useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 266
Signature: 266
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
 Domherr Ottakar überträgt anläßlich seiner Wallfahrt zum Hl. Jakobus (in Compostela) an (den Domherrn) Tymo und den Domherrn Ulrich, Zellerar des Domkapitels, für den Fall seines Todes ein Haus (an der Donau) und einen Weinberg in (Ober-, Unter-) Weinzierlberg (Gem Holzing GB Ybbs an der Donau NÖ ?) zur weiteren Übertragung an das Hochstift im Falle seines Todes. Die jährlichen Einkünfte aus beiden bestimmt er zu unterschiedlichen Teilen für das Domkapitel, den Konvent der Abtei Niedernburg, den Konvent von St. Nikola, für die Instandsetzung des Hauses und für eine jährliche Speisung der Chorherren zu Weihnachten.  


Current repository
(A): gemeinsame Vorlage für B1 und B2, verloren?


    cop.
    Current repository
    B1: CA f. 36’

      x

      B1 = CA f. 36‘

      Ne presentis etatis negotiaa

      oblivioa consumat,

      litterarumb indiciis solent

      eternari. Notum igitur

      facimus tam presentibus

      quam futuris Christi

      fidelibus, qualiter dilectus

      concanonicus noster

      dominus Otacharus,

      dum iter gratia orandi ad sanctum Iacobum arriperet,c saluti anime sue

      parentumque suorum

      salubriter prospexit ita, quod

      domum unam tradidit super

      altare beati Stephani, de qua annuatim persolvuntur XVIII solidi.d Ex his,

      si dominus qui est ordinator omnium reditum suum non concesserit,c

      X solidi in anniversario suo

      dominis chori persolvendi

      sunt, trese solidi dominabus

      sancte Marie, tresf

      fratribus sancti Nycolai.

      LX [denarii] qui supersunt

      remanebunt ad

      resarciendamg ubi opus

      fuerit domum eandem.

      Xenium vero, quod

      persolvendum est in

      nativitate domini, cuius

      summa sunt XXXVI denarii,

      spectat ad eum, cui

      ipsa domush

      ordinanda committitur.

      Insuper vineam unam sitam in Wenzurlpergei

      posuit in manu domini

      Tymonis et domini cellerarii

      Vlrici, ut, si reditum suum

      dominus non concederet,

      eandem vineam traderent super aram beati prothomartyrisj ita, utk de usu [sive]l fructu proveniente de vinea et de

      X solidism de domon prefata persolvendis VI solidi recipiantur et annuatim in festo sancti Stephani in nativitate domini dominis refectorium preparetur. Domus prememorata, sio forte incendio destructa fuerit, de vinee exuberantia reparari debet. Inhabitator domus,

      si contingerit dominum Otachorum decedere,p usque ad finem vite sue domum inhabitare debebit.

      Huius testamenti sunt testes:q

      Hainricusr decanus, Hainricusr,

      Tymos,

      Albero,

      Gotfridus,

      Vlricus celerariust,

      Engelpoldusu,

      Willihalmusv,

      De laycis testes sunt:w

      Ditmarus Swingærex,

      Marchuardus cocusy,

      Albertus,

      Waltherus filius Gozonis,

      Hermricus,

      Willibertus,

      Gotfridus Osingære,

      Rvdigerus panifex.

      B2 = Cod. Patav. B, f. 111

      nach Heuwieser

      Ne presentis etatis negotia

      oblivio consumat

      literarum indiciis solent

      eternari. Notum igitur

      facimus tam presentibus

      quam futuris Christi

      fidelibus, qualiter dilectus

      concanonicus noster

      dominus Otacharus,

      saluti anime sue

      parentumque suorum

      salubriter prospexit ita, quod

      domum unam tradidit super

      altare beati Stephani, de qua annuatim persolvuntur XVIII solidi.d Ex his,

      X solidi in anniversario suo

      dominis chori persolvendi

      sunt, tres solidi dominabus

      sancte Marie, tres solidi

      fratribus sancti Nycolai.

      LX [denarii] qui supersunt

      remanebunt ad

      reficiendam domum ubi opus fuerit eandem.

      Xenium vero, quod

      persolvendum est in

      nativitate domini, cuius

      summa sunt XXXVI denarii,

      spectat ad eum, cui

      domus ipsa

      ordinanda committitur.

      Insuper vineam unam sitam in Winzurlperge

      tradidit

      super aram beati

      Stephani ita, ut de

      usu sive fructu

      proveniente de vinea et de

      X solidis de domo prefata persolvendis VI solidi recipiantur et annuatim in festo sancti Stephani in nativitate domini dominis refectorium preparetur.

      Domus prememorata, sin forte incendio destructa fuerit, de vinee exuberantia reparari debet. Inhabitator domus,

      usque ad finem vite sue domum inhabitare debebit.

      Testes hii sunt:

      Heinricus decanus

      Heinricus

      Timo,

      Albero

      Gotfridus,

      Ulricus cellerarius,

      Engilpoldus,

      Uvillehalmus,

      Laici:

      Ditmarus Swingare,

      Marquardus cocus,

      Albertus,

      Wilbertus,

      Ermricus,

      Gotfridus Ossinare,

      Rudegerus panifex.

