man von dem ryche. Wolde der auch nicht lyden pandunge, der da breche, vnd sich werte, erslüge den eyn forstmeister ader syn knechte, der enweie nymants nichts darvmb schuldig, auch von derselben fryheit.

    Auch deilent sye, das die tzwolff hubener, die da wolffs- engel gebent, wollent dye ryden in der wilthude tzu Langen tzu dem forstmeister, das mogent sye thun, vnd was dan eyn forstmeister gewynnet von der wilthude wegen, da soll er mit yne teylen; vertzerten sie aber mee da, des sûllent sye vsser yrem bnddel dargeben vnd gelden. Vnd wer sinen tzin3 von diesen vorgenanten hüben off den hoff tzu Langen tzu iglichem

    — 129 —

    jare off sant Mertins tag nit engibet, der sal bussen dem forst- meister achten halben Schilling pennige.

    Auch deilent sye vns den habern, der dem Keyser vnd dem faute von Myntzenberg gefellet, das man den weren sal tzu Langen mit Diepurger burgmaO gehufft.

    Auch deilent sye, welchem hubener verkundigit vnd ver- bodt wirt an eyn Meyesding, als recht ist, komet der nit, der bu3et eynem forstmeister sechtzig Schillinge geber pennynge vnd eynen helbeling vnd yedem hûbener sechtzig pennynge.

    Auch deylent sye, wo eyn forstmeister ader sin knechte findet eynen hundt in dem Meye v3wendig dem falletore, den mag jhener losen mit ses3e Colschin phennyngen, abe er wil, ader der forstmeister mag yne schiessen. Ist der hûndt also cleyne, das er nit reychet an sinen steigereuff, so sal er yn lassen gen.

    Auch so deylent sye, das der Apt von Fulde in der hyrlz feiste seh3 hyrtze jagen sal mit tzochten, vnd in der Eberdreyü se3 hauwende swyne.

    Auch deylent sye den hoff tzu Diepurg, wann er will bir3en, das er sal han eynen Ywanbogen mit eyner syden senwen, mit eyner silberin stralen, mit eyme lorbaumen tzeyne, mit phaenfedern gefyedert. Gelinget yme, das er schußet, so sal er ryden tzu dem. Hayne in eynes fortsmeisters hû3, da sol er finden eynen wissen bracken mit gedreyfften oren, off eyner syden koldern, an einem syden seyle, vnd sal dem wilde nach- hengen. Gelinget yme by schynender sonnen, er sal den rech ten Birck vnd den Bracken by schynender Sonnen widder antworten. Gelinget yme nicht, er mag den andern tag auch dasselbe thun.

    Auch deylent sye, das des fauts jegere von Myntzenberg im der messe tzu Frankfurt, so sullent sye fahen eynen hyrtze, vnd wan sye komen tzu Sasenlmsen, so sullent sye blasen durch dye Stadt vud sullent yne dem Schultheißen heym füren, der sal sye tzu bade füren vnd sal sye erlichen lassen vnd sal den hyrtz mit den scheffen teylen, als sin ere ist.

    Auch deilent sye, wo eyn Faul von Myntzenberg diese vor genanten stucke nit geweren mochte vnd hulff bedurfte, so sal er tzusprechen eynem Schultheyßen tzu Frankfurt, der sal -vor- werter der Stad tzusprechen, mit wie vil lüden der faut rydet, so sali der Schulthey3 vnd die Stad tzwirnt also viel lude gewappent han, vnd die füren off yren kosten, vnd sullent yme das vnrecht helffen weren von des Keysers wegen.

