useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 202a,b,c
Signature: 202a,b,c
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
 a) Richer von Weilbach (GB Obernberg am Inn OÖ) überträgt mit Zustimmung des Grafen Rapoto (I. von Ortenburg) und mit Einverständnis seiner Frau und seiner Tochter eine halbe Hufe als Seelgerät.
b) Die auf dem Besitz gelegene Mühle gibt Propst Engilmar von St. Nikola mit Zustimmung des Konvents dem Hezilo von Thalham (Gem Eberschwang GB Ried im Innkreis OÖ) zu Lehen unter der Bedingung, daß nach seinem Tode die halbe Hufe, die er von den Kanonikern um Geld kaufte, samt der Mühle wieder in deren Besitz übergehe.
c) Hezilo leistet dem Propst Verzicht auf die halbe Hufe und empfängt sie von ihm wieder gegen jährliche Zinsleistung auf Lebenszeit zu Lehen.
  

cop.
Current repository
CA f. 26’

    x

    a) Significamus omnibus Christi fidelibus, quod Rickerus de Wilpach consensu comitis Rapotonis cum uxore sua et filia id ipsum consentientibusa tradidit didmidiam hubam ecclesie sancti Nycolai pro remedio animarum suarum.

    b) Est autem in eodem predio molendinum unum, quod dominus Engilmarus prepositus sancti Nycolai cum consensu fratrum suorum Hezeloni de Talheim in beneficium concessit hac interposita conditione, ut ipse ad tempus vitę suę molendinum habeat et post mortem suam idem molendinum et dimidia hǒba, quam a prefatis canonicis V talentis comparaverat in possessionem canonicorum rediret.

    c) Resignavit etiam dimidiam hǒbam in manus predicti prepositib et eam ab ipso in beneficio accepit ad tempus vitę suę hac lege, ut singulis annis censum in testimonium ęcclesię sancti Nycolai deferat.

    Horum omnium testes sunt:

    Wernhardus de Rotowe.

    Uvernhardus de Orte,

    Arbo de Mitiche,

    Chǒnradus de Merswanch,

    Hermannus de Sazepach et

    idem Hezelo de Talheim,

    Ǒdalricus de Ahtail et filius eius Heinricus,

    Richkerus,

    Rǒdemarus de Mitiche,

    Chǒnradus de Gisenperge,

    Chǒnradus mannel,

    Dietmarus,

    Erchengerus,

    Albrandus,

    Rǒdolfus,

    Heinricus plasse.

    Editions
    • a-c)
    • (CA) Monumenta Boica Band IV, Seite 257, Nr. LIV (fehlerhaft) --
    • (CA) Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 1, Seite 582, Nr. CCV
    Secondary Literature
    • Schiffmann III = Erg.Bd., S. 325 -- Blickle: Griesbach, HAB 19, S. 43 Anm. 252 ‑ Bertol-Raffin/Wiesinger: Braunau, S. 56 Nr. 1.2.7.3. (Achtal) ‑ Wiesinger/Reutner: Schärding S. 95 f, Nr. 3.2.4.18. (Rothau, mit wohl irriger Zuweisung) ‑ Bertol-Raffin/Wiesinger: Ried im Innkreis, S. 134 f. Nr.2.2.5.15. (Weilbach) und ebd. S. 149, Nr. 2.2.11.5. (Mörschwang) ‑ Bertol-Raffin/Wiesinger: Ried im Innkreis, S. 161. Nr. 2.2.13.10. (Ort im Innkreis) ‑ Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 174 mit Anm. 41 (Willenbach), ebd. S. 175 mit Anm. 56 (Thalham), ebd. S. 177 mit Anm. 83 (Ort) und Anm. 85 (Mörschwang), ebd. S. 194 mit Anm. 103 (zu den Herren von Rottau und deren Besitz), ebd. S. 213 mit Anm. 2 (Vogtei)