      Editions
      • (B1 = CA) Monumenta Boica Band IV, Seite 273, 274, Nr. LXXIII (unvollständig, fehlerhaft)
      • (B1 = CA): Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 1, Seite 602, 603, Nr. CCLXVI (fehlerhaft)
      • (B2 = Cod. Patav. B) Monumenta Boica Band 29/II, Seite 275
      • (B2 = Cod. Patav. B) Heuwieser: Die Traditionen des Hochstifts Passau, S. 323, 324, Nr. 941
      • Druck des Urbareintrages:
      • Maximilian Fastlinger: MGH, Necrologia Germaniae 4, Diocesis Pataviensis, Pars prior, München 1983
      • Necrologia monasterii S. Nicolai Pataviensis, S. 155 unter September 1

      Comment

      Korrekturdurchgang: 1, 2
      Eintrag/Schreiber: Die überlieferten Textvarianten sprechen dafür, daß für beide erhaltenen Texte (B1, B2) eine gemeinsame Vorlage (A) existierte, die wohl im Archiv des Domstiftes verwahrt wurde.
      Eintrag/Schreiber: In CA sind mehrere Passagen enthalten, die in der Fassung des Cod. Patav. B fehlen. Auffälligerweise sind es die Wendungen, die von einer möglichen Rückkehr des Domherrn Ottachar von seiner Wallfahrt sprechen. Der Eintrag im Codex Pataviensis B scheint demnach erfolgt zu sein, als mit dieser Rückkehr nicht mehr zu rechnen war. Auch die beiden geistlichen Salmänner werden in dieser Funktion im Exemplar des Domstifts nicht mehr angesprochen. Dies spricht ebenfalls dafür, daß sie bei Eintrag der Notiz diese Funktion bereits erfüllt hatten und daß die Übernahme in den Cod. Pat. B nur noch dem späteren Eigentumsnachweis gegenüber Dritten und nicht mehr der unmittelbaren Absicherung des Rechtsgeschäftes auch gegenüber dem Schenker diente.
      Eintrag/Schreiber: Die Verzögerung des Eintrages in B2 dürfte höchstens bis zur Nachricht des Todes des Tradenten gedauert haben, ist aber verständlich, stellt man in Rechnung, daß dem Domkapitel ja noch das Original A zur Verfügung stand.
      Eintrag/Schreiber: Der eindeutig vollständigere Eintrag in CA (B1) scheint dagegen sofort nach Ausfertigung von A erfolgt zu sein, wofür die noch erhaltenen Rückkehrfloskeln sprechen.
      Eintrag/Schreiber: Für die Abtei Niedernburg wurde bisher keine Parallelausfertigung gefunden.
      Lage 8 in CA
      Marginalien in CA: Keine
      Rechtsgegenstand: Das Haus liegt zwar vermutlich in Passau. Diese Annahme ist aber, wenn auch Heuwieser sie wohl als gegeben annimmt, keineswegs durch eine Nennung im Text abgesichert.
      Rechtsgegenstand: Zum Weinberg:
      Rechtsgegenstand: Nicht bei Weigl: Hist. Ortsnamensbuch von Niederösterreich, Bd. VII.
      Rechtsgegenstand: Die Zuweisung des Ortsnamens ist nicht ganz sicher. Möglicherweise handelt es sich auch um ein anderes der häufigen Weinzierl, Weinzurl. Wahrscheinlich daran ist, daß das bei Maidhoff als Inferior Weinzurl registrierte als einziges durch mehrere Jahrhunderte in der deutschen Namensversion den Zusatz -berge führte.
      Rechtsgegenstand: Vgl. Weigl, Bd. VII, Seite 81, 82 und bes. 83.
      Personen:


      Languagelat.

      Notes
      a   Ursprünglicher Eintrag: „obliuio negotia“ durch Verweiszeichen (b/a) korrigiert. Zweites o von obliuio wohl von gleicher Hand aus e zu o verbessert.
      b   HS B2: „literarum“
      c   Kursiver Teil fehlt in B2.
      d   sol mit Kürzungstrich von gleicher Hand über der Zeile.
      e   B2: III
      f    B2: „tres solidi“.
      g   Heuwieser: „ad reficiendam domum ubi opus feurit     eandem“.    MB: „ad reficiendam domum vbi opus fueri eadem“
      h   Heuwieser und MB: „domus ipsa“.
      i    Heuwieser und MB: „Winzurlberge“.
      j    Heuwieser und MB statt der kursiven Passage: „tradidit super aram beati Stephani“.
      k   „ut“ von gleicher Hand über der Zeile.
      l    Heuwieser: „usu sive fructu“; MB: „uso sive fructu“.
      m  Heuwieser: „et de X solidis et de domo“; MB: wie oben.
      n   do von gleicher Hand über der Zeile.
      o   Heuwieser; „sin“; MB: wie oben.
      p   Kursiver Passus fehlt in B2.
      q   B2: ,,Testes hii sunt:“
      r    B2: „Heinricus“.
      s   B2: „Timo“.
      t    B2: „Ulricus cellerarius“.
      u   B2: „Engilpoldus“
      v   B2: „Uvillehalmus“.
      w   B2 nur: ,,Laici“
      x    B2: „Swingare“.
      y   Von diesem Zeugen an lautet die Zeugenliste in B2: „Marquardus cocus, Wilbertus, Ermricus, Gotfridus ossinare, Rudegerus panifex“.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.