    Auch sprechen wir die hubener: Weres sache, das wir ichts vergessen betten, das tzu dem wiltpanne gehöret, das wir hernach funden, das sollen wir vorbrengen, vnd wolden vns des erholen an eym iglichen Meysgedinge-

    Auch deylent sye, wo eyn man hait wiesen, die inne sin hüben gehören, dye mag er alwege balden, das sye icht tzu Simo'n, Urfmibeniudi. i

    — ISO —

    walde werdent, verhengt aber, das es tzu walde wirdet, vnd also starck wirdet, das y3 tzene ochsen mit eyme joche nit nyder mögen gedrucken, so sal er es nit raden ane laube eyns forst- meisters.

    Auch ist gedeilet, welche herre eyne wilthube hat, der sal eynen edelman han tzu einem Mondelinge

    Were auch, das eyn Forstmeister ader sin knechte vnbe- scheidenlichen phendte in dem wiltbanne anders, danne des wiltbannes recht steet, das sal man clagen eym faude von Myn- tzenberg.

    Auch ist gedeilet, das eyn iclicher merker mag of den andern farn, vnd keyne swyne sollen in den wait geen nach sant Walpurgentag ane des forstmeisters willen.

    Auch ist gedeilet, were yemant, der sich vermesse, Gut tzu haben, das in den wiltpanne gehöret, der sali bewisen mit dem forstmeister vnd mit zweynen hubenern vnd mit yme sel ber, das er das gut gekaufft habe vmb eynen, der des Gudes macht habe vnd möge, tzu bussen vnd tzu brechen tzu den tzyten, vnd den besesse gehabt habe.

    Auch wer es sache, das phandonge geschee von den, die ober den wiltbanne rydent, die phandunge sal man eynem forstmeister antworten. Mochte man des Forstmeisters nicht gehan, so sali man sye antworten in den hoff tzu Langen, das man sye fynde da tzu losen.

    Auch deylen sye, das der, der von myns Herren wegen von Hanautee tzu dem sesten teyl vber den wiltpanne rydet, der sali mit eyme Forstmeister ader mit sinen knechten ryden. Ist iß, das sye phandunge thun, ader gelt machen, da sali er synen sesten phcnnyng an nemen. Were aber, das der, der also zum sestenteill rydet, phenden worde ane den forstmeister vnd sine knechte, die phande sal man antworten eym Forst meister. Mag er des Forstmeisters nit gehan, er sal die phande antworten in den hoff tzu Langen. Da sal der nachfolgen, des die phande sint vnd sal mit yne ryden. Da sal er sinen sesten Pennyng ane nemen.

    Vnd heget eyn Forstmeister das Meygericht von des Eichs wegen vnd von eyns faut3 wegen von Myntzenberg, vnd von eyns Forstmeisters vnd hobener wegen, vnd wan das geheget wirt, so gibt eyn forstmeister den hobenern vfF den eydt, das sye vSgeen vnd vor vnd inbrengen alles das, das da rockbar vnd schedelich vnd vnrait were dem wiltbann nach lude der rollen, den wiltbannde berorende, wie das von alther herkomen ist.

    So sint dieß hernach geschrieben die Huben des wiltbannes, als eyner den andern an das Meygericht gebudet, vnd von denselben hüben die Hubener heißen, vnd yr iglicher das Mey-

    ') Mondeling = Sornumb, ^ter ©leÜBertretcr.

    — 131 —

    gericht tzu besytzen vnd tzu wysen, wie vorgeschriben, pflich- tig ist. Item Alersfeltlen, item Mersfelden, item A'ûweheim, item Triebur, item Steilen, item Kelsterbach, item Sweynheym, item Griesheim, item Bockenheim, item VUicille, item Biedern, item Offenbach, item Bieberauice, item Schonfell, item Gxxgisheim, item fíodawe, item Stockstat, item Schaffheym, item Frankfurt, item Langen, item Langen, item Diepptirg, item е/е^м Tzymern, da sint tzwo hüben ader drye, item Clingen, item Oberauwe, item DilShofen, item <?/«•/• Bamslat, item DrcifSe, item Worfelden, item Arheilgen, item Darmstat, item Bung slat.

    Яив bem votljm SSucfye.

    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.