    Comment

    Korrekturdurchgang: 1, 2
    Lage 5 in CA
    Marginalien in CA: Stilisiertes Paragraphenzeichen am Anfang und am Ende der Notiz
    Personen:
    Tradent: quod Rickerus de Wilpach Bertol-Raffin/Wiesinger: Ried im Innkreis, S. 134 f., Nr. 2.2.5.15.: Weilbach (GB Obernberg am Inn OÖ) Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 174 mit Anm. 41: Willenbach (Gem Reut LK Rottal-Inn)
    consensu comitis Rapotonis cum uxore sua et filia id ipsum consentientibus
    Zeugen::
    1) Wernhardus de Rotowe. Wiesinger/Reutner: Schärding S. 95/96, Nr. 3.2.4.18. verweist die Nennung auf: Rothau ( OT Wohlmarch, Gem Altschwendt, GB Raab OÖ). Diese Zuweisung ist wohl irrig. Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 194 Anm. 103 weist diese Tradition als Zuwendung der Rottauer aus. Sie ist aber keineswegs eine Schenkung der Rottauer, zumindest ist das hier nicht zu beweisen, es sei denn, man setzt den Tradenten Richer von Wilpach aus welchen Gründen auch immer mit Richer von Rottau gleich. Der einzige Rottauer, der hier erwiesenermaßen auftritt ist der Spitzenzeuge Wernhard von Rottau. Im Gefolge des Grafen Rapoto eine ganz normale Sache. Er muß an diesem Rechtsgeschäft sonst nicht unbedingt persönlich beteiligt sein. Den weiterhin genannten Besitz Talheim gibt es in diesem Eintrag überhaupt nicht: es handelt sich um den Nachnamen bzw. die Herkunftsbezeichnung des Lehensempfängers Hezelo von Talheim. Rottau (Gem Pocking LK Passau) 2) Uvernhardus de Orte, Zum Geschlecht der Herren von Aichberg-Osternach-Wendelskirchen-Wesen und ihrer Blutsverwandten der Herren von Mörschwang-Ort-Pramberg vgl. Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 89 ff. vgl. ferner ebd. S. 177 mit Anm. 83 Bertol-Raffin/Wiesinger: Ried im Innkreis, S. 161. Nr. 2.2.13.10.: Ort im Innkreis (GB Obernberg am Inn OÖ) 3) Arbo de Mitiche, Zu den Herren von Mittich vgl. Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 81 f. und Blickle: Griesbach, HAB 19, S. 38 Hier: Arbo II. von Mittich Mittich (Gem Neuhaus am Inn LK Passau) 4) Chǒnradus de Merswanch, Zum Geschlecht der Herren von Aichberg-Osternach-Wendelskirchen-Wesen und ihrer Blutsverwandten der Herren von Mörschwang-Ort-Pramberg vgl. Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 89 ff. vgl. ferner ebd, S. 177 mit Anm 85 Bertol-Raffin/Wiesinger: Ried im Innkreis, S. 149, Nr. 2.2.11.5.: Mörschwang (GB Obernberg am Inn OÖ) 5) Hermannus de Sazepach et 6) idem Hezelo de Talheim, Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 175 mit Anm. 56: Nach Loibl: Thalham Gem Triftern LK Rottal-Inn nicht auszuschließen auch: Thalham Gem Griesbach LK Passau 7, 8) Ǒdalricus de Ahtail et filius eius Heinricus, Bertol-Raffin/Wiesinger: Braunau, S.  Nr. 1.2.7.3.: Achtal (Gem Munderfing, GB Mattighofen OÖ) 9) Richkerus, 10) Rǒdemarus de Mitiche, Zu den Herren von Mittich vgl. Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 81 f. und Blickle: Griesbach, HAB 19, S. 38 Mittich (Gem Neuhaus am Inn LK Passau) 11) Chǒnradus de Gisenperge, 12) Chǒnradus mannel, 13) Dietmarus, 14) Erchengerus, 15) Albrandus, 16) Rǒdolfus, 17) Heinricus plasse.


    Languagelat.

    Notes
    a   „tradidit ...suarum“ von gleicher Hand unter einem kreuzförmigen Verweiszeichen am linken Rand. Im laufenden Text findet sich das gleiche Verweiszeichen hinter „consentientibus“.
    b   ursprünglich verschrieben, ausradiert und erneut mit dem Wort prepositus beschriftet. Von der getilgten Schrift ist noch deutlich der Anfang pp mit Kürzungsstrich über dem ersten p und die Oberlänge des s zu erkennen.
    Persons
    • 1) Wernhardus de Rotowe.
      • 10) Rǒdemarus de Mitiche,
        • 11) Chǒnradus de Gisenperge,
          • 12) Chǒnradus mannel,
            • 13) Dietmarus,
              • 14) Erchengerus,
                • 15) Albrandus,
                  • 16) Rǒdolfus,
                    • 17) Heinricus plasse.
                      • 2) Uvernhardus de Orte,
                        • 3) Arbo de Mitiche,
                          • 4) Chǒnradus de Merswanch,
                            • 5) Hermannus de Sazepach et
                              • 6) idem Hezelo de Talheim,
                                • 7, 8) Ǒdalricus de Ahtail et filius eius Heinricus,
                                  • 9) Richkerus,
                                    • consensu comitis Rapotonis cum uxore sua et filia id ipsum consentientibus
                                      • Type: 
                                    • quod Rickerus de Wilpach
                                      • Type: Tradent
                                    x
                                    There are no annotations available for this image!
                                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                    Related to:
                                    Content:
                                    Additional Description:
                                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.