Charter: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 257a,b,c
Collections > Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) > 257a,b,c
Signature: 257a,b,c
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
a)
Siboto von (Ober-) Prambach (Gem St. Thomas GB Grieskirchen OÖ)
überträgt durch Wernhard von Gallspach (GB Grieskirchen) als Seelgerät Besitz mit
einer Mühle in Oberprambach.
b) Gleichzeitig überträgt Ulrich (II.) von Natternbach (GB Peuerbach OÖ) durch Meinhard von Rittberg (Gem Natternbach) zwei Äcker, -- einen in Muckenwinkl (OT Ranseredt Gem Eggerding GB Schärding OÖ), den anderen in Ditzledt (OT Salling Gem Eschenau im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ) -, und drei Höfe in (Ober-, Mitter-, Unter-) Aubach (alle Gem Eschenau im Hausruckkreis OÖ) unter der Bedingung, daß er sie Zeit seines Lebens innehaben und jährlich zum Zeichen der Schenkung am Fest Johannis und Pauli (Juni 26) sechs Pfennige entrichten solle.
Beide, Siboto von Prambach und Ulrich von Natternbach, bestimmen den Besitz dazu, daß an ihrem Jahrtag den Chorherrn ein Reichnis zu geben sei.
c) Meinhard von Rittberg (Gem Natternbach GB Peuerbach OÖ) übereignet gleichzeitig Besitz in Eschenau (im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ), den die Chorherren von fünf Brüdern um Geld kauften.
b) Gleichzeitig überträgt Ulrich (II.) von Natternbach (GB Peuerbach OÖ) durch Meinhard von Rittberg (Gem Natternbach) zwei Äcker, -- einen in Muckenwinkl (OT Ranseredt Gem Eggerding GB Schärding OÖ), den anderen in Ditzledt (OT Salling Gem Eschenau im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ) -, und drei Höfe in (Ober-, Mitter-, Unter-) Aubach (alle Gem Eschenau im Hausruckkreis OÖ) unter der Bedingung, daß er sie Zeit seines Lebens innehaben und jährlich zum Zeichen der Schenkung am Fest Johannis und Pauli (Juni 26) sechs Pfennige entrichten solle.
Beide, Siboto von Prambach und Ulrich von Natternbach, bestimmen den Besitz dazu, daß an ihrem Jahrtag den Chorherrn ein Reichnis zu geben sei.
c) Meinhard von Rittberg (Gem Natternbach GB Peuerbach OÖ) übereignet gleichzeitig Besitz in Eschenau (im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ), den die Chorherren von fünf Brüdern um Geld kauften.
Current repository:
CA f. 35
CA f. 35
Comment
Korrekturdurchgang: 1, 2Rechtsgegenstand: a)
Rechtsgegenstand: tale predium in Prampah quale attinebat duabus curtibus, quasa Gundakarus et
Albertus coluerunt, et in eodem predio molendinum.
Rechtsgegenstand: b)
Rechtsgegenstand: duos agros,
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: 1) unum in Mucenwinkel
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: 2) et alterum in Tuzelingen situm,
Rechtsgegenstand: Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 331 mit Anm. 45 (Urbareintrag Ditzledt)
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: Ditzledt (OT Salling Gem Eschenau im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ))
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: 3) et tria curtilia in Owenbah
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: Wiesinger/Reutner: Schärding S. 13, Nr. 3.1.2.23 ‑
Rechtsgegenstand: Muckenwinkl (OT Ranseredt, Gem Eggerding, GB Schärding OÖ)
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: Bedingung: Rückverlehnung
Rechtsgegenstand: eo tenore, ut ad tempus vite sue habeat et in signum donationis quolibet anno VI denarios
in festo Johannis et Pauli martyrum inde persolvat.
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: a,b) Bedingung:
Rechtsgegenstand: Istorumb autem uterque, Ovlricus videlicet de Nordernpah et Siboto de Prampah,
predium suum ad oblationem in anniversario die suo fratribusc dandam
assignavit.
Rechtsgegenstand:
Rechtsgegenstand: c)
Rechtsgegenstand: Kauf:
Rechtsgegenstand: predium in Esketǒnowe, quod fratres a quinque germanis pecunia redemerunt
Personen:
Tradent: Siboto de Prampah Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 175 mit Anm 54: Brombach (Gem Birnbach LK Rottal-Inn) (Zuweisung erscheint mit doch etwas unsicher) pro anime sue remedio
Salmann: per manum Wernhardi de Gaelspah
:
:
Tradent: Ovlricus de Nordernpah
Salmann: per manum Meinhardi de Ripperge
:
Salmann Meinhardus de Ripperge ....predium in Esketǒnowe, quod fratres
Verkäufer: a quinque germanis pecunia redemerunt.d
Language:
Notes:
a qua mit Kürzungsstrich, müßte der Regel nach als quam gelesen
werden, wäre aber grammatikalisch falsch. Möglicherweise ein Irrtum des
Schreibers.
b istorum auf Rasur?
c l zu b verbessert
d Die Unterlängen der Abschlußzeile (= letzte Zeile Folio 35) wurden
nachträglich verlängert, ebenso wurde in der letzten Zeile der Schaft des r
nachträglich unter die Zeile gezogen. Offensichtlich wollte der Schreiber damit den
Seitenabschluß betonen. An eine Anleihe bei der Urkundenschrift wird man dabei wohl
weniger denken dürfen.
Persons
- 1) Uvernhardus eiusdem predii legatarius,
- 2) Ovlricus de Nordernpah,
- 3) Herbordus servus eius,
- 4) Pertoldus de Dahsperch,
- 5) Meinhardus de Ripperge,
- 6) Engilbertus de Raenshouen,
- 7) Ovlricus de Linzingen;
- Meinhardus de Ripperge ....predium in Esketǒnowe, quod fratres
- Type: Salmann
- Ovlricus de Nordernpah
- Type: Tradent
- Siboto de Prampah
- Type: Tradent
- a quinque germanis pecunia redemerunt.d
- Type: Verkäufer
- per manum Meinhardi de Ripperge
- Type: Salmann
- per manum Wernhardi de Gaelspah
- Type: Salmann
Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 257a,b,c, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/PassauSNikolaTB/257abc/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success